27.03.2014 09:45 Uhr in Energie & Umwelt von Stiftung Warentest
Produktionsbedingungen von Orangensaft: Nur ein Saft "gut, Fairtrade enttäuscht
Kurzfassung: Produktionsbedingungen von Orangensaft: Nur ein Saft "gut", Fairtrade enttäuschtNur bei einem Orangensaft bewertet die Stiftung Warentest die Produktionsbedingungen mit "Gut". Alle anderen Anbieter e ...
[Stiftung Warentest - 27.03.2014] Produktionsbedingungen von Orangensaft: Nur ein Saft "gut", Fairtrade enttäuscht
Nur bei einem Orangensaft bewertet die Stiftung Warentest die Produktionsbedingungen mit "Gut". Alle anderen Anbieter engagieren sich "befriedigend" oder sogar nur "ausreichend" für Umwelt und Soziales. Selbst das Fairtrade-Siegel ist kein Garant für Arbeits- und Umweltschutz. Die Zeitschrift test hat parallel zum Warentest eine Untersuchung der Corporate Social Responsibility (CSR) durchgeführt.
Nur für 6 der 26 geprüften Säfte konnten die Unternehmen eindeutig belegen, von welchen Plantagen der Großteil der Ernte stammt. Der Saft kommt meist aus Brasilien, dort kontrollieren nur drei Konzerne etwa 90 Prozent der Verarbeitungsbetriebe. In einer Flasche Saft können daher Teile der Ernte von bis zu 900 verschiedenen Plantagen stecken.
Bei den sechs eindeutig belegten Plantagen waren Arbeitsbedingungen und Umweltschutz vor Ort viermal "ausreichend" und zweimal "mangelhaft". Darunter ausgerechnet ein Fairtrade-Saft, Lidl Fairglobe. Die Plantage in Brasilien hat nur einen Angestellten, einen schriftlichen Arbeitsvertrag sahen die Prüfer nicht. Gehalt und Arbeitszeiten der Helfer wurden nicht genannt. Den Helfern stehen weder Toiletten, noch Verpflegungsmöglichkeiten oder bei Unfällen Erste Hilfe zur Verfügung. Auch der Fairtrade-Saft von Pfanner enttäuschte. Er erhielt insgesamt das Urteil "Ausreichend" für die Produktionsbedingungen.
Übrigens: Auch der Orangensaft Edeka Karibische Orange mit "guten" Produktionsbedingungen ist keine Empfehlung. Im Warentest schneidet er "mangelhaft" ab. Zudem ist er laut Edeka inzwischen nicht mehr im Handel erhältlich.
Warentest und CSR-Test Orangensaft erscheinen in der April-Ausgabe der Zeitschrift test (ab 28.03.2014 am Kiosk) und sind bereits unter www.test.de/orangensaft abrufbar.
Stiftung Warentest
Lützowplatz 11-13
10785 Berlin
Deutschland
Telefon: (030) 26 31-0
Telefax: (030) 26 31-27 27
Mail: email@stiftung-warentest.de
URL: http://www.test.de
Nur bei einem Orangensaft bewertet die Stiftung Warentest die Produktionsbedingungen mit "Gut". Alle anderen Anbieter engagieren sich "befriedigend" oder sogar nur "ausreichend" für Umwelt und Soziales. Selbst das Fairtrade-Siegel ist kein Garant für Arbeits- und Umweltschutz. Die Zeitschrift test hat parallel zum Warentest eine Untersuchung der Corporate Social Responsibility (CSR) durchgeführt.
Nur für 6 der 26 geprüften Säfte konnten die Unternehmen eindeutig belegen, von welchen Plantagen der Großteil der Ernte stammt. Der Saft kommt meist aus Brasilien, dort kontrollieren nur drei Konzerne etwa 90 Prozent der Verarbeitungsbetriebe. In einer Flasche Saft können daher Teile der Ernte von bis zu 900 verschiedenen Plantagen stecken.
Bei den sechs eindeutig belegten Plantagen waren Arbeitsbedingungen und Umweltschutz vor Ort viermal "ausreichend" und zweimal "mangelhaft". Darunter ausgerechnet ein Fairtrade-Saft, Lidl Fairglobe. Die Plantage in Brasilien hat nur einen Angestellten, einen schriftlichen Arbeitsvertrag sahen die Prüfer nicht. Gehalt und Arbeitszeiten der Helfer wurden nicht genannt. Den Helfern stehen weder Toiletten, noch Verpflegungsmöglichkeiten oder bei Unfällen Erste Hilfe zur Verfügung. Auch der Fairtrade-Saft von Pfanner enttäuschte. Er erhielt insgesamt das Urteil "Ausreichend" für die Produktionsbedingungen.
Übrigens: Auch der Orangensaft Edeka Karibische Orange mit "guten" Produktionsbedingungen ist keine Empfehlung. Im Warentest schneidet er "mangelhaft" ab. Zudem ist er laut Edeka inzwischen nicht mehr im Handel erhältlich.
Warentest und CSR-Test Orangensaft erscheinen in der April-Ausgabe der Zeitschrift test (ab 28.03.2014 am Kiosk) und sind bereits unter www.test.de/orangensaft abrufbar.
Stiftung Warentest
Lützowplatz 11-13
10785 Berlin
Deutschland
Telefon: (030) 26 31-0
Telefax: (030) 26 31-27 27
Mail: email@stiftung-warentest.de
URL: http://www.test.de
Weitere Informationen
Weitere Meldungen dieses Unternehmens
12.10.2015 Der Ratgeber für einen erholsamen Schlaf
Pressefach abonnieren
via RSS-Feed abonnieren
via E-Mail abonnieren
Pressekontakt
Stiftung Warentest
10785 Berlin
Deutschland
Drucken
Weiterempfehlen
PDF
Schlagworte
Stiftung Warentest
10785 Berlin
Deutschland
https://www.prmaximus.de/pressefach/stiftung-warentest-pressefach.html
Die Pressemeldung "Produktionsbedingungen von Orangensaft: Nur ein Saft "gut, Fairtrade enttäuscht" unterliegt dem Urheberrecht.
Jegliche Verwendung dieses Textes, auch auszugsweise, erfordert die vorherige schriftliche Erlaubnis des Autors.
Autor der Pressemeldung "Produktionsbedingungen von Orangensaft: Nur ein Saft "gut, Fairtrade enttäuscht" ist Stiftung Warentest, vertreten durch .

Die Stiftung Warentest wurde 1964 auf Beschluss des Deutschen Bundestages gegründet, um dem Verbraucher durch die vergleichenden Tests von Waren und Dienstleistungen eine unabhängige und objektive Unterstützung zu bieten.Wir kaufen – anonym im Handel, nehmen Dienstleistungen verdeckt in Anspruch.Wir testen – mit wissenschaftlichen Methoden in unabhängigen Instituten nach unseren Vorgaben.Wir bewerten – von „sehr gut" bis „mangelhaft", ausschließlich auf Basis der objektivierten Untersuchungsergebnisse.Wir veröffentlichen – anzeigenfrei in unseren Zeitschriften test und Finanztest und im Internet unter www.test.de.Die Testarbeit einmal nachgerechnet: Seit ihrer Gründung hat die Stiftung Warentest in mehr als 5.000 Tests etwa 100.000 Produkte geprüft. Dazu kommen mehr als 2.000 Dienstleistungstests. Die Ergebnisse werden jedes Jahr in rund 8,4 Millionen Heften veröffentlicht. Hier die wichtigsten Zahlen und Fakten des Jahres 2012.
