Leichenblasse Korallenriffe

Kurzfassung: Leichenblasse KorallenriffeDritte globale Korallenbleiche bestätigt / WWF: "Klimaschutz ist auch Riffschutz"Eine erneute, weltweite Korallenbleiche ist im Gange und könnte bis zum Jahresende schon 3 ...
[World Wide Fund For Nature (WWF) - 09.10.2015] Leichenblasse Korallenriffe

Dritte globale Korallenbleiche bestätigt / WWF: "Klimaschutz ist auch Riffschutz"
Eine erneute, weltweite Korallenbleiche ist im Gange und könnte bis zum Jahresende schon 38 Prozent der globalen Korallenriffe betreffen, 12.000 Quadratkilometer Korallen könnten dabei absterben, wie Wissenschaftler jetzt offiziell bestätigten. Damit bewahrheiten sich Befürchtungen von Forschern und Umweltschützern." Diese massenhafte Korallenbleiche in den Weltmeeren ist ein unübersehbares Kennzeichen des Klimawandels. Auslöser ist die Erwärmung der Ozeane, befeuert von einem starken El Nino- Phänomen", sagt Philipp Kanstinger von WWF. Eine globale Korallenbleiche, die den Pazifischen, Indischen und Atlantischen Ozean großflächig erfasst, ereignet sich - nach 1998 und 2010- zum dritten Mal überhaupt. Nach Angaben der amerikanischen Behörde NOAA begann die aktuelle Korallenbleiche bereits 2014 im Nordpazifik und breitete sich in diesem Jahr auf den Südpazifik und den Indischen Ozean aus. "Der massive Verlust von Korallenriffen ist dramatisch, sie gehören zu den ältesten und artenreichsten Lebensräumen der Welt. Von diesen Kinderstuben der Meere sind auch wichtige Fischereien und der Tourismus abhängig." Korallenriffe sichern den Lebensunterhalt von etwa 500 Millionen Menschen, ihr wirtschaftlicher Wert entspricht etwa 30 Milliarden US-Dollar. Ein Viertel aller marinen Arten lebt an Korallenriffen, obwohl diese nur 0,1 Prozent des Meeresbodens bedecken.
Ausgelöst wird das Phänomen der Korallenbleiche durch steigende Temperaturen in den Ozeanen, die etwa 90 Prozent der globalen Erwärmung schlucken. Unter dem Stress des Temperaturanstiegs stoßen die Korallenpolypen die farbigen Algen ab, die Korallen mit Energie versorgen. Ohne den Symbiosepartner werden die weißen Skelette der Korallen sichtbar. Halten die erhöhten Temperaturen einige Wochen an, sterben die Korallen abgeschnitten von der Energiezufuhr massenhaft ab.
"Wenn sich die globale Erwärmung wie bisher fortsetzt, werden die Ozeane schon 2050 so warm sein, dass ein Verlust nahezu aller Korallen droht. Wirksamer Klimaschutz kann auch Korallenriffe, die Oasen der Ozeane, retten", so Philipp Kanstiger vom WWF. Denn die ebenfalls Klimawandel-getriebene Versauerung der Ozeane erschwert zusätzlich die Bildung von kalkhaltigen Strukturen und damit auch die Erholung von Korallenriffen. Neben einem wirksamen Klimaschutzabkommen können regionale Mittel wie Meeresschutzgebiete, reduzierter Düngemitteleintrag und eine gedrosselte Fischerei Schutz und Erholung der Korallenriffe unterstützen.
Weitere Informationen:
Philipp Kanstinger, Meeresschutzexperte WWF, Tel.: 040 530 200 325

Britta König
Pressesprecherin
WWF Deutschland
Mönckebergstr. 27
20095 Hamburg
Tel:+49 (0) 40 530 200-0
Direkt:. +49 (0)40 530200 318
Mobil: +49 151 188 549 73
britta.koenig(at)wwf.de
Weitere Informationen
World Wide Fund For Nature (WWF)
Der WWF will die Umwelt entlasten und er braucht finanzielle Mittel für den Naturschutz. Um diese Ziele zu erreichen, können Unternehmen wichtige Partner sein. Es gibt unterschiedliche Formen der Zusammenarbeit. Sie reichen von Firmenspenden und Sponsoring-Maßnahmen über Lizenzkooperationen bis hin zu strategischen Kooperationen. Unser Ziel ist es, Gelder von Unternehmen in den Naturschutz umzuleiten. Aus diesem Grund arbeitet der WWF mit kleinen, mittleren und großen Unternehmen zusammen, die die Ziele des WWF unterstützen. Jede Kooperation ist individuell. Zu unseren Grundsätzen gehört es, konstruktiv und lösungsorientiert zu agieren, aber auch ein kritischer Sparringpartner zu sein. Ein wichtiger Baustein der Zusammenarbeit ist stets die Förderung des Umweltbewusstseins bei Kunden, Mitarbeitern und anderen Interessengruppen. Auch die Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage bestätigen unser Handeln: Drei Viertel der Bevölkerung befürworten eine finanzielle Unterstützung des WWF durch Unternehmen (76%). Durch strategische Kooperationen mit wichtigen Wirtschaftsträgern nimmt der WWF Einfluss auf die Förderung von ökologisch nachhaltigem wirtschaftlichem Handeln. Wir arbeiten mit Unternehmen zusammen, um sie zu verändern. Die Wirtschaft schätzt den WWF als kompetenten, verlässlichen aber unabhängigen Partner, weil er wichtige Probleme anspricht und innovative Lösungswege aufzeigt. Jahr für Jahr erfreut sich der WWF einer wachsenden Zahl von Unterstützern. Immer mehr Menschen empfinden es als selbstverständlich, wo immer nötig der bedrängten Natur und Umwelt zu helfen. Sie sehen im WWF einen sachverständigen, lösungsorientiert arbeitenden Partner.Insgesamt wurden 54,3 Millionen Euro für Projekte, satzungsgemäße Kampagnen und Aufklärungsarbeit, Fördererbetreuung und -gewinnung sowie allgemeine Verwaltung verwendet. Der Anteil der Ausgaben für die allgemeine Verwaltung lag im abgelaufenen Geschäftsjahr bei fünf Prozent. Insgesamt wurden 2,8 Millionen Euro für die Finanz- und Personalverwaltung, die Büroorganisation sowie die IT-Administration aufgewendet. Hier konnten Einsparungen in Höhe von rund 160.000 Euro realisiert werden.Über 438.000 Menschen – mehr als je zuvor – haben zum Ende des Jahres 2011 auf diese Weise ihre Überzeugung zum Ausdruck gebracht und zu rund 60 Prozent der Gesamteinnahmen verholfen, das zeigt der aktuelle Jahresbericht des WWF. Die Jahreseinnahmen bei Spenden und Erbschaften betrugen 32,1 Millionen Euro in 2011/12. Dies bedeutet ein Wachstum von drei Prozent gegenüber 2010/11.Im Jahresdurchschnitt des Geschäftsjahres beschäftigte der WWF Deutschland an seinen drei Standorten (Berlin, Frankfurt, Hamburg) und in den vier Projektbüros (Dessau, Stralsund, Mölln und Husum) 186 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, davon 122 Vollzeitkräfte. Im Vergleich zu 2011 (171 Mitarbeiter) entspricht das einem Zuwachs von neun Prozent. Der Anteil der Mitarbeiterinnen beträgt 68 Prozent.
World Wide Fund For Nature (WWF),
, 10117 Berlin, Deutschland
Tel.: ;
Weitere Meldungen dieses Unternehmens
23.11.2015  Flughunde vor Absturz
Erfolgreiche Pressearbeit eBook
Pressearbeit
Eine Pflichtlektüre für mehr Sichtbarkeit durch Pressemitteilungen.
Pressekontakt

World Wide Fund For Nature (WWF)

10117 Berlin
Deutschland

E-Mail:
Web:
Tel:
Fax:
Drucken Weiterempfehlen PDF
Schlagworte
Permanentlinks https://www.prmaximus.de/129346

https://www.prmaximus.de/pressefach/world-wide-fund-for-nature-wwf-pressefach.html
Die Pressemeldung "Leichenblasse Korallenriffe" unterliegt dem Urheberrecht. Jegliche Verwendung dieses Textes, auch auszugsweise, erfordert die vorherige schriftliche Erlaubnis des Autors. Autor der Pressemeldung "Leichenblasse Korallenriffe" ist World Wide Fund For Nature (WWF), vertreten durch .