07.10.2011 14:00 Uhr in Wirtschaft & Finanzen von -

Wein-Jahrgang 2011 bringt Spitzenqualität

Weingärtnergenossenschaften behaupten ihren Umsatz
Kurzfassung: (ddp direct)Nach einem Traumherbst mit zahllosen Sonnenstunden und kühlen Nächten steht die Weinlese in Württemberg kurz vor dem Abschluss und bringt ganz hervorragende Qualitäten in die Keller der Weingärtnergenossenschaften. Allerdings haben Frost und Hagel fast ein Drittel der Ernte vernichtet. Diese Bilanz zog Präsident Gerhard Roßwog vom Baden-Württembergischen Genossenschaftsverband am 7. Oktober in Heilbronn bei der Genossenschaftskellerei Heilbronn-Erlenbach-Weinsberg ...
Wein-Jahrgang 2011 bringt Spitzenqualität Wein-Jahrgang 2011 bringt Spitzenqualität
[- - 07.10.2011] (ddp direct)Nach einem Traumherbst mit zahllosen Sonnenstunden und kühlen Nächten steht die Weinlese in Württemberg kurz vor dem Abschluss und bringt ganz hervorragende Qualitäten in die Keller der Weingärtnergenossenschaften. Allerdings haben Frost und Hagel fast ein Drittel der Ernte vernichtet. Diese Bilanz zog Präsident Gerhard Roßwog vom Baden-Württembergischen Genossenschaftsverband am 7. Oktober in Heilbronn bei der Genossenschaftskellerei Heilbronn-Erlenbach-Weinsberg eG.



Der Weinjahrgang 2011 ist in Württemberg von drei Extremen geprägt: Der verheerende Frost Anfang Mai im Heilbronner Land sowie an Kocher, Jagst und Tauber hat insgesamt fast ein Drittel der Ernte vernichtet, noch einmal verstärkt durch einen Hagelschlag im Juli. Dann hat die Lese am 7. September so früh wie selten begonnen dank guter Wachstumsbedingungen, und schließlich hat der Traumherbst den Zuckergehalt der Trauben noch einmal kräftig in die Höhe getrieben, sodass die Öchslewerte zum Teil im Durchschnitt im Spätlesebereich stehen.

Das ist der Trost, den die Natur 2011 spendet, sagt Gerhard Roßwog. Wir bekommen ganz hervorragende Qualitäten, hohe Mostgewichte und reife Trauben. Die Verbraucher dürfen sich vor allem auf aromatische und harmonische Weine vom 2011er freuen.

Die Lese steht in Württemberg kurz vor dem Abschluss. Im Unterland hängen lediglich noch Trauben für Spezialitäten in den Weinbergen. Größere Mengen sind nur im Bereich Remstal/Stuttgart zu lesen, der traditionell dem Unterland um ein bis zwei Wochen folgt.

Die Öchslewerte, die den Zuckergehalt der Trauben angeben, stehen bei den meisten Rebsorten deutlich über 80 Grad, also im Durchschnitt nahe an der Spätlese-Grenze, zum Beispiel Schwarzriesling mit 87 Grad. Kerner mit 93 Grad Öchsle, Riesling mit 85 Grad und der Lemberger mit 89 Grad liegen sogar voll im Spätlese-Bereich. Der Trollinger, der gerne mit etwas weniger Alkohol geschätzt wird, steht mit 76 Grad Öchsle im Durchschnitt über der Kabinettwein-Grenze. Zum Beispiel bei der Genossenschaftskellerei Heil-bronn-Erlenbach-Weinsberg eG zeigen die Trauben für Spezialitäten wie das Riesling-Projekt oder die Lemberger für Sankt Veit oder St. Kilian Öchslewerte von über 90 bis an die 100 Grad. In der Samtrot-Hochburg Flein wurde diese Spezialität mit durchschnittlich 90 Grad Öchsle eingebracht, also ebenfalls voll im Spätlese-Bereich.

Insgesamt erwarten die württembergischen Weingärtnergenossenschaften eine Erntemenge von 59 Mio. Litern. Das liegt 30 Prozent unter einer Normalernte. Bereits das Vorjahr hatte aufgrund von Wetterkapriolen in der Blütezeit nur 58 Mio. Liter gebracht, die geringste Menge seit 1985. Damit fehlen unseren Weingärtnergenossenschaften rund 50 Mio. Liter Wein, zog Roßwog die bedrückende 2-Jahres-Bilanz.

Die Ernteausfälle 2011 sind extrem ungleich verteilt, selbst auf engstem Raum. An Kocher, Jagst und Tauber hat der Frost fast die ganze Ernte vernichtet, im südlichen Heilbronner Land sind es zwischen einem Drittel und der Hälfte, während im Bereich Remstal/Stuttgart ein Vollherbst mit prächtigen Qualitäten eingebracht wird. Dies bedeutet, dass in Württemberg nur die Hälfte der Weißweine geerntet wird. Erfreut zeigte sich Roßwog, dass bei den Württemberger Rotwein-Spezialitäten, dem Trollinger und dem Lemberger, eine normale Menge in die Keller kommt.


Markt: Genossenschaften behaupten ihren Umsatz

Die württembergischen Weingärtnergenossenschaften haben im 1. Halbjahr 2011 ihren Umsatz mit 106,8 Mio. Euro knapp behauptet (- 0,3 %). Dies war nur möglich, weil im Februar längst überfällige Preiserhöhungen durchgesetzt werden konnten. Roßwog zeigte sich erfreut, dass Handel und Verbraucher die höheren Preise akzeptiert haben. Durch die kleinen Jahrgänge und die Kostenentwicklung leide das Einkommen der Wengerter stark.

Die Preiserhöhungen und nicht zuletzt die Absatzveränderungen von Weißwein zum teureren Rotwein konnten den Absatzrückgang fast ausgleichen. Nach dem Spitzen-Verkaufsergebnis im Weinwirtschaftsjahr 2009/2010 bremste der kleine Jahrgang 2010 vor allem bei Weißweinen den Erfolgskurs der Württemberger. Im 1. Halbjahr 2011 wurden knapp 39 Mio. Liter Wein und Sekt verkauft, ein Rückgang um 5,4 Prozent. Im Kalenderjahr 2010 hatten die württembergischen Weingärtnergenossenschaften 81,5 Mio. Liter verkauft (- 1,1 %) und einen Umsatz von 233 Mio. Euro (- 0,2 %) erwirtschaftet.

Genossenschafts-Präsident Gerhard Roßwog zeigte sich trotz des zweiten kleinen Jahrgangs 2011 für das zweite Halbjahr optimistisch. Das Konsumklima ist nach wie vor freundlich, die Sorgen um die Konjunktur und die Staatsschulden schlagen sich bisher nicht nieder. Darin drücke sich die gute Beschäftigung im Land und die noch moderate Inflationsrate aus. Sie haben die Realeinkommen in diesem Jahr kräftig steigen lassen und die Ausgabebereitschaft der Verbraucher befördert.

Roßwog ist zuversichtlich, dass die Weingärtnergenossenschaften die Nachfrage trotz der kleinen Ernten gut bedienen können. Die fehlenden Weißweinmengen könnten durch Blanc de Noir, also frische, weißgekelterte Weine aus roten Trauben, und durch zusätzliche Weißherbst-Weine ausgeglichen werden. Dies zeige zum Beispiel der neue Lemberger Weißherbst im nationalen Rebsortensortiment der WZG Möglingen, der stark gefragt ist. Gleichzeitig profitiere Württemberg von einer anhaltend guten Nachfrage nach seinen fruchtigen Rotweinen.

Der baden-württembergische Genossenschafts-Präsident bezieht diese Zuversicht auch aus einem Blick auf die Entwicklung des deutschen Weinmarktes im laufenden Jahr. Während deutscher Wein im Lebensmitteleinzelhandel insgesamt Mengen an Frankreich, Italien und Spanien verliert, steigt die Käuferreichweite in den Preisklassen über 1,50 Euro je Dreiviertelliter-Flasche. Dieser Käuferzuwachs konzentriere sich nach jüngsten Analysen der GfK auf den Süden. Das zeigt, dass die Vermarktungsstrategie und die Werbung für Württemberger Genossenschaftsweine passen, unterstrich Roßwog. Diese Botschaft der Marktforscher signalisiert uns, unsere Heimatmärkte zu pflegen.

Durch diese Entwicklung konnte Württemberg seinen Marktanteil an deutschem Wein zuletzt der Menge nach von 10 auf 11 Prozent und dem Wert nach von 12 auf 13 Prozent ausbauen.


Strukturveränderungen bei Wengertern und Genossenschaften

Das Gesicht des Weinbaus in Württemberg hat sich enorm verändert. 3.900 Wengerter, fast ein Viertel aller Betriebe, haben seit dem Jahr 2000 ihre Rebschere an den Nagel gehängt und ihren Weinberg verpachtet. Die Reb-fläche, die in Württemberg bewirtschaftet wird, hat in dieser Zeit aber um fast 4 Prozent zugenommen. Damit werden die Erzeugerbetriebe größer, der Kapitaleinsatz nimmt zu. Der genossenschaftliche Anteil an der Ertragsrebfläche ist in diesem Zug um 1,6 Prozentpunkte auf 73,7 Prozent gestiegen. Die württembergischen Weingärtnergenossenschaften tragen damit für drei Viertel des Weinbaus in der Region die Verantwortung, betonte Roßwog.

Strukturveränderungen werden 2011 auch bei den Weingärtnergenossenschaften umgesetzt. Damit passen sich die Genossenschaften den veränderten Marktgegebenheiten an, sagte Roßwog. Im Weinsberger Tal wurde die lange verhandelte Vierer-Fusion zwischen Löwenstein, Eberstadt, Eschenau und Willsbach unter Dach und Fach gebracht. In Heilbronn ist durch die Fusion mit Flein-Talheim die größte Ortsgenossenschaft in Württemberg entstanden; zwischenzeitlich wurden Verschmelzungsverhandlungen mit der WG Lehrensteinsfeld aufgenommen. Mit den Weingärtnern Brackenheim und der Strombergkellerei sprechen zwei weitere große Genossenschaften über ein Zusammengehen.

In Württemberg arbeiten aktuell 51 Weingärtnergenossenschaften, davon bauen 24 ihre Weine im eigenen Keller aus. Über die Beschlüsse von 2011 hinaus gab es seit 2009 nur Veränderungen bei vollabliefernden Genossenschaften. Von wirtschaftlicher Tragweite sind die Verschmelzungen von Weingärtnergenossenschaften mit eigener Kellerwirtschaft, weil hier Synergien zu heben sind, betonte Roßwog.

Strukturveränderungen sind notwendig, damit der Weinbau in Württemberg eine gute Zukunft hat, unterstrich der Genossenschafts-Präsident. Wir sind es unseren Wengertern und der nachfolgenden Generation schuldig, angelieferte Trauben anständig zu vergüten. Die beiden kleinen Jahrgänge haben den Handlungsdruck enorm verstärkt, betont er. Er verwies darauf, dass der Ertrag aus 50 Mio. Litern Ernteausfall fehlt, während die Kosten in den Kellereien weiterlaufen. Die Natur zwingt den Wengertern wirklich zwei ganz harte Jahre auf.

Roßwog bekräftigte, dass bei der Weiterentwicklung der Unternehmensstrukturen die Konzepte für große und kleine Genossenschaften unterschiedlich ausfallen müssen. Fusion ist kein Patentrezept. Ausgangspunkt müsse die Frage nach der Strategie sein: Wie definiere ich meinen Markt und meine Vertriebsstrategie? Wer seinen Absatzschwerpunkt bei Direktkunden oder in der Gastronomie habe, müsse seine Nische suchen und ausbauen. Wer den Lebensmitteleinzelhandel (LEH) bediene, müsse große Partien zu günstigen Kosten in die Regale des Handels bringen können.


Das Beispiel Heilbronn

Karl Seiter, Geschäftsführer der Genossenschaftskellerei Heilbronn-Erlenbach-Weinsberg eG, schaut für die frisch fusionierte Genossenschaft sehr zuversichtlich in die Zukunft, auch wenn ihn Frost und Hagel dieses Jahr rund ein Drittel der Ernte kosten. Mit Heilbronn und Flein sind zwei gut aufgestellte Unternehmen zusammengekommen. Heilbronn und Flein haben zusammen 1.108 Mitglieder, darunter 550 aktive Wengerter, die 1.056 Hektar Ertragsrebfläche bewirtschaften. Durch die eingeleitete Fusion mit der WG Lehrensteinsfeld würden noch einmal 140 Wengerter mit 120 Hektar Reben nach Heilbronn kommen.

Je größer der Betrieb, umso niedriger sind natürlich die Stückkosten je Liter Wein, den wir verkaufen, macht Seiter die betriebswirtschaftliche Rechnung auf. Dafür sorgen die Konzentration der Kräfte auf eine Buchhaltung, eine Logistik, eine Abfüllung. Die Synergien im Personalbereich wurden vorausschauend gehoben, indem freiwerdende Plätze nicht mehr besetzt wurden. So konnten insgesamt zehn Stellen leise abgebaut werden.

Am Markt setzt Seiter auf eine Mehrmarkenstrategie. Unter dem Dach der Genossenschaftskellerei werden die Weine von Heilbronn-Erlenbach-Weinsberg, von Flein-Talheim und von Neckarsulm (Villa Sulmana) angeboten. Dazu sei eine differenzierte Qualitätspolitik im Weinberg wie im Keller erforderlich. Die Genossenschaftskellerei hat 2010 ihre Gärtanks mit individueller Steuerung um 1 Mio. Liter aufgestockt, um diesem Ziel gerecht zu werden.

Für den Handel ist es attraktiv, ein breiteres Sortiment aus einer Hand angeboten zu bekommen und dabei unter verschiedenen Marken wählen zu können. Dabei bleibe im Vertrieb die Arbeitsteilung mit der Württembergischen Weingärtner-Zentralgenossenschaft ein wesentlicher Erfolgsfaktor. Die WZG ist unersetzlich, unterstreicht Seiter. Sie sorge dafür, dass die vielen Märkte des LEH entsprechend der Verbrauchernachfrage mit einem individuellen Sortiment aus Württemberg beliefert werden und das genau zu der Stunde, die der Handel vorschreibt.

Ein großes Anliegen ist es Seiter, alle Mitglieder in der größeren Genossenschaft gut zu integrieren. Dafür sorgt zum Beispiel ein neu gegründeter Beirat, sodass nun alle Ortschaften im Geschäftsgebiet über den Aufsichtsrat oder den Beirat an der Arbeit der Genossenschaftskellerei teilhaben. Eine weitere Mitgliederinitiative ist das Jungwinzer-Projekt Riesling-Offensive. Unter der Regie des Vorstandsvorsitzenden Justin Kircher wollen 31 junge Mitglieder der Genossenschaft ihre besten Trauben zu einer einzigartigen Riesling-Cuvée vom Jahrgang 2011 verschmelzen.

Shortlink zu dieser Pressemitteilung:
http://shortpr.com/gzaqb0

Permanentlink zu dieser Pressemitteilung:
http://www.themenportal.de/essen-trinken/wein-jahrgang-2011-bringt-spitzenqualitaet-18137

=== Wein-Jahrgang 2011 bringt Spitzenqualität (Bild) ===

Nach einem Traumherbst mit zahllosen Sonnenstunden und kühlen Nächten steht die Weinlese in Württemberg kurz vor dem Abschluss. Wir bekommen ganz hervorragende Qualitäten, hohe Mostgewichte und reife Trauben, sagt Genossenschafts-Präsident Gerhard Roßwog. Die Verbraucher dürfen sich vor allem auf aromatische und harmonische Weine vom 2011er freuen. Unser Foto zeigt Justin Kircher, Vorstandsvorsitzender der Weingärtnergenossenschaft Heilbronn-Erlenbach-Weinsberg eG, der die Qualität der Trollinger-Trauben im Weinsberger Wildenberg prüft.

Shortlink:
http://shortpr.com/393msy

Permanentlink:
http://www.themenportal.de/bilder/wein-jahrgang-2011-bringt-spitzenqualitaet
Weitere Informationen
-
-
-, Herr Reinhard Bock-Müller
Heilbronner Straße 41, 70191 Stuttgart, -
Tel.: 0711 222 13-27 70; www.bwgv-info.de
Weitere Meldungen dieses Unternehmens
Erfolgreiche Pressearbeit eBook
Pressearbeit
Eine Pflichtlektüre für mehr Sichtbarkeit durch Pressemitteilungen.
Pressekontakt Herr Reinhard Bock-Müller

-
Heilbronner Straße 41
70191 Stuttgart
-

E-Mail:
Web:
Tel:
0711 222 13-27 70
Fax:
-
Drucken Weiterempfehlen PDF
Schlagworte
Permanentlinks https://www.prmaximus.de/26011

https://www.prmaximus.de/pressefach/-pressefach.html
Die Pressemeldung "Wein-Jahrgang 2011 bringt Spitzenqualität" unterliegt dem Urheberrecht. Jegliche Verwendung dieses Textes, auch auszugsweise, erfordert die vorherige schriftliche Erlaubnis des Autors. Autor der Pressemeldung "Wein-Jahrgang 2011 bringt Spitzenqualität" ist -, vertreten durch Reinhard Bock-Müller.