25.04.2015 08:10 Uhr in Gesundheit & Wellness  von -
   
				Zum Welt-Malaria-Tag/ Malariafälle nach Ebola gestiegen
Kurzfassung: (Mynewsdesk) Bild: Ein kleines Mädchen in Takorka (ca. 200 km südöstlich von Tahoua) Niger, bekommt fiebersenkende Mittel gegen Malaria in einer SOS-Gesundheitsstation. SOS-Kinderdörfer/Paul Hahn
München - Zum Welt-Malaria-Tag am 25. April warnen die SOS-Kinderdörfer weltweit: Durch Ebola sei die Malariabekämpfung in Westafrika aus dem Fokus geraten. Auch Erfolge in der Bekämpfung der Krankheit in anderen afrikanischen Ländern dürften keinesfalls zum Nachlassen der ...
				
							
				
				München - Zum Welt-Malaria-Tag am 25. April warnen die SOS-Kinderdörfer weltweit: Durch Ebola sei die Malariabekämpfung in Westafrika aus dem Fokus geraten. Auch Erfolge in der Bekämpfung der Krankheit in anderen afrikanischen Ländern dürften keinesfalls zum Nachlassen der ...
[- - 25.04.2015] (Mynewsdesk) Bild: Ein kleines Mädchen in Takorka (ca. 200 km südöstlich von Tahoua) Niger, bekommt fiebersenkende Mittel gegen Malaria in einer SOS-Gesundheitsstation. SOS-Kinderdörfer/Paul Hahn
München - Zum Welt-Malaria-Tag am 25. April warnen die SOS-Kinderdörfer weltweit: Durch Ebola sei die Malariabekämpfung in Westafrika aus dem Fokus geraten. Auch Erfolge in der Bekämpfung der Krankheit in anderen afrikanischen Ländern dürften keinesfalls zum Nachlassen der Eindämmungsbemühungen führen.
„Die Bekämpfung von Ebola hat unser Gesundheitssystem völlig überlastet. Dadurch bleiben nun Krankheiten wie Malaria leider oft unbehandelt“, berichtet Quendi Appleton, Krankenschwester der SOS-Klinik in Monrovia. „Zudem gehen viele Menschen bei einem Verdacht auf Malaria gar nicht mehr in die Klinik, um sich behandeln zu lassen. Das liegt daran, dass Malaria-Symptome denen von Ebola sehr ähnlich sind. Die Menschen befürchten, wenn sie mit Fieber in eine Klinik kommen, dass sie wegen eines Verdachts auf Ebola sofort in Quarantäne gesteckt werden“, so Appleton weiter.
Die WHO geht seit Ausbruch der Ebola-Epidemie von zusätzlichen 11.000 Malaria-Toten in Sierra Leone, Liberia und Guinea aus. „Wir müssen das Vertrauen der Menschen zurückgewinnen und nach der Eindämmung von Ebola dringend wieder verstärkt in die Malariabekämpfung einsteigen“, mahnt Appleton.
Auch in Kenia ist die Krankheit trotz umfangreicher Bekämpfung noch immer die Haupttodesursache für Kleinkinder unter fünf Jahren.
„Unsere SOS-Mitarbeiter machen Gesundheitsaufklärung in Dörfern. Sie informieren die Bevölkerung zum Beispiel über die Vermeidung von Mücken-Brutstätten oder wie sie Moskitonetze richtig einsetzen. Die Herausforderung liegt darin, die Menschen dazu zu bringen, die verfügbaren Schutz- und Behandlungsmaßnahmen auch anzuwenden“, erklärt Dr. Angela Ndaga, Leiterin der SOS-Klinik in Nairobi.
Die Hilfsorganisation fordert: Im Kampf gegen die Malaria bedarf es eines nachhaltigen politischen und finanziellen Engagements der internationalen Gemeinschaft wie auch der betroffenen Länder. Alles andere fordere tausende Menschenleben.
        
Diese Pressemitteilung wurde via Mynewsdesk versendet. Weitere Informationen finden Sie im SOS-Kinderdörfer weltweit.
Shortlink zu dieser Pressemitteilung:
http://shortpr.com/4vwfki
Permanentlink zu dieser Pressemitteilung:
http://www.themenportal.de/gesundheit/zum-welt-malaria-tag-malariafaelle-nach-ebola-gestiegen-21257
				
				München - Zum Welt-Malaria-Tag am 25. April warnen die SOS-Kinderdörfer weltweit: Durch Ebola sei die Malariabekämpfung in Westafrika aus dem Fokus geraten. Auch Erfolge in der Bekämpfung der Krankheit in anderen afrikanischen Ländern dürften keinesfalls zum Nachlassen der Eindämmungsbemühungen führen.
„Die Bekämpfung von Ebola hat unser Gesundheitssystem völlig überlastet. Dadurch bleiben nun Krankheiten wie Malaria leider oft unbehandelt“, berichtet Quendi Appleton, Krankenschwester der SOS-Klinik in Monrovia. „Zudem gehen viele Menschen bei einem Verdacht auf Malaria gar nicht mehr in die Klinik, um sich behandeln zu lassen. Das liegt daran, dass Malaria-Symptome denen von Ebola sehr ähnlich sind. Die Menschen befürchten, wenn sie mit Fieber in eine Klinik kommen, dass sie wegen eines Verdachts auf Ebola sofort in Quarantäne gesteckt werden“, so Appleton weiter.
Die WHO geht seit Ausbruch der Ebola-Epidemie von zusätzlichen 11.000 Malaria-Toten in Sierra Leone, Liberia und Guinea aus. „Wir müssen das Vertrauen der Menschen zurückgewinnen und nach der Eindämmung von Ebola dringend wieder verstärkt in die Malariabekämpfung einsteigen“, mahnt Appleton.
Auch in Kenia ist die Krankheit trotz umfangreicher Bekämpfung noch immer die Haupttodesursache für Kleinkinder unter fünf Jahren.
„Unsere SOS-Mitarbeiter machen Gesundheitsaufklärung in Dörfern. Sie informieren die Bevölkerung zum Beispiel über die Vermeidung von Mücken-Brutstätten oder wie sie Moskitonetze richtig einsetzen. Die Herausforderung liegt darin, die Menschen dazu zu bringen, die verfügbaren Schutz- und Behandlungsmaßnahmen auch anzuwenden“, erklärt Dr. Angela Ndaga, Leiterin der SOS-Klinik in Nairobi.
Die Hilfsorganisation fordert: Im Kampf gegen die Malaria bedarf es eines nachhaltigen politischen und finanziellen Engagements der internationalen Gemeinschaft wie auch der betroffenen Länder. Alles andere fordere tausende Menschenleben.
Diese Pressemitteilung wurde via Mynewsdesk versendet. Weitere Informationen finden Sie im SOS-Kinderdörfer weltweit.
Shortlink zu dieser Pressemitteilung:
http://shortpr.com/4vwfki
Permanentlink zu dieser Pressemitteilung:
http://www.themenportal.de/gesundheit/zum-welt-malaria-tag-malariafaelle-nach-ebola-gestiegen-21257
Weitere Informationen
								
								 
   
							
					 
				 
				
					Weitere Meldungen dieses Unternehmens
					
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
				
				
			
			07.05.2015  Ein kleiner aber feiner Studiengang
  
				
					Pressefach abonnieren
					
					via RSS-Feed abonnieren
					via E-Mail abonnieren
								
				
				
				    
					Pressekontakt		
						 Louay Yassin
-
Ridlerstr. 55
80339 München
-
										
				
				
			
			
				
 
				Drucken
				Weiterempfehlen
				PDF
     
							
			
				Schlagworte
      
				
 							
 
				Permanentlinks
				https://www.prmaximus.de/124248-
Ridlerstr. 55
80339 München
-
https://www.prmaximus.de/pressefach/-pressefach.html
		
			Die Pressemeldung "Zum Welt-Malaria-Tag/ Malariafälle nach Ebola gestiegen" unterliegt dem Urheberrecht.
			Jegliche Verwendung dieses Textes, auch auszugsweise, erfordert die vorherige schriftliche Erlaubnis des Autors.
			Autor der Pressemeldung "Zum Welt-Malaria-Tag/ Malariafälle nach Ebola gestiegen" ist -, vertreten durch Louay Yassin.
				
		
		
	
	
 
						
					