Weltwasserforum in Korea: Neue Bedrohung für Amazonas

Kurzfassung: Weltwasserforum in Korea: Neue Bedrohung für AmazonasWWF Report: 250 geplante Wasserkraftwerke bedrohen Artenvielfalt und Indigene Bislang war der Regenwald in Südamerika vor allem durch illegale Ho ...
[World Wide Fund For Nature (WWF) - 13.04.2015] Weltwasserforum in Korea: Neue Bedrohung für Amazonas

WWF Report: 250 geplante Wasserkraftwerke bedrohen Artenvielfalt und Indigene
Bislang war der Regenwald in Südamerika vor allem durch illegale Holzfäller, der Umwandlung von Regenwald in Weideland und gigantische Sojaplantagen gefährdet. Nun droht eine neue Gefahr: 250 neue Wasserkraftwerke sollen in der Region gebaut werden, warnt der WWF in einem aktuellen Report, der am Montag auf dem Weltwasserforum in Südkorea vorgestellt wurde. Sollten die Pläne verwirklicht werden, blieben nach Angaben der Umweltschützer lediglich drei frei fließende Zubringerflüsse des Amazonas übrig. Die Bauvorhaben gefährdeten nicht nur das gesamte Flusssystem mit seiner großen Bedeutung für die lokale Bevölkerung, sondern auch die wichtige Rolle des Amazonas für das Weltklima.
Der WWF hebt in dem Report die besondere Bedeutung der Verbindungen zwischen dem Leben im Wasser und an Land hervor. Würden diese durch massive Eingriffe gestört, könne der Wald seine Rolle als Wasser-, Nahrungs- und Energielieferant nicht länger gewährleisten. "Wasserkraft kann eine nachhaltige Technologie sein. Aber wenn ein riesiges Ökosysteme durch ihren Bau zerstört wird, ist das nicht nachhaltig", warnt Roberto Maldonado, Brasilien-Referent beim WWF Deutschland. Stattdessen fordert der WWF einen integrierten Ansatz für das gesamte Einzugsgebiet des Amazonas, um die Funktion des Ökosystems sicherzustellen und seine fortschreitende Fragmentierung zu verhindern. Ebenso müssten die Rechte der indigenen Völker und der lokalen Gemeinden gewahrt bleiben. Im Amazonasgebiet leben mehr als 30 Millionen Menschen, darunter mehr als zwei Millionen mit indigener Zugehörigkeit.
Als Beispiel beschreibt der Report das Flusseinzugsgebiet Tabajós im Entwaldungsgürtel des brasilianischen Amazonas. In dem rund eine halbe Million Quadratkilometer großen Gebiet wird allein der Bau von 44 Mittel- und Großwasserkraftwerke anvisiert. Acht Kraftwerke wurden bereits beschlossen, sie sollen im Jahr 2023 ans Netz gehen. Die meisten dieser neuen Kraftwerke bedrohten die indigenen Territorien. Ganze Ökosysteme würden überflutet werden. Gleichzeitig führten Dämme zu einer Veränderung der Fließgeschwindigkeit der Flüsse. Die Eingriffe hätten auch negative Auswirkungen auf die lokale Fischerei, da die natürlichen Wanderwege der Fische abgeschnitten würden.
Das Amazonasgebiet ist eine der wichtigsten Öko-Regionen der Erde. Es beherbergt den größten zusammenhängenden Regenwald der Erde und beherbergt mit mehr als 100.000 Kilometern Länge gleichzeitig das größte Flusssystem. Rund 20 Prozent des 6,5 Millionen Quadratkilometer großen Waldgebiets wurden in den letzten 50 Jahren bereits abgeholzt. In den Flüssen des Amazonasbioms schwimmen mehr als 3.000 Fischarten. Rund ein Zehntel aller auf dem Planeten vorkommenden Tier- und Pflanzenarten haben hier ihr Zuhause. In den vergangenen 14 Jahren wurde im Schnitt alle drei Tage eine neue Art entdeckt, Insekten und Mikroorganismen nicht eingerechnet.

Weitere Informationen:
Immo Fischer
Pressestelle WWF
Tel.: 030-311 777 427
immo.fischer@wwf.de
Report "State of the Amazon: Freshwater Connectivity and Ecosystem Health":
http://d2ouvy59p0dg6k.cloudfront.net/downloads/wwf_livingamazon_state_of_the_amazon_freshwaterconnectivity__links_web_eng.pdf
Weitere Informationen
World Wide Fund For Nature (WWF)
Der WWF will die Umwelt entlasten und er braucht finanzielle Mittel für den Naturschutz. Um diese Ziele zu erreichen, können Unternehmen wichtige Partner sein. Es gibt unterschiedliche Formen der Zusammenarbeit. Sie reichen von Firmenspenden und Sponsoring-Maßnahmen über Lizenzkooperationen bis hin zu strategischen Kooperationen. Unser Ziel ist es, Gelder von Unternehmen in den Naturschutz umzuleiten. Aus diesem Grund arbeitet der WWF mit kleinen, mittleren und großen Unternehmen zusammen, die die Ziele des WWF unterstützen. Jede Kooperation ist individuell. Zu unseren Grundsätzen gehört es, konstruktiv und lösungsorientiert zu agieren, aber auch ein kritischer Sparringpartner zu sein. Ein wichtiger Baustein der Zusammenarbeit ist stets die Förderung des Umweltbewusstseins bei Kunden, Mitarbeitern und anderen Interessengruppen. Auch die Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage bestätigen unser Handeln: Drei Viertel der Bevölkerung befürworten eine finanzielle Unterstützung des WWF durch Unternehmen (76%). Durch strategische Kooperationen mit wichtigen Wirtschaftsträgern nimmt der WWF Einfluss auf die Förderung von ökologisch nachhaltigem wirtschaftlichem Handeln. Wir arbeiten mit Unternehmen zusammen, um sie zu verändern. Die Wirtschaft schätzt den WWF als kompetenten, verlässlichen aber unabhängigen Partner, weil er wichtige Probleme anspricht und innovative Lösungswege aufzeigt. Jahr für Jahr erfreut sich der WWF einer wachsenden Zahl von Unterstützern. Immer mehr Menschen empfinden es als selbstverständlich, wo immer nötig der bedrängten Natur und Umwelt zu helfen. Sie sehen im WWF einen sachverständigen, lösungsorientiert arbeitenden Partner.Insgesamt wurden 54,3 Millionen Euro für Projekte, satzungsgemäße Kampagnen und Aufklärungsarbeit, Fördererbetreuung und -gewinnung sowie allgemeine Verwaltung verwendet. Der Anteil der Ausgaben für die allgemeine Verwaltung lag im abgelaufenen Geschäftsjahr bei fünf Prozent. Insgesamt wurden 2,8 Millionen Euro für die Finanz- und Personalverwaltung, die Büroorganisation sowie die IT-Administration aufgewendet. Hier konnten Einsparungen in Höhe von rund 160.000 Euro realisiert werden.Über 438.000 Menschen – mehr als je zuvor – haben zum Ende des Jahres 2011 auf diese Weise ihre Überzeugung zum Ausdruck gebracht und zu rund 60 Prozent der Gesamteinnahmen verholfen, das zeigt der aktuelle Jahresbericht des WWF. Die Jahreseinnahmen bei Spenden und Erbschaften betrugen 32,1 Millionen Euro in 2011/12. Dies bedeutet ein Wachstum von drei Prozent gegenüber 2010/11.Im Jahresdurchschnitt des Geschäftsjahres beschäftigte der WWF Deutschland an seinen drei Standorten (Berlin, Frankfurt, Hamburg) und in den vier Projektbüros (Dessau, Stralsund, Mölln und Husum) 186 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, davon 122 Vollzeitkräfte. Im Vergleich zu 2011 (171 Mitarbeiter) entspricht das einem Zuwachs von neun Prozent. Der Anteil der Mitarbeiterinnen beträgt 68 Prozent.
World Wide Fund For Nature (WWF),
, 10117 Berlin, Deutschland
Tel.: ;
Weitere Meldungen dieses Unternehmens
23.11.2015  Flughunde vor Absturz
Erfolgreiche Pressearbeit eBook
Pressearbeit
Eine Pflichtlektüre für mehr Sichtbarkeit durch Pressemitteilungen.
Pressekontakt

World Wide Fund For Nature (WWF)

10117 Berlin
Deutschland

E-Mail:
Web:
Tel:
Fax:
Drucken Weiterempfehlen PDF
Schlagworte
Permanentlinks https://www.prmaximus.de/123705

https://www.prmaximus.de/pressefach/world-wide-fund-for-nature-wwf-pressefach.html
Die Pressemeldung "Weltwasserforum in Korea: Neue Bedrohung für Amazonas" unterliegt dem Urheberrecht. Jegliche Verwendung dieses Textes, auch auszugsweise, erfordert die vorherige schriftliche Erlaubnis des Autors. Autor der Pressemeldung "Weltwasserforum in Korea: Neue Bedrohung für Amazonas" ist World Wide Fund For Nature (WWF), vertreten durch .