Neue Angebote der Trauma-Ambulanz für Opfer von sexuellem Missbrauch und Gewalt

Kurzfassung: Neue Angebote der Trauma-Ambulanz für Opfer von sexuellem Missbrauch und Gewalt"Viele der Betroffenen entwickeln bereits in der Kindheit und Jugend oder später im Erwachsenenalter eine Posttraumatis ...
[Goethe-Universität Frankfurt am Main - 14.03.2014] Neue Angebote der Trauma-Ambulanz für Opfer von sexuellem Missbrauch und Gewalt
"Viele der Betroffenen entwickeln bereits in der Kindheit und Jugend oder später im Erwachsenenalter eine Posttraumatische Belastungsstörung: Sie leiden unter wiederkehrenden schmerzhaften Erinnerungen an die belastenden Ereignisse oder träumen immer wieder davon. Viele Betroffene leiden darüber hinaus unter starker Anspannung, Konzentrationsproblem und haben Schwierigkeiten, positive Gefühle wie Liebe und Glück zu empfinden", weiß Steil aus ihrer Jahre langen Behandlung von Betroffenen. Von "sexuellem Missbrauch" sprechen die Experten, erläutert Steil, "wenn der Täter gegenüber dem Opfer auf Grund seines Alters oder Einflusses in einer überlegenen Position ist und dieses zu sexuellen Handlungen drängt oder zwingt. Dies muss nicht immer gewaltsam sein. Die Täter sind häufig Verwandte, Freunde der Familie oder andere Jugendliche." Körperliche Misshandlungen liegen für die Psychologen dann vor, wenn Bezugspersonen körperliche Gewalt anwenden, die beim Opfer zu ernsthaften Verletzungen oder seelischen Schäden führt.
In einem der zwei Studien sollen nun Frauen behandelt werden, die vor dem 18. Lebensjahr körperliche und sexuelle Gewalt erlebt haben und gegenwärtig unter einer posttraumatischen Belastungsstörung sowie starken Stimmungsschwankungen leiden. Im Rahmen dieses Projekts werden zwei Therapieformen miteinander verglichen: die Dialektisch Behaviorale Therapie für Posttraumatische Belastungsstörung (DBT-PTSD) und die Cognitive Processing Therapy (CPT). Bei der DBT-PTSD steht nach einer Stabilisierungsphase das Nacherleben der traumatischen Situation im Vordergrund, während die CPT sich hauptsächlich mit den Gedanken und Gefühlen, die in Folge des Traumas entstanden sind, auseinander setzt.
Die Wirksamkeit beider Therapieverfahren ist gut belegt.
"Das Projekt bietet betroffenen Frauen die Möglichkeit, ohne die sonst üblichen langen Wartzeiten eine spezialisierte Behandlung bei eigens dafür geschulten Trauma-Therapeutinnen und Therapeuten zu bekommen", erklärt Dr. Meike Müller-Engelmann, die dieses Projekt koordiniert. Insgesamt können in Frankfurt 60 Frauen behandelt werden. Die Therapien dauern ein Jahr und umfassen 45 Therapiesitzungen. Weitere Behandlungszentren sind in Mannheim und Berlin.
In einem zweiten Projekt werden Jugendliche und junge Erwachsene, die ebenfalls unter einer Posttraumatischen Belastungsstörung in Folge von körperlichen oder sexuellen Gewalterfahrungen leiden, mit einem speziell an diese Altersgruppe angepassten Therapieprogramm behandelt, das sich bereits als sehr wirksam erwiesen hat (Matulis, Resick, Rosner,
Steil, 2013). "Diese Intervention konnte die Symptome der Jugendlichen deutlich reduzieren. Jetzt wollen wir verschiedene Wirkfaktoren genauer betrachten und suchen weitere Jugendliche zwischen 14 und 21 Jahren, die an der Studie teilnehmen", erklärt Dr. Regina Steil.
Die Behandlung ist als Einzeltherapie angelegt und umfasst nach einer ausführlichen Eingangsdiagnostik zwischen 30 und 36 Therapiesitzungen in einem Zeitraum von vier bis fünf Monaten. Die Therapie ist sehr kompakt und intensiv, da die Jugendlichen so am schnellsten eine Verbesserung der Symptome erzielen können. Nach einer anfänglichen Stabilisierung folgt eine fokussierte Traumabearbeitung.
Informationen: Ansprechpartnerin für das erste Projekt: Dipl.-Psych. Dr. Meike Müller-Engelmann Abteilung Klinische Psychologie und Psychotherapie, Tel.: (069) 798-25365, traumatherapie@psych.uni-frankfurt.de
Ansprechpartnerinnen für das zweite Projekt: Dipl.-Psych. Anna Seiverth, Dipl.-Psych. Jana Gutermann, Abteilung Klinische Psychologie und Psychotherapie, Tel: (069) 798-23973/23989, a.seiverth@med.uni-frankfurt.de, gutermann@psych.uni-frankfurt.de
Ansprechpartnerin für Journalisten: Dipl.-Psych. Dr. Meike Müller-Engelmann , Abteilung Klinische Psychologie und Psychotherapie, Tel.: (069) 798-25365, traumatherapie@psych.uni-frankfurt.de
Weitere Informationen
Goethe-Universität Frankfurt am Main
Goethe-Universität Frankfurt am Main Die Goethe-Universität ist eine forschungsstarke Hochschule in der europäischen Finanzmetropole Frankfurt. Lebendig, urban und weltoffen besitzt sie als Stiftungsuniversität ein einzigartiges Maß an Eigenständigkeit.
Goethe-Universität Frankfurt am Main,
, 60325 Frankfurt am Main, Deutschland
Tel.: ;
Weitere Meldungen dieses Unternehmens
Erfolgreiche Pressearbeit eBook
Pressearbeit
Eine Pflichtlektüre für mehr Sichtbarkeit durch Pressemitteilungen.
Pressekontakt

Goethe-Universität Frankfurt am Main

60325 Frankfurt am Main
Deutschland

E-Mail:
Web:
Tel:
Fax:
Drucken Weiterempfehlen PDF
Schlagworte
Permanentlinks https://www.prmaximus.de/100242

https://www.prmaximus.de/pressefach/goethe-universität-frankfurt-am-main-pressefach.html
Die Pressemeldung "Neue Angebote der Trauma-Ambulanz für Opfer von sexuellem Missbrauch und Gewalt" unterliegt dem Urheberrecht. Jegliche Verwendung dieses Textes, auch auszugsweise, erfordert die vorherige schriftliche Erlaubnis des Autors. Autor der Pressemeldung "Neue Angebote der Trauma-Ambulanz für Opfer von sexuellem Missbrauch und Gewalt" ist Goethe-Universität Frankfurt am Main, vertreten durch .