Billionenschweres Brutto-Meeres-Produkt

Kurzfassung: Billionenschweres Brutto-Meeres-ProduktWWF-Report beziffert Wert der Ozeane auf 24 Billionen US-Dollar / Zwei Drittel der marinen Wertschöpfung abhängig von gesunden MeerenDer ökonomische Wert der ...
[World Wide Fund For Nature (WWF) - 23.04.2015] Billionenschweres Brutto-Meeres-Produkt

WWF-Report beziffert Wert der Ozeane auf 24 Billionen US-Dollar / Zwei Drittel der marinen Wertschöpfung abhängig von gesunden Meeren
Der ökonomische Wert der Ozeane reicht an den der führenden Wirtschaftsnationen der Welt heran, aber die Ressourcen der Meere schwinden schnell. Ein heute veröffentlichter WWF-Report beziffert erstmals die Vermögenswerte der Weltmeere - auf mindestens 24 Billionen US-Dollar. Der zusammen mit der Boston Consulting Group erstellte Report analysiert die Rolle der Weltmeere als wirtschaftliches Kraftzentrum und benennt die Bedrohungen, die es zum Kollaps bringen können. Der Wert von marinen Gütern und Dienstleistungen beläuft sich danach auf eine jährliche Bruttoproduktion von 2,5 Billionen US-Dollar.
"Der Wert der Weltmeere für den Planeten ist unermesslich. Doch wäre der Ozean ein Staat, wäre er die siebtgrößte Wirtschaftsmacht der Welt", verdeutlicht Uwe Johannsen, Meeresschutzexperte des WWF. "Trotzdem droht die Gefahr zu einer failed economy zu werden, wenn wir die wertvollen Ressourcen der Meere weiter so rücksichtslos plündern und zerstören wie bisher." Die Folgen wären fatal: weltweit decken fast drei Milliarden Menschen mehr als 20 Prozent ihres Eiweißbedarfs durch Fisch, der überwiegend aus dem Meer stammt. Die marine Wirtschaft schafft weltweit hunderte Millionen Arbeitsplätze, z.B. in der Fischerei und im Tourismus.
Um den Wert der Ozeane zu beziffern, wurden einerseits direkte Erträge aus Nutzungsformen wie Fischerei und Aquakultur andererseits Dienstleistungssektoren wie Tourismus, Handel und Transport durch die Schifffahrt aber auch Küstenschutz und Biotechnologie untersucht. Nicht berücksichtigt wurden dagegen Wirtschaftszweige wie Offshore-Windenergie oder Öl- und Gasförderung, bei denen nicht das Meer selbst genutzt wird. Auch immaterielle Werte wie etwa die Rolle der Meere bei der Klimaregulierung und Sauerstoffproduktion wurden nicht einbezogen.
Über zwei Drittel der marinen Wertschöpfung sind direkt abhängig von einem guten Gesundheitszustand der Meere. Die Wirtschaftskraft Ozean strauchelt bereits, weil wichtige Grundlagen wie etwa Fischbestände durch Übernutzung seit Jahrzehnten zurückgehen. Mittlerweile gelten 90 Prozent der weltweiten Fischbestände als überfischt oder bis an ihre Grenzen befischt. Korallenriffe, die Nahrung, Jobs und Küstenschutz bereitstellen, könnten bis 2050 komplett zerstört sein, wenn die Erwärmung und Versauerung der Meere anhält. Durch die Vernichtung von Mangrovenwäldern entsteht jährlich ein wirtschaftlicher Schaden von bis zu 42 Milliarden US-Dollar.
"Der Ozean ernährt uns, schafft Arbeitsplätze und unterstützt unsere Erholung, trotzdem sehen wir zu, wie die Meere vor unseren Augen kollabieren. Es ist höchste Zeit dem Verfall der Ozeane Einhalt zu gebieten, die Errichtung von Meeresschutzgebieten und Maßnahmen zum Klimaschutz sind zentrale Bausteine dafür. Wenn die Politik mit dem Schutz der Meere ernst macht und die wichtigsten Maßnahmen jetzt angeht, kann 2015 zu einem Schlüsseljahr für die Meere werden."
Der WWF-Report fordert, die Vereinten Nationen auf gemeinsame ambitionierte Ziele zum Schutz der Ozeane in den "Sustainable Development Goals" fest zu legen Es müsse endlich eine wirksame internationale Vereinbarung zum Stopp der Klimaerwärmung geschlossen und umgesetzt werden. Außerdem fordern die Umweltschützer, bis 2020 mindestens 10 Prozent der wertvollen marinen Lebensräume in Küstennähe und auf Hoher See als Meeresschutzgebiete auszuweisen und mit entsprechendem Management zu versehen.
Weitere Informationen:
Uwe Johannsen
Fachbereich Meeresschutz WWF
Tel: 040 530 200 318
Britta König
Pressestelle WWF
Tel.: 040-530 200 318
Twitter: @koenigWWF
Hintergrundinformationen zum Download:
Infografiken unter http://www.wwf.de/2015/april/billionenschweres-brutto-meeres-produkt/
Report "Reviving the Ocean Economy" www.wwf.de/ocean-economy-report (englisch)
Zusammenfassung der Reports www.wwf.de/ocean-economy-summary (englisch)
BCG - Methodologiewww.wwf.de/ocean-economy-methodology (englisch)

Britta König
Pressesprecherin
Press Officer
WWF Deutschland
Mönckebergstr. 27
20095 Hamburg
Tel:+49 (0) 40 530 200-0
Direkt:. +49 (0)40 530200 318
Mobil: +49 151 188 549 73
britta.koenig(at)wwf.de
Weitere Informationen
World Wide Fund For Nature (WWF)
Der WWF will die Umwelt entlasten und er braucht finanzielle Mittel für den Naturschutz. Um diese Ziele zu erreichen, können Unternehmen wichtige Partner sein. Es gibt unterschiedliche Formen der Zusammenarbeit. Sie reichen von Firmenspenden und Sponsoring-Maßnahmen über Lizenzkooperationen bis hin zu strategischen Kooperationen. Unser Ziel ist es, Gelder von Unternehmen in den Naturschutz umzuleiten. Aus diesem Grund arbeitet der WWF mit kleinen, mittleren und großen Unternehmen zusammen, die die Ziele des WWF unterstützen. Jede Kooperation ist individuell. Zu unseren Grundsätzen gehört es, konstruktiv und lösungsorientiert zu agieren, aber auch ein kritischer Sparringpartner zu sein. Ein wichtiger Baustein der Zusammenarbeit ist stets die Förderung des Umweltbewusstseins bei Kunden, Mitarbeitern und anderen Interessengruppen. Auch die Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage bestätigen unser Handeln: Drei Viertel der Bevölkerung befürworten eine finanzielle Unterstützung des WWF durch Unternehmen (76%). Durch strategische Kooperationen mit wichtigen Wirtschaftsträgern nimmt der WWF Einfluss auf die Förderung von ökologisch nachhaltigem wirtschaftlichem Handeln. Wir arbeiten mit Unternehmen zusammen, um sie zu verändern. Die Wirtschaft schätzt den WWF als kompetenten, verlässlichen aber unabhängigen Partner, weil er wichtige Probleme anspricht und innovative Lösungswege aufzeigt. Jahr für Jahr erfreut sich der WWF einer wachsenden Zahl von Unterstützern. Immer mehr Menschen empfinden es als selbstverständlich, wo immer nötig der bedrängten Natur und Umwelt zu helfen. Sie sehen im WWF einen sachverständigen, lösungsorientiert arbeitenden Partner.Insgesamt wurden 54,3 Millionen Euro für Projekte, satzungsgemäße Kampagnen und Aufklärungsarbeit, Fördererbetreuung und -gewinnung sowie allgemeine Verwaltung verwendet. Der Anteil der Ausgaben für die allgemeine Verwaltung lag im abgelaufenen Geschäftsjahr bei fünf Prozent. Insgesamt wurden 2,8 Millionen Euro für die Finanz- und Personalverwaltung, die Büroorganisation sowie die IT-Administration aufgewendet. Hier konnten Einsparungen in Höhe von rund 160.000 Euro realisiert werden.Über 438.000 Menschen – mehr als je zuvor – haben zum Ende des Jahres 2011 auf diese Weise ihre Überzeugung zum Ausdruck gebracht und zu rund 60 Prozent der Gesamteinnahmen verholfen, das zeigt der aktuelle Jahresbericht des WWF. Die Jahreseinnahmen bei Spenden und Erbschaften betrugen 32,1 Millionen Euro in 2011/12. Dies bedeutet ein Wachstum von drei Prozent gegenüber 2010/11.Im Jahresdurchschnitt des Geschäftsjahres beschäftigte der WWF Deutschland an seinen drei Standorten (Berlin, Frankfurt, Hamburg) und in den vier Projektbüros (Dessau, Stralsund, Mölln und Husum) 186 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, davon 122 Vollzeitkräfte. Im Vergleich zu 2011 (171 Mitarbeiter) entspricht das einem Zuwachs von neun Prozent. Der Anteil der Mitarbeiterinnen beträgt 68 Prozent.
World Wide Fund For Nature (WWF),
, 10117 Berlin, Deutschland
Tel.: ;
Weitere Meldungen dieses Unternehmens
23.11.2015  Flughunde vor Absturz
Erfolgreiche Pressearbeit eBook
Pressearbeit
Eine Pflichtlektüre für mehr Sichtbarkeit durch Pressemitteilungen.
Pressekontakt

World Wide Fund For Nature (WWF)

10117 Berlin
Deutschland

E-Mail:
Web:
Tel:
Fax:
Drucken Weiterempfehlen PDF
Schlagworte
Permanentlinks https://www.prmaximus.de/124134

https://www.prmaximus.de/pressefach/world-wide-fund-for-nature-wwf-pressefach.html
Die Pressemeldung "Billionenschweres Brutto-Meeres-Produkt" unterliegt dem Urheberrecht. Jegliche Verwendung dieses Textes, auch auszugsweise, erfordert die vorherige schriftliche Erlaubnis des Autors. Autor der Pressemeldung "Billionenschweres Brutto-Meeres-Produkt" ist World Wide Fund For Nature (WWF), vertreten durch .