Doktorarbeit im Sandwich-Modell

Kurzfassung: Doktorarbeit im Sandwich-ModellEin Patient unterzieht sich in einer chirurgischen Klinik einer Operation, die gut verläuft. Aber einige Tage danach entzündet sich seine Wunde: Eine bakterielle Infek ...
[Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg - 20.05.2014] Doktorarbeit im Sandwich-Modell
Ein Patient unterzieht sich in einer chirurgischen Klinik einer Operation, die gut verläuft. Aber einige Tage danach entzündet sich seine Wunde: Eine bakterielle Infektion ist entstanden. Die Genesung des Patienten verzögert sich dadurch erheblich und es kann zu Komplikationen kommen. Diese Problematik tritt weltweit in vielen Kliniken auf. Doch in vielen Weltregionen ist nur wenig darüber bekannt, wie häufig solche Infektionen sind und auf welchem Weg die Bakterien in die Wunde gelangen.
Hartnäckige Wundinfektionen mit den Bakterien Staphylococcus aureus und Pseudomonas aeruginosa sind auch am Bugando Medical Centre in der tansanischen Stadt Mwanza ein großes Problem, wie Nyambura Moremi sagt.
Ein Problem, mit dem sich die 29-Jährige Medizinerin in ihrer Doktorarbeit befasst: Sie will herausfinden, ob die Patienten die gefährlichen Bakterien in die Chirurgie mitbringen oder ob sie sich erst dort infizieren. Im Vordergrund steht dabei die Frage, welche Bedeutung die Wasserversorgung des Klinikums bei Pseudomonas-Infektionen spielt.
Gestaltung des Sandwich-Modells
Die mikrobiologischen Techniken, die für diese Analysen nötig sind, eignet sich die junge Frau derzeit am Institut für Hygiene und Mikrobiologie der Universität Würzburg an. Hier erledigt sie seit Sommer 2013 die ersten Arbeiten für ihre Dissertation. Ab September 2014 macht sie in Mwanza weiter, und wieder ein Jahr später kommt sie zurück nach Würzburg, um die Arbeit fertigzustellen.
Bei dieser "Sandwich-Ausbildung" wird sie vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) gefördert. Ihre Betreuer sind Professor Stephen E. Mshana (Mwanza) und Privatdozentin Heike Claus (Würzburg). Der Krankenhaushygieniker des Instituts, Professor Ulrich Vogel, berät sie zu allen Fragen der Infektionserfassung und Wasserhygiene.
Erste Veröffentlichung aus der Studienzeit
Würzburg ist für Nyambura Moremi kein Neuland, sie war 2010 schon einmal hier. Damals kam sie mit drei anderen Medizinstudentinnen im Rahmen des Austauschprogramms, das in der Partnerschaft zwischen der Universität Würzburg und der Catholic University of Health and Allied Sciences in Mwanza etabliert ist.
Mehrere Wochen lang war die Studentin seinerzeit am Institut für Hygiene und Mikrobiologie. Die Forschungsgebiete und die Atmosphäre dort gefielen ihr gut. In dieser Zeit wurzelt auch ihre erste Publikation, bei der sie Erstautorin ist - eine tansanisch-deutsche Koproduktion, 2012 veröffentlicht. Untersucht wurde darin die Häufigkeit von Methicillin-resistenter Staphylokokken (MRSA) bei Wundinfektionen. Mittlerweile kann Nyambura Moremi eine zweite Publikation als Erstautorin vorweisen.
Ausgezeichnete Absolventin gewonnen
Am Ende ihrer Zeit als Austauschstudentin fragte sie Institutsleiter Matthias Frosch, ob sie später hier ihre Doktorarbeit machen könne. Der Professor stimmte zu - und gewann damit eine sehr gute Wissenschaftlerin: Nyambura Moremi wurde am Ende ihres Studiums als beste Absolventin des Jahrgangs ausgezeichnet: Sie bekam ein Preisgeld von ihrer Universität und von der Maendeleo-Stiftung (USA) den "Team Tanzanian Scholar Award 2011".
Wo die tansanische Medizinerin ihre Zukunft nach der Promotion sieht? Ganz klar in Mwanza, sagt sie. Ihr Ziel sei es, an ihrer Universität Dozentin für Mikrobiologie zu werden und im Labor des Bugando Medical Centre bei der Infektionskontrolle mitzuarbeiten.

Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg
Sanderring 2
97070 Würzburg
Deutschland
Telefon: (09 31) 31-0
Telefax: (09 31) 31-82600
Mail: presse@zv.uni-wuerzburg.de
URL: http://www.uni-wuerzburg.de

Weitere Informationen
Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg
Als die Universität 1582 gegründet wurde, nahm sie ihren Betrieb mit einer Theologischen sowie einer Philosophischen Fakultät auf und verfügte bald auch über eine Juristische und Medizinische Fakultät. Im Jahre 1878 gliederte sich ihre Philosophische Fakultät in zwei Sektionen, in einen philosophisch-historischen und einen mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich.Erst 1937 verselbständigte sich die mathematisch-naturwissenschaftliche Sektion zu einer eigenen fünften Fakultät. Als nach dem 2. Weltkrieg die Lehr- und Forschungsarbeit wieder fortgesetzt wurde, blieb es bei dem vorherigen Stand. 1968 wurde die Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät in zwei selbständige Abteilungen geteilt, in die Juristische und die Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät. Die Universität besaß nun sechs Fakultäten. Ab 1972 schloß sich mit der Eingliederung der früher eigenständigen Pädagogischen Hochschule die Erziehungswissenschaft als siebte Fakultät an. Infolge der Hochschulreform 1974 wurde die Universität in insgesamt 13 Fakultäten umorganisiert. Die Erziehungswissenschaft wurde 1977 aufgelöst und den restlichen zwölf Fakultäten eingegliedert.Einer der Hauptgründe für die Attraktivität der Würzburger Universität ist zweifellos das auf 12 Fakultäten verteilte breite Fächerspektrum, das nahezu alle traditionellen Gebiete einer alten Universität umfaßt. In ihrer nun über 400jährigen Geschichte zählte sie stets zu den durchschnittlich großen deutschen Universitäten. Zu von Virchows und Röntgens Zeiten lag die Gesamtzahl der Studierenden an der Alma Julia zwischen 700 und 1000 Studenten, noch vor 40 Jahren bei 2500; heute gehört sie mit rund 20.000 Studenten zu den vier großen Universitäten Bayerns. Ihnen stehen 350 Professoren und rund 2700 wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gegenüber.Mit 3.000 Studierenden bilden die Mediziner heute die größte Einzelfakultät. Die Hälfte aller in Würzburg Studierenden gehört jedoch den geisteswissenschaftlichen Bereichen an. Davon zählen 380 zur Katholisch-Theologischen Fakultät, etwas mehr als 520 zur Philosophischen Fakultät I, jeweils rund 3.000 zu den Philosophischen Fakultäten II und III. Bei den Juristen sind über 2.600 Studenten immatrikuliert und bei den Wirtschaftswissenschaftlern rund 2.000. Biologen und Chemiker bringen es jeweils auf rund 1.200 Studierende, die Fakultät für Mathematik und Informatik auf etwas über 1.000, Physiker und Erdwissenschaftler bleiben jeweils unter der 1.000er-Grenze.Die Naturwissenschaften streben räumlich seit den 50er Jahren in die Außenbezirke der Stadt. Die Auslagerung begann mit den Botanikern, die ihre Institute zum Dallenberg verlegten, und setzte sich in den 60er und 70er Jahren mit dem Aufbau der Universität Am Hubland fort. Chemikern und Pharmazeuten, Mineralogen und Kristallstrukturforschern, Physikern und Astronomen stehen heute dort, zusammen mit Mathematikern und Informatikern, hochmoderne Institutsgebäude und leistungsfähige Labors, Seminarräume und Hörsäle zur Verfügung. Während sich die Fachbereiche Philosophie I und III sowie die Juristen und Wirtschaftswissenschaftler noch in der Stadt befinden, teils in der fürstbischöflichen Residenz, teils in der Universität am Sanderring, teils im Stadtgebiet verstreut, ist die Philosophische Fakultät II in einen Neubau Am Hubland ausgewandert.
Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg,
, 97070 Würzburg, Deutschland
Tel.: (09 31) 31-0; http://www.uni-wuerzburg.de
Weitere Meldungen dieses Unternehmens
Erfolgreiche Pressearbeit eBook
Pressearbeit
Eine Pflichtlektüre für mehr Sichtbarkeit durch Pressemitteilungen.
Pressekontakt

Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg

97070 Würzburg
Deutschland

E-Mail:
Web:
Tel:
(09 31) 31-0
Fax:
(09 31) 31-82600
Drucken Weiterempfehlen PDF
Schlagworte
Permanentlinks https://www.prmaximus.de/105537

https://www.prmaximus.de/pressefach/bayerische-julius-maximilians-universität-würzburg-pressefach.html
Die Pressemeldung "Doktorarbeit im Sandwich-Modell" unterliegt dem Urheberrecht. Jegliche Verwendung dieses Textes, auch auszugsweise, erfordert die vorherige schriftliche Erlaubnis des Autors. Autor der Pressemeldung "Doktorarbeit im Sandwich-Modell" ist Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg, vertreten durch .