20.03.2014 12:10 Uhr in Gesellschaft & Familie von Bundesregierung

Kulturstaatsministerin Grütters lädt zum Welttag der Poesie ins Bundeskanzleramt

Kurzfassung: Kulturstaatsministerin Grütters lädt zum Welttag der Poesie ins BundeskanzleramtAnlässlich des UNESCO-Welttages der Poesie hat Kulturstaatsministerin Monika Grütters internationale Lyrikerinnen un ...
[Bundesregierung - 20.03.2014] Kulturstaatsministerin Grütters lädt zum Welttag der Poesie ins Bundeskanzleramt

Anlässlich des UNESCO-Welttages der Poesie hat Kulturstaatsministerin Monika Grütters internationale Lyrikerinnen und Lyriker in das Bundeskanzleramt eingeladen.
Monika Grütters erklärte vorab: "Es gibt heute keine ethnisch-homogenen Gesellschaften mehr, in Deutschland so wenig wie in anderen Ländern. Ich glaube, dass nur Gesellschaften überleben, die dies annehmen und gestalten. Darum ist es wichtig, dass wir Elemente fördern, die die kulturelle Vielfalt bestärken - Lyrik ist eines davon. Ich werde mich als Kulturstaatsministerin dafür einsetzen, dass die Lyrik in der Literaturförderung des Bundes deutlicher sichtbar wird."
Monika Grütters bekräftigte ihre Absicht zum verstärkten Dialog mit Künstlern und Kreativen: "Ich habe vor, immer wieder einmal Künstler zu bitten, hier, in der Herzkammer der Macht, mit uns Politikern über Kultur zu diskutieren. Die Lyrikerinnen und Lyriker, die beim Welttag der Poesie hier im Bundeskanzleramt sprechen, kommen aus sechs Ländern. Sie alle haben eine gefestigte Beziehung zu unserem Land, in der Regel durch ein Künstler-Programm. Stipendienprogramme laden die Künstler der Welt in unser Land ein und tragen ganz praktisch und handfest zur Verbindung der Völker bei."
Es treten auf: András Gerevich (Ungarn), Dorothea Rosa Herliany (Indonesien), der im Januar gekürte Peter-Huchel-Preisträger Steffen Popp (Deutschland), Chantal Neveu, eine französischsprachige Künstlerin aus Québec, Ali Al Jallawi (Bahrain) und Antjie Krog (Südafrika). Sie werden unter anderem von den Übersetzerinnen Bernadette Ott, Leila Chamaa und Barbara Jung begleitet.
Seit 2000 feiert die UNESCO den Welttag der Poesie am 21. März. Jedes Jahr erinnert sie damit an die Vielfalt des Kulturguts Sprache und die Bedeutung mündlicher Überlieferungen. Dazu finden Lesungen, Ausstellungen und Rezitationen lyrischer Werke statt. Unter der Schirmherrschaft der Deutschen UNESCO-Kommission richtet die literaturWERKstatt Berlin die zentrale Veranstaltung zum 14. Welttag der Poesie aus.
Weitere Informationen unter www.literaturwerkstatt.org/de

Presse- und Informationsamt der Bundesregierung
Dorotheenstr. 84
10117 Berlin
Deutschland
Telefon: 030 18 272-0
Telefax: 030 18 10 272-0
Mail: internetpost@bundesregierung.de
URL: http://www.bundesregierung.de/
Weitere Informationen
Bundesregierung
Bundesregierung Das Volk übt die Staatsgewalt in Wahlen aus und hat auch das letzte Wort bei der Kontrolle der wichtigsten Einrichtungen des Staates, den fünf "Verfassungsorganen". Diese sind der Bundestag und der Bundesrat mit gesetzgebenden Aufgaben ("Legislative"), das Bundesverfassungsgericht zur höchsten Rechtsprechung ("Judikative") und schließlich der Bundespräsident und die Bundesregierung, die ausführende Aufgaben übernehmen ("Exekutive"). Die Bundesregierung steuert die politischen und staatlichen Geschäfte. Sie besteht aus dem Bundeskanzler sowie den Bundesministern. Zusammen bilden sie "das Kabinett".
Bundesregierung,
, 10117 Berlin, Deutschland
Tel.: 030 18 272-0; http://www.bundesregierung.de/
Weitere Meldungen dieses Unternehmens
Erfolgreiche Pressearbeit eBook
Pressearbeit
Eine Pflichtlektüre für mehr Sichtbarkeit durch Pressemitteilungen.
Pressekontakt

Bundesregierung

10117 Berlin
Deutschland

E-Mail:
Web:
Tel:
030 18 272-0
Fax:
030 18 10 272-0
Drucken Weiterempfehlen PDF
Schlagworte
Permanentlinks https://www.prmaximus.de/100737

https://www.prmaximus.de/pressefach/bundesregierung-pressefach.html
Die Pressemeldung "Kulturstaatsministerin Grütters lädt zum Welttag der Poesie ins Bundeskanzleramt" unterliegt dem Urheberrecht. Jegliche Verwendung dieses Textes, auch auszugsweise, erfordert die vorherige schriftliche Erlaubnis des Autors. Autor der Pressemeldung "Kulturstaatsministerin Grütters lädt zum Welttag der Poesie ins Bundeskanzleramt" ist Bundesregierung, vertreten durch .