22.11.2016 19:23 Uhr in Gesundheit & Wellness  von Orthozentrum Berlin
   
				Knochenbrüche können Osteoporose-Symptom sein
Knochenbrüche können Osteoporose-Symptom seinKurzfassung: Bei der Behandlung einer Knochenfraktur gilt es, eventuellen Folgefrakturen vorzubeugen. Diese sind bei einer zugrunde liegenden, unbehandelt bleibenden Osteoporose wahrscheinlich.
				
							
				
				[Orthozentrum Berlin - 22.11.2016] Bei einer Osteoporose nimmt die Knochendichte durch Entkalkung ab, die Knochen werden infolgedessen brüchiger. Betroffen von der Skelettkrankheit sind vor allem ältere Personen, insbesondere Frauen nach den Wechseljahren. Ab dem Alter von 50 Jahren steigt das Osteoporose-Risiko deutlich an, wenngleich in manchen Fällen auch jüngere Menschen daran erkranken. Da die Gesellschaft insgesamt altert, steigt auch die Zahl der Betroffenen. Zu deren Höhe unterscheiden sich die Schätzungen, es sind jedoch mit großer Sicherheit weit über fünf Millionen allein in Deutschland.
Umso wichtiger ist es, bei der Behandlung von Knochenbrüchen auch immer nach der Ursache zu fragen - ein Sturz oder ein vergleichbarer Unfall mag zwar Auslöser sein, dennoch kann im Wesentlichen eine Grunderkrankung die Fraktur verursacht haben. Und als solche kommt vor allem Osteoporose infrage. "Wird nur die akute Fraktur behandelt, ohne auch einem gegebenen Osteoporose-Verdacht nachzugehen, besteht ein enormes Risiko erneuter Frakturen", betont der Orthopäde und Unfallchirurg Dr. Michael Jung vom Orthozentrum Berlin. "Eine vorausschauende unfallchirurgische Behandlung sollte solche Zusammenhänge stets mitdenken." Werde erst nach weiteren Frakturen mit der Osteoporose-Therapie begonnen, sei es häufig zu spät, um den Patienten wieder die alte Lebensqualität zu ermöglichen.
Konservierende und aufbauende Therapien
Zur Bekämpfung der Osteoporose stehen von ärztlicher Seite im Wesentlichen medikamentöse Therapien zur Verfügung. Sie lassen sich grob in zwei Klassen gliedern: Die antiresorptive zielt auf eine Konservierung der vorhandenen Knochensubstanz ab, soll also den weiteren Abbau verhindern; die osteoanabole setzt dagegen auf den Aufbau neuen Knochengewebes. Daneben ist auch der Patient gefragt, denn Ernährung und Bewegung spielen eine wichtige Rolle beim Fortschreiten der Osteoporose.
Die Volkskrankheit kann jedoch auch in "sekundärer Form" auftreten, also als Begleitsymptom einer anderen Erkrankung. Infrage kommen beispielsweise Darmerkrankungen wie Morbus Crohn oder Blutbildungsstörungen, zudem können manche Medikamente als Nebenwirkung die Knochendichte reduzieren. Solche auslösenden Faktoren sollten daher bei der Osteoporose-Behandlung immer mit in Betracht gezogen werden.
				
				Umso wichtiger ist es, bei der Behandlung von Knochenbrüchen auch immer nach der Ursache zu fragen - ein Sturz oder ein vergleichbarer Unfall mag zwar Auslöser sein, dennoch kann im Wesentlichen eine Grunderkrankung die Fraktur verursacht haben. Und als solche kommt vor allem Osteoporose infrage. "Wird nur die akute Fraktur behandelt, ohne auch einem gegebenen Osteoporose-Verdacht nachzugehen, besteht ein enormes Risiko erneuter Frakturen", betont der Orthopäde und Unfallchirurg Dr. Michael Jung vom Orthozentrum Berlin. "Eine vorausschauende unfallchirurgische Behandlung sollte solche Zusammenhänge stets mitdenken." Werde erst nach weiteren Frakturen mit der Osteoporose-Therapie begonnen, sei es häufig zu spät, um den Patienten wieder die alte Lebensqualität zu ermöglichen.
Konservierende und aufbauende Therapien
Zur Bekämpfung der Osteoporose stehen von ärztlicher Seite im Wesentlichen medikamentöse Therapien zur Verfügung. Sie lassen sich grob in zwei Klassen gliedern: Die antiresorptive zielt auf eine Konservierung der vorhandenen Knochensubstanz ab, soll also den weiteren Abbau verhindern; die osteoanabole setzt dagegen auf den Aufbau neuen Knochengewebes. Daneben ist auch der Patient gefragt, denn Ernährung und Bewegung spielen eine wichtige Rolle beim Fortschreiten der Osteoporose.
Die Volkskrankheit kann jedoch auch in "sekundärer Form" auftreten, also als Begleitsymptom einer anderen Erkrankung. Infrage kommen beispielsweise Darmerkrankungen wie Morbus Crohn oder Blutbildungsstörungen, zudem können manche Medikamente als Nebenwirkung die Knochendichte reduzieren. Solche auslösenden Faktoren sollten daher bei der Osteoporose-Behandlung immer mit in Betracht gezogen werden.
Weitere Informationen
								
								 
   
							
				
					Orthozentrum Berlin, Herr Dr. Michael Jung
Friedrichstraße 33, 10969 Berlin, Deutschland
Tel.: 030 6817054; http://www.orthozentrum-berlin.de
	 
				 
				Friedrichstraße 33, 10969 Berlin, Deutschland
Tel.: 030 6817054; http://www.orthozentrum-berlin.de
					Weitere Meldungen dieses Unternehmens
					
  
  
  
  
   
  
  
  
  
  
  
  
  
				
				
			
			22.11.2016  Auch der Blaumann wird "smart"
  
				
					Pressefach abonnieren
					
					via RSS-Feed abonnieren
					via E-Mail abonnieren
								
				
				
				    
					Pressekontakt		
						Herr Dr. Michael Jung
Orthozentrum Berlin
Friedrichstraße 33
10969 Berlin
Deutschland
										
				
				
			
			
				
 
				Drucken
				Weiterempfehlen
				PDF
     
							
			
				Schlagworte
      
				
 							
 
				Permanentlinks
				https://www.prmaximus.de/132014Orthozentrum Berlin
Friedrichstraße 33
10969 Berlin
Deutschland
https://www.prmaximus.de/pressefach/orthozentrum-berlin-pressefach.html
		
			Die Pressemeldung "Knochenbrüche können Osteoporose-Symptom sein" unterliegt dem Urheberrecht.
			Jegliche Verwendung dieses Textes, auch auszugsweise, erfordert die vorherige schriftliche Erlaubnis des Autors.
			Autor der Pressemeldung "Knochenbrüche können Osteoporose-Symptom sein" ist Orthozentrum Berlin, vertreten durch Dr. Michael Jung.
				
		
		
	
	
