Amazonas-Schutzgebiete in Gefahr

Kurzfassung: Amazonas-Schutzgebiete in GefahrWWF: Regenwälder durch brasilianische Gesetzesreformen bedroht / Hoffnung auf Schulterschluss der Regierungen Deutschlands und Brasiliens für weiteren SchutzDie brasi ...
[World Wide Fund For Nature (WWF) - 19.08.2015] Amazonas-Schutzgebiete in Gefahr

WWF: Regenwälder durch brasilianische Gesetzesreformen bedroht / Hoffnung auf Schulterschluss der Regierungen Deutschlands und Brasiliens für weiteren Schutz
Die brasilianische Amazonas-Politik steht vor folgenschweren Entscheidungen: Mehrere Gesetzesvorhaben des brasilianischen Parlaments drohen den Schutz des größten Regenwaldgebiets der Erde auszuhöhlen. Mit einer Verfassungsänderung und einem neuen Bergbaugesetz sollen staatliche Schutzgebiete und indigene Territorien für Landwirtschaft, Bergwerke und den Kraftwerksbau geöffnet werden. Der WWF weist darauf hin, dass die Pläne auch die mit Hilfe deutscher Entwicklungsgelder in Höhe von rund 55 Millionen Euro erzielten Erfolge beim Aufbau zahlreicher Schutzzonen gefährden. Der WWF appelliert an die Bundesregierung, die Regierungskonsultationen zu nutzen, um mit der brasilianischen Regierung klar für den Erhalt der Schutzgebiete Stellung zu beziehen.
Bereits heute liegen beim zuständigen brasilianischen Ministerium rund 33.000 Anträge für Bergbaukonzessionen in Schutzgebieten und indigenen Territorien vor. Mit den anvisierten Reformen könnten diese weitestgehend erteilt werden. Insbesondere für das weltgrößte Tropenschutzprogramm ARPA ("Amazon Region Protected Areas Programme") rechnet der WWF mit dramatischen Folgen: 69 der 105 ARPA-Gebiete seien von den Bergbauplänen betroffen. Ebenfalls bedrohlich seien die Aussichten für die indigene Bevölkerung: Von den 178 Territorien, die den Ureinwohnern bislang eine sichere Heimat bieten, seien 47 durch die Anträge gefährdet. Als mit Abstand größter Geldgeber für ARPA und die Ausweisung indigener Territorien müsse Deutschland ein besonderes Interesse an deren Erhalt haben.
"Die Bundesregierung muss das Treffen nutzen, um die gemeinsamen Bemühungen für den Erhalt des Amazonasregenwaldes zu erneuern und denjenigen Kräften in der brasilianischen Regierung den Rücken stärken, die ein Rollback beim Waldschutz nicht zulassen wollen", sagt Christoph Heinrich, Vorstand Naturschutz beim WWF Deutschland.
Staatliche Schutzgebiete und indigene Territorien bieten nach Angaben des WWF den besten Schutz vor Entwaldung. Das bisherige Engagement Deutschlands sei hier vorbildlich.
Durch ARPA und die Ausweisung von Indigenen-Gebieten sei man bisher auf einem guten Weg, nahezu eine Million Quadratkilometer Wald langfristig zu schützen, was fast der dreifachen Fläche Deutschlands entspricht. Auch im Hinblick auf die Bevölkerung sei der Schutz des Amazonas wichtig: So gehe die seit einigen Jahren im Großraum São Paulo herrschende Wasserknappheit zu einem Großteil auf Abholzungen im Amazonas-Regenwald zurück, wie Studien zeigen. Langfristig drohe sich der Südosten des Kontinents gar in eine unfruchtbare Steppe zu verwandeln.
Das Amazonasgebiet ist eine der wichtigsten Öko-Regionen der Erde mit Bedeutung für den gesamten Planeten. Es beherbergt den größten zusammenhängenden Regenwald und mit mehr als 100.000 Kilometern Länge gleichzeitig das größte Flusssystem. Auf einem Hektar Fläche im Amazonas findet man in etwa dieselbe Anzahl unterschiedlicher Tier- und Pflanzenarten wie in ganz Deutschland. Rund ein Zehntel aller auf dem Planeten vorkommenden Arten haben hier ihr Zuhause. In den vergangenen 14 Jahren wurde im Schnitt alle drei Tage eine neue Art entdeckt, Insekten und Mikroorganismen nicht eingerechnet. Der brasilianische Teil des Amazonas hat in den vergangenen 50 Jahren rund 17 Prozent seiner ursprünglichen Fläche verloren.
Vom 19. bis 21. August finden erstmals deutsch-brasilianische Regierungskonsultationen statt, zu denen Bundeskanzlerin Merkel gemeinsam mit einer größeren Gruppe von Ministerinnen und Ministern in Brasília erwartet wird.

KONTAKT
Immo Fischer
Pressestelle WWF
Tel.: 030 / 311 777 427
immo.fischer(at)wwf.de
Twitter: @ImmoFischer
Weitere Informationen
World Wide Fund For Nature (WWF)
Der WWF will die Umwelt entlasten und er braucht finanzielle Mittel für den Naturschutz. Um diese Ziele zu erreichen, können Unternehmen wichtige Partner sein. Es gibt unterschiedliche Formen der Zusammenarbeit. Sie reichen von Firmenspenden und Sponsoring-Maßnahmen über Lizenzkooperationen bis hin zu strategischen Kooperationen. Unser Ziel ist es, Gelder von Unternehmen in den Naturschutz umzuleiten. Aus diesem Grund arbeitet der WWF mit kleinen, mittleren und großen Unternehmen zusammen, die die Ziele des WWF unterstützen. Jede Kooperation ist individuell. Zu unseren Grundsätzen gehört es, konstruktiv und lösungsorientiert zu agieren, aber auch ein kritischer Sparringpartner zu sein. Ein wichtiger Baustein der Zusammenarbeit ist stets die Förderung des Umweltbewusstseins bei Kunden, Mitarbeitern und anderen Interessengruppen. Auch die Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage bestätigen unser Handeln: Drei Viertel der Bevölkerung befürworten eine finanzielle Unterstützung des WWF durch Unternehmen (76%). Durch strategische Kooperationen mit wichtigen Wirtschaftsträgern nimmt der WWF Einfluss auf die Förderung von ökologisch nachhaltigem wirtschaftlichem Handeln. Wir arbeiten mit Unternehmen zusammen, um sie zu verändern. Die Wirtschaft schätzt den WWF als kompetenten, verlässlichen aber unabhängigen Partner, weil er wichtige Probleme anspricht und innovative Lösungswege aufzeigt. Jahr für Jahr erfreut sich der WWF einer wachsenden Zahl von Unterstützern. Immer mehr Menschen empfinden es als selbstverständlich, wo immer nötig der bedrängten Natur und Umwelt zu helfen. Sie sehen im WWF einen sachverständigen, lösungsorientiert arbeitenden Partner.Insgesamt wurden 54,3 Millionen Euro für Projekte, satzungsgemäße Kampagnen und Aufklärungsarbeit, Fördererbetreuung und -gewinnung sowie allgemeine Verwaltung verwendet. Der Anteil der Ausgaben für die allgemeine Verwaltung lag im abgelaufenen Geschäftsjahr bei fünf Prozent. Insgesamt wurden 2,8 Millionen Euro für die Finanz- und Personalverwaltung, die Büroorganisation sowie die IT-Administration aufgewendet. Hier konnten Einsparungen in Höhe von rund 160.000 Euro realisiert werden.Über 438.000 Menschen – mehr als je zuvor – haben zum Ende des Jahres 2011 auf diese Weise ihre Überzeugung zum Ausdruck gebracht und zu rund 60 Prozent der Gesamteinnahmen verholfen, das zeigt der aktuelle Jahresbericht des WWF. Die Jahreseinnahmen bei Spenden und Erbschaften betrugen 32,1 Millionen Euro in 2011/12. Dies bedeutet ein Wachstum von drei Prozent gegenüber 2010/11.Im Jahresdurchschnitt des Geschäftsjahres beschäftigte der WWF Deutschland an seinen drei Standorten (Berlin, Frankfurt, Hamburg) und in den vier Projektbüros (Dessau, Stralsund, Mölln und Husum) 186 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, davon 122 Vollzeitkräfte. Im Vergleich zu 2011 (171 Mitarbeiter) entspricht das einem Zuwachs von neun Prozent. Der Anteil der Mitarbeiterinnen beträgt 68 Prozent.
World Wide Fund For Nature (WWF),
, 10117 Berlin, Deutschland
Tel.: ;
Weitere Meldungen dieses Unternehmens
23.11.2015  Flughunde vor Absturz
Erfolgreiche Pressearbeit eBook
Pressearbeit
Eine Pflichtlektüre für mehr Sichtbarkeit durch Pressemitteilungen.
Pressekontakt

World Wide Fund For Nature (WWF)

10117 Berlin
Deutschland

E-Mail:
Web:
Tel:
Fax:
Drucken Weiterempfehlen PDF
Schlagworte
Permanentlinks https://www.prmaximus.de/127937

https://www.prmaximus.de/pressefach/world-wide-fund-for-nature-wwf-pressefach.html
Die Pressemeldung "Amazonas-Schutzgebiete in Gefahr" unterliegt dem Urheberrecht. Jegliche Verwendung dieses Textes, auch auszugsweise, erfordert die vorherige schriftliche Erlaubnis des Autors. Autor der Pressemeldung "Amazonas-Schutzgebiete in Gefahr" ist World Wide Fund For Nature (WWF), vertreten durch .