Extraportion Dorsch

Kurzfassung: Extraportion Dorsch Ostseefischerei: WWF kritisiert zu hohe Fangquoten für DorschHamburg/Luxemburg, 23.10.2015: Die Fischereiminister der EU haben gestern Nacht die Höchstfangmengen für die Ostsee ...
[World Wide Fund For Nature (WWF) - 23.10.2015] Extraportion Dorsch

Ostseefischerei: WWF kritisiert zu hohe Fangquoten für Dorsch
Hamburg/Luxemburg, 23.10.2015: Die Fischereiminister der EU haben gestern Nacht die Höchstfangmengen für die Ostsee im Jahr 2016 festgelegt. Der WWF kritisiert vor allem die Entscheidungen zu den Dorschbeständen. Aus Naturschutzsicht sind die Kürzungen beim Dorsch unzureichend, weil die Fangmengen deutlich über den wissenschaftlichen Empfehlungen für eine nachhaltige Bewirtschaftung der überfischten Bestände liegen. Die Fischereiminister erlauben 63% mehr Fang vom Westdorsch, als von den Wissenschaftlern empfohlen. Vor allem dieser Dorschbestand wird von deutschen Fischern bewirtschaftet.
"Westlicher Dorsch wird kommende Saison mit amtlichem Segen überfischt werden, obwohl der Bestand seit Jahren im roten Bereich ist. Das ist legalisierte Überfischung statt nachhaltiger Bewirtschaftung, die das Fischereigesetz vorschreibt", kritisiert Stella Nemecky, Fischereiexpertin des WWF. Die Fischerei verweise gern auf den Bestandszuwachs, ignoriere dabei aber, dass der westliche Dorschbestand der Kollaps-Gefahr noch gar nicht entwachsen ist. "Der Bestand wächst von einem so niedrigen Niveau an, dass er immer noch gefährdet ist. Man verlässt sich hier auf die guten Prognosen zur Erholung. Die allerdings erfordern auch ideale Bedingungen im Meer. Wenn man vom Gesundheitszustand der Ostsee ausgeht, liegen die längst nicht vor." Beim östlichen Dorsch kürzten die Minister die Fangmengen um 20 statt um 40 Prozent wie von der Wissenschaft empfohlen. Auch die Fangmengen für die Heringsbestände im östlichen Teil der Ostsee, sowie für die Lachsbestände überschreiten die wissenschaftlichen Fangempfehlungen.
"Insgesamt machen die Minister wenig Anstalten, die reformierte Fischereipolitik auch konsequent umzusetzen. Das Ziel, in 2020 erholte Fischbestände zu erreichen, rückt mit dieser Politik in weite Ferne. Die Ostsee bleibt eine Baustelle der Fischereipolitik.", so Fischereiexpertin Nemecky.
Die Ostsee ist laut WWF noch weit davon entfernt ein nachhaltig befischtes Meer zu sein. Die praktische Umsetzung des Anfang des Jahres in Kraft getretenen Rückwurfverbots laufe schleppend. Die Umstellung des Fischereimanagements auf einen nachhaltigen Mehrjahresplan, der die Fischerei auf Dorsch, Hering und Sprotte für mehrere Jahre zusammenfasst und Quoten vorgibt, steckt in der Sackgasse. Die Ausgestaltung des Plans -insbesondere der noch als nachhaltig geltenden Obergrenzen für Fangmengen- ist politisch stark umkämpft. Der Trilogprozess zwischen EU-Kommission, Ministerrat und EU Parlament ist seit Monaten ausgesetzt. Ursprünglich sollte der Plan bereits Mitte 2015 beschlossen sein.
Weitere Informationen:
Stella Nemecky, Fischereiexpertin Tel: 0151 1885 4924 Twitter:@Nemecky_S
Britta König, Pressestelle WWF, Tel.: 0151 1885 497, Twitter: @koenigWWF

Britta König
Pressesprecherin
Press Officer
WWF Deutschland
Mönckebergstr. 27
20095 Hamburg
Tel:+49 (0) 40 530 200-0
Direkt:. +49 (0)40 530200 318
Mobil: +49 151 188 549 73
britta.koenig(at)wwf.de
Weitere Informationen
World Wide Fund For Nature (WWF)
Der WWF will die Umwelt entlasten und er braucht finanzielle Mittel für den Naturschutz. Um diese Ziele zu erreichen, können Unternehmen wichtige Partner sein. Es gibt unterschiedliche Formen der Zusammenarbeit. Sie reichen von Firmenspenden und Sponsoring-Maßnahmen über Lizenzkooperationen bis hin zu strategischen Kooperationen. Unser Ziel ist es, Gelder von Unternehmen in den Naturschutz umzuleiten. Aus diesem Grund arbeitet der WWF mit kleinen, mittleren und großen Unternehmen zusammen, die die Ziele des WWF unterstützen. Jede Kooperation ist individuell. Zu unseren Grundsätzen gehört es, konstruktiv und lösungsorientiert zu agieren, aber auch ein kritischer Sparringpartner zu sein. Ein wichtiger Baustein der Zusammenarbeit ist stets die Förderung des Umweltbewusstseins bei Kunden, Mitarbeitern und anderen Interessengruppen. Auch die Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage bestätigen unser Handeln: Drei Viertel der Bevölkerung befürworten eine finanzielle Unterstützung des WWF durch Unternehmen (76%). Durch strategische Kooperationen mit wichtigen Wirtschaftsträgern nimmt der WWF Einfluss auf die Förderung von ökologisch nachhaltigem wirtschaftlichem Handeln. Wir arbeiten mit Unternehmen zusammen, um sie zu verändern. Die Wirtschaft schätzt den WWF als kompetenten, verlässlichen aber unabhängigen Partner, weil er wichtige Probleme anspricht und innovative Lösungswege aufzeigt. Jahr für Jahr erfreut sich der WWF einer wachsenden Zahl von Unterstützern. Immer mehr Menschen empfinden es als selbstverständlich, wo immer nötig der bedrängten Natur und Umwelt zu helfen. Sie sehen im WWF einen sachverständigen, lösungsorientiert arbeitenden Partner.Insgesamt wurden 54,3 Millionen Euro für Projekte, satzungsgemäße Kampagnen und Aufklärungsarbeit, Fördererbetreuung und -gewinnung sowie allgemeine Verwaltung verwendet. Der Anteil der Ausgaben für die allgemeine Verwaltung lag im abgelaufenen Geschäftsjahr bei fünf Prozent. Insgesamt wurden 2,8 Millionen Euro für die Finanz- und Personalverwaltung, die Büroorganisation sowie die IT-Administration aufgewendet. Hier konnten Einsparungen in Höhe von rund 160.000 Euro realisiert werden.Über 438.000 Menschen – mehr als je zuvor – haben zum Ende des Jahres 2011 auf diese Weise ihre Überzeugung zum Ausdruck gebracht und zu rund 60 Prozent der Gesamteinnahmen verholfen, das zeigt der aktuelle Jahresbericht des WWF. Die Jahreseinnahmen bei Spenden und Erbschaften betrugen 32,1 Millionen Euro in 2011/12. Dies bedeutet ein Wachstum von drei Prozent gegenüber 2010/11.Im Jahresdurchschnitt des Geschäftsjahres beschäftigte der WWF Deutschland an seinen drei Standorten (Berlin, Frankfurt, Hamburg) und in den vier Projektbüros (Dessau, Stralsund, Mölln und Husum) 186 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, davon 122 Vollzeitkräfte. Im Vergleich zu 2011 (171 Mitarbeiter) entspricht das einem Zuwachs von neun Prozent. Der Anteil der Mitarbeiterinnen beträgt 68 Prozent.
World Wide Fund For Nature (WWF),
, 10117 Berlin, Deutschland
Tel.: ;
Weitere Meldungen dieses Unternehmens
23.11.2015  Flughunde vor Absturz
Erfolgreiche Pressearbeit eBook
Pressearbeit
Eine Pflichtlektüre für mehr Sichtbarkeit durch Pressemitteilungen.
Pressekontakt

World Wide Fund For Nature (WWF)

10117 Berlin
Deutschland

E-Mail:
Web:
Tel:
Fax:
Drucken Weiterempfehlen PDF
Schlagworte
Permanentlinks https://www.prmaximus.de/129716

https://www.prmaximus.de/pressefach/world-wide-fund-for-nature-wwf-pressefach.html
Die Pressemeldung "Extraportion Dorsch" unterliegt dem Urheberrecht. Jegliche Verwendung dieses Textes, auch auszugsweise, erfordert die vorherige schriftliche Erlaubnis des Autors. Autor der Pressemeldung "Extraportion Dorsch" ist World Wide Fund For Nature (WWF), vertreten durch .