Virunga: Vorbereitungen zu Ölförderung in Afrikas ältestem Nationalpark starten

Kurzfassung: Virunga: Vorbereitungen zu Ölförderung in Afrikas ältestem Nationalpark startenWWF verurteilt den Start der seismischen Test durch Ölkonzern SocoTrotz lokalen und internationalen Protesten gegen d ...
[World Wide Fund For Nature (WWF) - 25.04.2014] Virunga: Vorbereitungen zu Ölförderung in Afrikas ältestem Nationalpark starten

WWF verurteilt den Start der seismischen Test durch Ölkonzern Soco
Trotz lokalen und internationalen Protesten gegen das stark umstrittene Projekt plant die britische Ölfirma Soco International PLC laut Medienberichten für diesen Samstag den Start von seismischen Tests zur Ölförderung im Virunga Nationalpark. Anwohner des Parks in der Demokratischen Republik Kongo bestätigen, dass aufgrund der Untersuchungen in Teilen des Edwardsees nicht mehr gefischt werden darf. Sollte Erdöl gefunden werden, will Soco nach Erkenntnissen des WWF Explorationsbohrungen anschließen.
"Es ist ein vollkommen verantwortungsloses Spiel mit dem Feuer, dass Soco das Projekt trotz der bekannten Risiken weiter vorantreibt. Soco handelt zutiefst unverantwortlich und setzt sich damit über nationale und internationale Gesetzgebungen hinweg, die dieses UNESCO-Weltnaturerbe schützen sollen. Damit riskiert der Konzern, die Lebensgrundlagen von Tausenden von Menschen zu vernichten", sagt Johannes Kirchgatter, Afrika-Referent beim WWF Deutschland.
Laut einer von WWF in Auftrag gegebenen Studie werden mit Fischerei im Edwardsee ca. 21 Millionen EUR jährlich erwirtschaftet, die der lokalen Bevölkerung zugute kommen. Mehr als 50.000 Haushalten sind für ihre Wasserversorgung auf den See angewiesen. Socos eigene Risikoabschätzung zeigt, dass bereits die Erkundung potenzieller Ölfelder das fragile Ökosystem in Virunga gefährden könnte und Luft- und Wasserverschmutzung, Lebensraumzerstörung und ein Anstieg von Lungenkrankheiten und Wilderei drohen.
"Wenn das wirtschaftliche Potenzial des Parks und seiner Umgebung in den Bereichen Wasserkraft, Fischerei und Öko-Tourismus naturverträglich genutzt wird, kann der Park zu einem Jobmotor und Hoffnungsstrahl für den östlichen Kongo werden. Wir dürfen nicht zulassen, dass Soco diese Zukunftschance für ein einzigartiges Naturjuwel aufs Spiel setzt", so Kirchgatter. Als börsennotiertes Unternehmen ist Soco seinen Investoren Rechenschaft schuldig. Der WWF ruft diese daher auf, sich gegen die Ölförderpläne in Afrikas ältestem Nationalpark auszusprechen, um den Druck auf den Konzern zu erhöhen.
In einem offenen Brief haben sich lokale Bürgerinitiativen gegen das Vorhaben gewendet: "Wir sind überzeugt, dass mit der Ölförderung eine neue und nicht akzeptable Gefahrenstufe für Umwelt und Gemeinden in Virunga erreicht würde." Auch das britische Außenministerium und der deutsche Bundestag, sowie das UNESCO-Welterbe Komitee haben ihre massiven Bedenken gegen das Ölförderprojekt zum Ausdruck gebracht.
Der Direktor des Nationalparks, Emmanuel de Merode, der sich mit enormem Engagement für den Schutz des Parks einsetzt, war vergangene Woche in einem Hinterhalt angeschossen worden. Aufgrund der politisch instabilen Situation im Osten des Landes war der Park zwei Jahre lang geschlossen und konnte erst kürzlich wieder seine Pforten für den Gorilla-Tourismus öffnen. Nun ist die Zukunft durch die Ölförderpläne erneut bedroht.

World Wide Fund For Nature (WWF)
Reinhardtstr. 14
10117 Berlin
Deutschland
Telefon: 030 311777-0
Telefax: 030 311777-199
Mail: info(at)wwf.de
URL: http://www.WWF.de
Weitere Informationen
World Wide Fund For Nature (WWF)
Der WWF will die Umwelt entlasten und er braucht finanzielle Mittel für den Naturschutz. Um diese Ziele zu erreichen, können Unternehmen wichtige Partner sein. Es gibt unterschiedliche Formen der Zusammenarbeit. Sie reichen von Firmenspenden und Sponsoring-Maßnahmen über Lizenzkooperationen bis hin zu strategischen Kooperationen. Unser Ziel ist es, Gelder von Unternehmen in den Naturschutz umzuleiten. Aus diesem Grund arbeitet der WWF mit kleinen, mittleren und großen Unternehmen zusammen, die die Ziele des WWF unterstützen. Jede Kooperation ist individuell. Zu unseren Grundsätzen gehört es, konstruktiv und lösungsorientiert zu agieren, aber auch ein kritischer Sparringpartner zu sein. Ein wichtiger Baustein der Zusammenarbeit ist stets die Förderung des Umweltbewusstseins bei Kunden, Mitarbeitern und anderen Interessengruppen. Auch die Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage bestätigen unser Handeln: Drei Viertel der Bevölkerung befürworten eine finanzielle Unterstützung des WWF durch Unternehmen (76%). Durch strategische Kooperationen mit wichtigen Wirtschaftsträgern nimmt der WWF Einfluss auf die Förderung von ökologisch nachhaltigem wirtschaftlichem Handeln. Wir arbeiten mit Unternehmen zusammen, um sie zu verändern. Die Wirtschaft schätzt den WWF als kompetenten, verlässlichen aber unabhängigen Partner, weil er wichtige Probleme anspricht und innovative Lösungswege aufzeigt. Jahr für Jahr erfreut sich der WWF einer wachsenden Zahl von Unterstützern. Immer mehr Menschen empfinden es als selbstverständlich, wo immer nötig der bedrängten Natur und Umwelt zu helfen. Sie sehen im WWF einen sachverständigen, lösungsorientiert arbeitenden Partner.Insgesamt wurden 54,3 Millionen Euro für Projekte, satzungsgemäße Kampagnen und Aufklärungsarbeit, Fördererbetreuung und -gewinnung sowie allgemeine Verwaltung verwendet. Der Anteil der Ausgaben für die allgemeine Verwaltung lag im abgelaufenen Geschäftsjahr bei fünf Prozent. Insgesamt wurden 2,8 Millionen Euro für die Finanz- und Personalverwaltung, die Büroorganisation sowie die IT-Administration aufgewendet. Hier konnten Einsparungen in Höhe von rund 160.000 Euro realisiert werden.Über 438.000 Menschen – mehr als je zuvor – haben zum Ende des Jahres 2011 auf diese Weise ihre Überzeugung zum Ausdruck gebracht und zu rund 60 Prozent der Gesamteinnahmen verholfen, das zeigt der aktuelle Jahresbericht des WWF. Die Jahreseinnahmen bei Spenden und Erbschaften betrugen 32,1 Millionen Euro in 2011/12. Dies bedeutet ein Wachstum von drei Prozent gegenüber 2010/11.Im Jahresdurchschnitt des Geschäftsjahres beschäftigte der WWF Deutschland an seinen drei Standorten (Berlin, Frankfurt, Hamburg) und in den vier Projektbüros (Dessau, Stralsund, Mölln und Husum) 186 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, davon 122 Vollzeitkräfte. Im Vergleich zu 2011 (171 Mitarbeiter) entspricht das einem Zuwachs von neun Prozent. Der Anteil der Mitarbeiterinnen beträgt 68 Prozent.
World Wide Fund For Nature (WWF),
, 10117 Berlin, Deutschland
Tel.: 030 311777-0; http://www.WWF.de
Weitere Meldungen dieses Unternehmens
23.11.2015  Flughunde vor Absturz
Erfolgreiche Pressearbeit eBook
Pressearbeit
Eine Pflichtlektüre für mehr Sichtbarkeit durch Pressemitteilungen.
Pressekontakt

World Wide Fund For Nature (WWF)

10117 Berlin
Deutschland

E-Mail:
Web:
Tel:
030 311777-0
Fax:
030 311777-199
Drucken Weiterempfehlen PDF
Schlagworte
Permanentlinks https://www.prmaximus.de/103564

https://www.prmaximus.de/pressefach/world-wide-fund-for-nature-wwf-pressefach.html
Die Pressemeldung "Virunga: Vorbereitungen zu Ölförderung in Afrikas ältestem Nationalpark starten" unterliegt dem Urheberrecht. Jegliche Verwendung dieses Textes, auch auszugsweise, erfordert die vorherige schriftliche Erlaubnis des Autors. Autor der Pressemeldung "Virunga: Vorbereitungen zu Ölförderung in Afrikas ältestem Nationalpark starten" ist World Wide Fund For Nature (WWF), vertreten durch .