Megaprojekt zur Kohleförderung bedroht Weltnaturerbe Great Barrier Reef

Kurzfassung: Megaprojekt zur Kohleförderung bedroht Weltnaturerbe Great Barrier ReefCampact und WWF fordern Deutsche Bank auf von jeglicher Beteiligung an Finanzierung Abstand zu nehmenDas Weltnaturerbe Great Bar ...
[World Wide Fund For Nature (WWF) - 14.05.2014] Megaprojekt zur Kohleförderung bedroht Weltnaturerbe Great Barrier Reef

Campact und WWF fordern Deutsche Bank auf von jeglicher Beteiligung an Finanzierung Abstand zu nehmen
Das Weltnaturerbe Great Barrier Reef ist von einer Welle der Industrialisierung bedroht. Nach dem Willen der australischen Regierung sollen Kohleförderung und -export an der Nordküste Australiens in den kommenden Jahren stark ausgeweitet werden. Im Zuge der dafür geplanten Hafenausbauten ist geplant 100 Millionen Kubikmeter Aushub und Schlamm im Gebiet des Weltnaturerbes zu verklappen. Speerspitze des Plans ist der Ausbau des Hafens "Abbot Point" zu einem der weltgrößten Kohlehäfen. Das Kampagnennetzwerk Campact und die Umweltschutzorganisation WWF Deutschland haben deshalb heute einen gemeinsamen Online-Appell an die Deutsche Bank gestartet. In ihm wird die Bank aufgefordert, von einer Beteiligung an der Finanzierung des Kohleexporthafens Abbot Point in Australien Abstand zu nehmen. Das Megaprojekt gefährde das Weltnaturerbe Great Barrier Reef und das Weltklima.
"Die Deutsche Bank darf keine Geschäfte mit der Zerstörung eines Naturweltwunders machen. Das empfindliche Riff hat schon mit Wasserverschmutzung und Klimawandel stark zu kämpfen, die Baggerarbeiten und Expansion des Kohleexports drohen ihm nun den Rest zu geben", verdeutlicht Eberhard Brandes, Vorstand des WWF Deutschland. So sei in den letzten drei Jahrzehnten bereits rund die Hälfte aller Korallen des Riffs verschwunden. Allein in einem Acht-Kilometer-Radius um Abbot Point finden sich 32 als bedroht gelistete Arten und Lebensräume. Der WWF kämpft in Australien seit Jahren auf politischer Ebene und mit einer breit angelegten Kampagne für den Schutz des Riffs.
"Die Kohle des Galilee Basin muss im Boden bleiben, wenn das Great Barrier Reef und unsere Kinder eine Zukunft haben sollen. Milliardeninvestitionen in die Zerstörung eines lebensfreundlichen Klimas und atemberaubender Naturschönheiten sind geplant. Die Deutsche Bank hat bisher nicht klar Abstand genommen. Unendlich viel sinnvoller wäre es, diese Milliarden in saubere, erneuerbare Energie zu investieren!", forderte Felix Kolb, geschäftsführender Vorstand von Campact. "Die Bergbaukonzerne haben einen enormen Einfluss auf die australischen Medien und die Politik. Unsere Partner in der australischen Zivilgesellschaft, und unser Partnernetzwerk GetUp! haben uns gebeten, sie beim Kampf gegen dieses zerstörerische Projekt zu unterstützen", so Kolb weiter.
Das Weltnaturerbe Great Barrier Reef ist sowohl durch industrielle Entwicklung der Küstenregion als auch durch Meeresversauerung und Korallenbleiche im Zuge des Klimawandels stark bedroht. Die stark expandierende Kohleförderung ist die gemeinsame Ursache. Wegen der damit verbundenen Gefahren für das Weltklima wurde die Region als eine von 14 globalen "carbon bombs" bezeichnet. Allein im "Galilee Basin" im Bundesstaat Queensland sind mehrere Kohlebergwerke mit einer zusätzlichen Gesamtkapazität von 293 Megatonnen pro Jahr geplant. Dies entspricht einem Drittel der aktuell weltweit auf dem Seeweg gehandelten Kohle.
Gegenwind bekommt nun die Deutsche Bank, die für das bestehende Kohleterminal "T0" in Abbot Point in einer ersten Finanzierungsrunde die Platzierung einer Unternehmensanleihe der indischen Adani Group in Höhe von 500 Millionen australischen Dollar als eine von drei Banken arrangiert hatte. Um die drohende Umweltzerstörung mit den geplanten Ausbauten zu stoppen, fordern Campact und WWF in einem gemeinsamen Appell das Bankhaus auf, sich von dem Projektausbau zu distanzieren und sich folgenden Finanzierungsrunden für den Hafenausbau Abbot Point klar zu verweigern.
Neben den ökologischen Folgen verweisen WWF und Campact auch auf die wirtschaftlichen Risiken des Projekts. Die gesunkenen Weltmarktpreise für Kohle bedeuten eine nicht gegebene Wirtschaftlichkeit der hohen Investitionen. Die Rating-Agentur Moodys hat die Unternehmensanleihe zur Finanzierung von Abbot Point lediglich mit dem Rating Baa3 bewertet - nur knapp über der Grenze zum "non-investment-Grade". Gleichzeitig würde die florierende Tourismuswirtschaft aufs Spiel gesetzt. Das Riff lockt jedes Jahr Millionen Besucher aus aller Welt in die Region. 60.000 Arbeitsplätze sind vom lokalen Tourismus abhängig, der gemeinsam mit lokaler Fischerei und Freizeitaktivitäten 5 Mrd. Dollar pro Jahr erwirtschaftet. "Die Menschen werden nicht kommen, um zwischen Kohlefrachtern und toten Korallen zu schnorcheln", warnt WWF-Vorstand Brandes weiter. "Die Unterwasserwelt des Riffs darf nicht für den Ausbau der rückwärtsgewandten Kohleindustrie aufs Spiel gesetzt werden. Die Deutsche Bank muss ihrer Verantwortung gerecht werden und darf die Pläne nicht unterstützen."
Über das Great Barrier Reef:
Das Great Barrier Reef erstreckt sich über 2.300 Kilometer vor der Nordküste Australiens und besteht aus 2.900 Einzelriffen und über 900 Inseln. Es umfasst ein Drittel der weltweiten Weichkorallen und 411 Typen von Hartkorallen. Sechs von sieben bedrohten Meeresschildkrötenarten sind hier zu finden. Das Riff ist Heimat für 1.500 Fischarten, für 134 Arten von Haien und Rochen sowie 30 Säugetierarten.
Über WWF Deutschland:
Der WWF Deutschland ist Teil der internationalen Umweltschutzorganisation World Wide Fund For Nature (WWF). Seit über 50 Jahren arbeitet das WWF-Netzwerk rund um den Globus daran, die Umweltzerstörung zu stoppen und eine Zukunft zu gestalten, in der Mensch und Natur in Einklang miteinander leben. Der WWF Deutschland setzt sich aktuell in mehr als 100 nationalen und internationalen Projekten für den Erhalt der biologischen Vielfalt ein.
Über Campact:
Das Kampagnennetzwerk Campact vernetzt bundesweit mehr als 1,2 Millionen Menschen, die sich über Online-Kampagnen und Aktionen gemeinsam an wichtigen gesellschaftlichen Entscheidungen beteiligen. Wie Campact arbeitet, soll schon der Name signalisieren: Campaign
Action. Ziel ist eine ökologisch nachhaltige, sozial gerechte, demokratische und friedliche Gesellschaft.

World Wide Fund For Nature (WWF)
Reinhardtstr. 14
10117 Berlin
Deutschland
Telefon: 030 311777-0
Telefax: 030 311777-199
Mail: info(at)wwf.de
URL: http://www.WWF.de
Weitere Informationen
World Wide Fund For Nature (WWF)
Der WWF will die Umwelt entlasten und er braucht finanzielle Mittel für den Naturschutz. Um diese Ziele zu erreichen, können Unternehmen wichtige Partner sein. Es gibt unterschiedliche Formen der Zusammenarbeit. Sie reichen von Firmenspenden und Sponsoring-Maßnahmen über Lizenzkooperationen bis hin zu strategischen Kooperationen. Unser Ziel ist es, Gelder von Unternehmen in den Naturschutz umzuleiten. Aus diesem Grund arbeitet der WWF mit kleinen, mittleren und großen Unternehmen zusammen, die die Ziele des WWF unterstützen. Jede Kooperation ist individuell. Zu unseren Grundsätzen gehört es, konstruktiv und lösungsorientiert zu agieren, aber auch ein kritischer Sparringpartner zu sein. Ein wichtiger Baustein der Zusammenarbeit ist stets die Förderung des Umweltbewusstseins bei Kunden, Mitarbeitern und anderen Interessengruppen. Auch die Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage bestätigen unser Handeln: Drei Viertel der Bevölkerung befürworten eine finanzielle Unterstützung des WWF durch Unternehmen (76%). Durch strategische Kooperationen mit wichtigen Wirtschaftsträgern nimmt der WWF Einfluss auf die Förderung von ökologisch nachhaltigem wirtschaftlichem Handeln. Wir arbeiten mit Unternehmen zusammen, um sie zu verändern. Die Wirtschaft schätzt den WWF als kompetenten, verlässlichen aber unabhängigen Partner, weil er wichtige Probleme anspricht und innovative Lösungswege aufzeigt. Jahr für Jahr erfreut sich der WWF einer wachsenden Zahl von Unterstützern. Immer mehr Menschen empfinden es als selbstverständlich, wo immer nötig der bedrängten Natur und Umwelt zu helfen. Sie sehen im WWF einen sachverständigen, lösungsorientiert arbeitenden Partner.Insgesamt wurden 54,3 Millionen Euro für Projekte, satzungsgemäße Kampagnen und Aufklärungsarbeit, Fördererbetreuung und -gewinnung sowie allgemeine Verwaltung verwendet. Der Anteil der Ausgaben für die allgemeine Verwaltung lag im abgelaufenen Geschäftsjahr bei fünf Prozent. Insgesamt wurden 2,8 Millionen Euro für die Finanz- und Personalverwaltung, die Büroorganisation sowie die IT-Administration aufgewendet. Hier konnten Einsparungen in Höhe von rund 160.000 Euro realisiert werden.Über 438.000 Menschen – mehr als je zuvor – haben zum Ende des Jahres 2011 auf diese Weise ihre Überzeugung zum Ausdruck gebracht und zu rund 60 Prozent der Gesamteinnahmen verholfen, das zeigt der aktuelle Jahresbericht des WWF. Die Jahreseinnahmen bei Spenden und Erbschaften betrugen 32,1 Millionen Euro in 2011/12. Dies bedeutet ein Wachstum von drei Prozent gegenüber 2010/11.Im Jahresdurchschnitt des Geschäftsjahres beschäftigte der WWF Deutschland an seinen drei Standorten (Berlin, Frankfurt, Hamburg) und in den vier Projektbüros (Dessau, Stralsund, Mölln und Husum) 186 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, davon 122 Vollzeitkräfte. Im Vergleich zu 2011 (171 Mitarbeiter) entspricht das einem Zuwachs von neun Prozent. Der Anteil der Mitarbeiterinnen beträgt 68 Prozent.
World Wide Fund For Nature (WWF),
, 10117 Berlin, Deutschland
Tel.: 030 311777-0; http://www.WWF.de
Weitere Meldungen dieses Unternehmens
23.11.2015  Flughunde vor Absturz
Erfolgreiche Pressearbeit eBook
Pressearbeit
Eine Pflichtlektüre für mehr Sichtbarkeit durch Pressemitteilungen.
Pressekontakt

World Wide Fund For Nature (WWF)

10117 Berlin
Deutschland

E-Mail:
Web:
Tel:
030 311777-0
Fax:
030 311777-199
Drucken Weiterempfehlen PDF
Schlagworte
Permanentlinks https://www.prmaximus.de/105058

https://www.prmaximus.de/pressefach/world-wide-fund-for-nature-wwf-pressefach.html
Die Pressemeldung "Megaprojekt zur Kohleförderung bedroht Weltnaturerbe Great Barrier Reef" unterliegt dem Urheberrecht. Jegliche Verwendung dieses Textes, auch auszugsweise, erfordert die vorherige schriftliche Erlaubnis des Autors. Autor der Pressemeldung "Megaprojekt zur Kohleförderung bedroht Weltnaturerbe Great Barrier Reef" ist World Wide Fund For Nature (WWF), vertreten durch .