'Rote Liste' immer schwärzer

Kurzfassung: "Rote Liste" immer schwärzerWWF: Immer mehr "Todeskandidaten" auf der Roten Liste der bedrohten Arten. / Iberischer Luchs: Artenschutz braucht "ganzheitlichen Ansatz"- Interviews, Bilder und Footage ...
[World Wide Fund For Nature (WWF) - 23.06.2015] "Rote Liste" immer schwärzer

WWF: Immer mehr "Todeskandidaten" auf der Roten Liste der bedrohten Arten. / Iberischer Luchs: Artenschutz braucht "ganzheitlichen Ansatz"
- Interviews, Bilder und Footage auf Anfrage
Immer mehr Tier- und Pflanzenarten werden zu potentiellen Todeskandidaten auf der "Roten Liste" - und der Mensch trägt daran die Hauptschuld, warnt die Naturschutzorganisation WWF anlässlich der Veröffentlichung der Roten Liste 2015 durch die Weltnaturschutzunion IUCN. "Der Mensch verursacht das größte Massenaussterben seit dem Verschwinden der Dinosaurier. Immer mehr Arten geht es an den Kragen. Lebensraumzerstörung, Wilderei und der Klimawandel setzen ihnen zu. Viele Arten leben daher in immer kleiner werdenden Gebieten und sind dadurch stark gefährdet.", warnt Eberhard Brandes, der Geschäftsführender Vorstand des WWF Deutschland.
Viele Tiere und Pflanzen werden, so die Befürchtung des WWF, ausgestorben sein, bevor sie überhaupt entdeckt worden sind. Bisher sind nur etwa zwei Millionen der insgesamt rund 10 Millionen vermuteten Arten weltweit wissenschaftlich beschrieben. Und selbst von diesen zwei Millionen wird nur ein kleiner Teil überhaupt von der Roten Liste erfasst. Die Rote Liste enthält mit der Aktualisierung 2015 knapp 77.000 Arten, von denen 22.800 in ihrem Bestand akut bedroht sind.
Es gibt aber auch positive Nachrichten: So gilt der Iberische Luchs nur noch als "stark bedroht" und nicht mehr als "Vom Aussterben bedroht". Die Population dieser südeuropäischen Katzenart hat sich von 2002 bis 2012 verdreifacht auf inzwischen 156 erwachsene Tiere. Dieser Erfolg, an dem auch der WWF mit seinen Projekten beteiligt ist, wird nach IUCN-Einschätzung nur durch ein ganzheitliches Herangehen erreicht. Lebensraumschutz, Nachzucht und Auswilderung, Aufklärungsarbeit und Wildereibekämpfung müssten stets Hand in Hand gehen. Ähnliche weitere Beispiele seien etwa das Wisent oder das Przewalski Wildpferd - beide galten als "in freier Wildbahn ausgestorben" - durch Wiederansiedlungsmaßnahmen wurden sie jedoch gerettet.
"Die Erfolge zeigen, dass sich der Aufwand lohnt und stark gefährdete oder sogar in der Wildnis ausgestorbene Tierarten gerettet werden können", so Brandes. Ein Schlüssel für eine erfolgreiche Trendwende sei, dass Arten- und Naturschutz endlich als gesamtgesellschaftliche Aufgabe begriffen würden. "Es braucht systematische Bildungsarbeit, um die Bedeutung der biologischen Vielfalt für uns und unser Leben auf diesem Planeten im Bewusstsein der Menschen zu verankern. Das fängt mit erlebnisorientierter Umweltbildung im Kindergarten an und geht bis zum Studium. Biodiversität muss endlich in all den unterschiedlichen Fachrichtungen verankert werden, vom Ingenieurswesen bis zu den Wirtschaftswissenschaften", fordert WWF-Vorstand Brandes.
Unter den "Todeskandidaten", deren Aussterberisiko als hoch und sehr hoch eingeschätzt wird, finden sich weiterhin so charismatische Vertreter wie der Afrikanische Elefant ("Gefährdet"), der Tiger ("Stark gefährdet") oder das Spitzmaulnashorn ("Vom Aussterben bedroht"). Neu hinzugekommen ist der Westafrikanische Löwe - in dieser vom Aussterben bedrohten Population leben nur noch knapp 200 erwachsene Tiere.
Auch vor der Pflanzenwelt macht die Aussterbewelle nicht halt: derzeit sind alle 84 Frauenschuharten in den asiatischen Tropen bedroht. Zwar stünden diese Orchideen unter dem Washingtoner Artenschutzübereinkommen CITES, aber mangels strafrechtlicher Verfolgung blühe der illegale Handel, so die WWF-Kritik. Außerdem hat die IUCN 44 Medizinal-Pflanzen aus Indien auf die Rote Liste gesetzt. Sie werden teilweise massenhaft geerntet, um in der Ayurvedischen und homöopathischen Medizin eingesetzt zu werden.

Weitere Informationen
World Wide Fund For Nature (WWF)
Der WWF will die Umwelt entlasten und er braucht finanzielle Mittel für den Naturschutz. Um diese Ziele zu erreichen, können Unternehmen wichtige Partner sein. Es gibt unterschiedliche Formen der Zusammenarbeit. Sie reichen von Firmenspenden und Sponsoring-Maßnahmen über Lizenzkooperationen bis hin zu strategischen Kooperationen. Unser Ziel ist es, Gelder von Unternehmen in den Naturschutz umzuleiten. Aus diesem Grund arbeitet der WWF mit kleinen, mittleren und großen Unternehmen zusammen, die die Ziele des WWF unterstützen. Jede Kooperation ist individuell. Zu unseren Grundsätzen gehört es, konstruktiv und lösungsorientiert zu agieren, aber auch ein kritischer Sparringpartner zu sein. Ein wichtiger Baustein der Zusammenarbeit ist stets die Förderung des Umweltbewusstseins bei Kunden, Mitarbeitern und anderen Interessengruppen. Auch die Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage bestätigen unser Handeln: Drei Viertel der Bevölkerung befürworten eine finanzielle Unterstützung des WWF durch Unternehmen (76%). Durch strategische Kooperationen mit wichtigen Wirtschaftsträgern nimmt der WWF Einfluss auf die Förderung von ökologisch nachhaltigem wirtschaftlichem Handeln. Wir arbeiten mit Unternehmen zusammen, um sie zu verändern. Die Wirtschaft schätzt den WWF als kompetenten, verlässlichen aber unabhängigen Partner, weil er wichtige Probleme anspricht und innovative Lösungswege aufzeigt. Jahr für Jahr erfreut sich der WWF einer wachsenden Zahl von Unterstützern. Immer mehr Menschen empfinden es als selbstverständlich, wo immer nötig der bedrängten Natur und Umwelt zu helfen. Sie sehen im WWF einen sachverständigen, lösungsorientiert arbeitenden Partner.Insgesamt wurden 54,3 Millionen Euro für Projekte, satzungsgemäße Kampagnen und Aufklärungsarbeit, Fördererbetreuung und -gewinnung sowie allgemeine Verwaltung verwendet. Der Anteil der Ausgaben für die allgemeine Verwaltung lag im abgelaufenen Geschäftsjahr bei fünf Prozent. Insgesamt wurden 2,8 Millionen Euro für die Finanz- und Personalverwaltung, die Büroorganisation sowie die IT-Administration aufgewendet. Hier konnten Einsparungen in Höhe von rund 160.000 Euro realisiert werden.Über 438.000 Menschen – mehr als je zuvor – haben zum Ende des Jahres 2011 auf diese Weise ihre Überzeugung zum Ausdruck gebracht und zu rund 60 Prozent der Gesamteinnahmen verholfen, das zeigt der aktuelle Jahresbericht des WWF. Die Jahreseinnahmen bei Spenden und Erbschaften betrugen 32,1 Millionen Euro in 2011/12. Dies bedeutet ein Wachstum von drei Prozent gegenüber 2010/11.Im Jahresdurchschnitt des Geschäftsjahres beschäftigte der WWF Deutschland an seinen drei Standorten (Berlin, Frankfurt, Hamburg) und in den vier Projektbüros (Dessau, Stralsund, Mölln und Husum) 186 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, davon 122 Vollzeitkräfte. Im Vergleich zu 2011 (171 Mitarbeiter) entspricht das einem Zuwachs von neun Prozent. Der Anteil der Mitarbeiterinnen beträgt 68 Prozent.
World Wide Fund For Nature (WWF),
, 10117 Berlin, Deutschland
Tel.: ;
Weitere Meldungen dieses Unternehmens
23.11.2015  Flughunde vor Absturz
Erfolgreiche Pressearbeit eBook
Pressearbeit
Eine Pflichtlektüre für mehr Sichtbarkeit durch Pressemitteilungen.
Pressekontakt

World Wide Fund For Nature (WWF)

10117 Berlin
Deutschland

E-Mail:
Web:
Tel:
Fax:
Drucken Weiterempfehlen PDF
Schlagworte
Permanentlinks https://www.prmaximus.de/126252

https://www.prmaximus.de/pressefach/world-wide-fund-for-nature-wwf-pressefach.html
Die Pressemeldung "'Rote Liste' immer schwärzer" unterliegt dem Urheberrecht. Jegliche Verwendung dieses Textes, auch auszugsweise, erfordert die vorherige schriftliche Erlaubnis des Autors. Autor der Pressemeldung "'Rote Liste' immer schwärzer" ist World Wide Fund For Nature (WWF), vertreten durch .