30.11.2011 20:57 Uhr in Gesundheit & Wellness von Das Hunger Projekt

Welt-Aids-Tag: Frauen im südlichen Afrika am stärksten von HIV/Aids betroffen

Am 1. Dezember ist wieder Welt-AIDS-Tag.
Kurzfassung: Obwohl die Neuinfektionen weltweit rückläufig sind, verbreitet sich HIV/Aids insbesondere in Entwicklungsländern weiterhin schnell. Gründe dafür sind mangelnde Aufklärung, Prävention und medizinische Hilfe, sowie Ignoranz und Tabuisierung. Auch das Hunger Projekt ruft daher zur Solidarität mit Infizierten und Erkrankten auf und setzt sich für konsequente Aufklärung, verstärkte Prävention und umfassende medizinische Versorgung ein.
Welt-Aids-Tag: Frauen im südlichen Afrika am stärksten von HIV/Aids betroffen Welt-Aids-Tag: Frauen im südlichen Afrika am stärksten von HIV/Aids betroffen
[Das Hunger Projekt - 30.11.2011] Obwohl die Neuinfektionen weltweit rückläufig sind, verbreitet sich HIV/Aids insbesondere in Entwicklungsländern weiterhin schnell. Gründe dafür sind mangelnde Aufklärung, Prävention und medizinische Hilfe, sowie Ignoranz und Tabuisierung. Auch das Hunger Projekt ruft daher zur Solidarität mit Infizierten und Erkrankten auf und setzt sich für konsequente Aufklärung, verstärkte Prävention und umfassende medizinische Versorgung ein.

Der 1. Dezember wurde 1988 von der WHO zum Welt-Aids-Tag erklärt und wird jährlich von der UNAIDS organisiert. Weltweit erinnern an diesem Tag verschiede Organisationen an den HI-Virus, die Krankheit Aids und die damit verbundenen Schicksale und Schwierigkeiten. Insbesondere soll der Welt-Aids-Tag dem Thema Öffentlichkeit geben, die Gesellschaft sowie Verantwortliche zu einem bewussteren Umgang mit HIV und Aids bewegen und zu Solidarität mit den Betroffenen aufrufen. Neben den gesundheitlichen Problemen ist eine der größten Schwierigkeiten für Infizierte und Erkrankte im Umgang mit ihrer Krankheit die Tabuisierung und soziale Stigmatisierung durch die Gesellschaft. Sowohl in Industrie- wie auch Entwicklungsländern erfahren Betroffene und deren Angehörige oftmals soziale Ausgrenzung bis hin zu Übergriffen und Gewalt.

Etwa 34 Millionen Menschen weltweit sind 2011 UNAIDS zufolge mit HIV infiziert. Der Großteil davon lebt in Entwicklungsländern, insbesondere in Asien und Afrika. Während im westlichen Europa und Nordamerika die Zahlen rückläufig sind, breitet sich das Virus in Afrika und Asien weiter aus. Die am stärksten betroffene Weltregion ist das südlich der Sahara gelegene Afrika. Hier leben etwa 68% aller Menschen, die mit HIV infiziert sind, nach wie vor gibt es hier auch die meisten Neuinfektionen. Frauen sind dabei die am stärksten betroffene Gruppe; knapp 60 % aller Frauen mit HIV leben in der Sub-Sahara Region. Ein großes Problem neben der frühen Müttersterblichkeit stellt hier auch die Mutter-Kind-Übertragung dar, da unbehandelt bis zu 30 % aller Kinder bei der Geburt infiziert werden. Dies kann durch eine anti-retrovirale Behandlung entscheidend reduziert werden. Aber gerade im südlichen Afrika fehlt es an den notwendigen Medikamenten zur Behandlung der HIV Infizierten und an Aids Erkrankten. Weltweit erreicht nicht einmal die Hälfte der Menschen eine anti-retrovirale Therapie.

Das Hunger Projekt engagiert sich in Entwicklungsregionen auch im Bereich HIV und Aids. Insbesondere in acht Ländern Afrikas legt das Hunger Projekt einen Schwerpunkt auf die verschiedenen Aspekte der HIV-Epidemie sowie auf die ökonomische und soziale Stärkung von infizierten Frauen. Fast alle Initiativen des Hunger Projekts in Afrika sind in die sogenannte Epizentren-Strategie eingebunden, die die Menschen innerhalb von fünf Jahren zu mehr wirtschaftlicher und sozialer Eigenständigkeit bringt.

Weitere Informationen über HIV/Aids und die Arbeit des Hunger Projekts gibt es auf der Website oder über Facebook.
Weitere Informationen
Das Hunger Projekt
Das Hunger Projekt Das Hunger Projekt e.V. ist eine globale Nichtregierungsorganisation (NRO), die sich seit 1977 für die nachhaltige Überwindung chronischen Hungers einsetzt. Gegenwärtig ist das Hunger Projekt in 12 Ländern Afrikas, Südasiens und Lateinamerikas (in Äthiopien, Benin, Burkina Faso, Ghana, Malawi, Mosambik, Senegal und Uganda; in Indien und Bangladesch; in Mexiko und Peru) vertreten. Insgesamt gibt es 350 Angestellte und rund 362.000 Ehrenamtliche. Der internationale Hauptsitz ist in New York.

In Deutschland arbeitet das Hunger Projekt seit 1982 als gemeinnützig anerkannter Verein - momentan mit ca. 50 ehrenamtlich Aktiven und fünf Teilzeitkräften. Weitere Partnerländer sind: Australien, Belgien, Großbritannien, Japan, Kanada, Neuseeland, Niederlande, Schweden, Schweiz und USA.

Das Hunger Projekt konzentriert sich auf drei Leitgedanken: Mobilisierung zur Eigenverantwortung, Gleichberechtigung von Frauen und Männern sowie Stärkung lokaler Demokratie. Alle Strategien und Initiativen sind darauf ausgerichtet, die acht UN-Millenniumsentwicklungsziele zu unterstützen.

Das Deutsche Zentralinstitut für soziale Fragen (DZI) in Berlin zeichnet das Hunger Projekt e.V. seit Jahren mit dem DZI-Spendensiegel für seine transparente, sparsame und satzungsgemäße Verwendung der Spendengelder aus.
Das Hunger Projekt, Frau Maria Baum
Holzstrasse 30, 80469 München, Deutschland
Tel.: 089-2000 34 770; http://www.das-hunger-projekt.de
Weitere Meldungen dieses Unternehmens
Erfolgreiche Pressearbeit eBook
Pressearbeit
Eine Pflichtlektüre für mehr Sichtbarkeit durch Pressemitteilungen.
Pressekontakt Frau Maria Baum

Das Hunger Projekt
Holzstrasse 30
80469 München
Deutschland

E-Mail:
Web:
Tel:
089-2000 34 770
Fax:
089-2000 347 29
Drucken Weiterempfehlen PDF
Schlagworte
Permanentlinks https://www.prmaximus.de/31628

https://www.prmaximus.de/pressefach/das-hunger-projekt-pressefach.html
Die Pressemeldung "Welt-Aids-Tag: Frauen im südlichen Afrika am stärksten von HIV/Aids betroffen" unterliegt dem Urheberrecht. Jegliche Verwendung dieses Textes, auch auszugsweise, erfordert die vorherige schriftliche Erlaubnis des Autors. Autor der Pressemeldung "Welt-Aids-Tag: Frauen im südlichen Afrika am stärksten von HIV/Aids betroffen" ist Das Hunger Projekt, vertreten durch Maria Baum.