25.07.2014 15:21 Uhr in Kultur & Kunst von VolkswagenStiftung

'Man muss in der Liebe auch ausatmen können'

Kurzfassung: "Man muss in der Liebe auch ausatmen können"Für manche ist sie ein Geschenk, für andere hat sie etwas Bedrohliches: die Liebe. Beim 27. Herrenhäuser Gespräch stand das große Gefühl im Zentrum d ...
[VolkswagenStiftung - 25.07.2014] "Man muss in der Liebe auch ausatmen können"

Für manche ist sie ein Geschenk, für andere hat sie etwas Bedrohliches: die Liebe. Beim 27. Herrenhäuser Gespräch stand das große Gefühl im Zentrum des Abends.
Veranstaltungsbericht zum Herrenhäuser Gespräch am 12. Juni 2014
"Liebeskonzepte im 21. Jahrhundert" mit Prof. Dr. Heidi Keller, Prof. Dr. Kornelia Hahn, Moritz Ringe, Prof. Dr. Wilhelm Schmid und Stephan Lohr
Liebe existiert in vielen unterschiedlichen Formen: als Liebe zwischen Mann und Frau, Eltern und Kindern oder auch gleichgeschlechtlichen Partnern. Unter dem Titel "Liebeskonzepte im 21. Jahrhundert - Vom Bedeutungswandel eines großen Gefühls" gingen Kenner der Materie am 24. Juli im Tagungszentrum Schloss Herrenhausen der Frage auf den Grund, wie sich die Liebe und die damit verbundenen Konzepte verändert haben.
Das Verständnis von Liebe
Zu Beginn verdeutlichte Prof. Dr. Kornelia Hahn, Soziologin der Universität Salzburg, den Unterschied zwischen Liebe und Liebeskonzepten. So sei die romantische Liebe als Gegenentwurf zum dominierenden Liebeskonzept des 18. Jahrhunderts entstanden. Und was ist heute unter Liebe zu verstehen?
Prof. Dr. Wilhelm Schmid, Philosoph und Lehrender an der Universität Erfurt, interpretiert Liebe nicht nur als einen Komplex aus Romantik, Verständnis und Aufopferung, sondern betont die Bewährung im Alltag: "Man kann in einer Beziehung nicht nur einatmen - nämlich die Romantik - und nicht ans Ausatmen - das Geschirrspülerausräumen, das Waschmaschinebestücken - denken. In der Liebe muss man auch ausatmen können."
Wie wichtig bin ich mir?
Auf der Suche nach der unbändigen, schicksalhaften Liebe stellt sich die Frage, wie viel man von sich selbst aufgeben will. Der Autor und Dramatiker Moritz Rinke hat dies unter anderem in seinem Stück "Wir lieben und wissen nichts" thematisiert. Im aktuellen Herrenhäuser Gesprächs warf er die Frage auf, wie es in Zeiten des Autonomiebedürfnisses um die Liebe bestellt ist.
Prof. Dr. Heidi Keller, Psychologin und Lehrende an der Universität Osnabrück, schätzt die aktuelle Situation so ein: "Ich sehe trotz der vielen Wahlmöglichkeiten in westlichen Ländern keine große Veränderung in der Liebe und den mit ihr einhergehenden Lebensentwürfen. Die meisten Menschen leben weiterhin nach den klassischen Familienkonzepten." Auch Kornelia Hahn unterstützt diese These: "Unsere Gesellschaft ist keine Gesellschaft von Singles." Die Statistik sei nicht unbedingt repräsentativ, so würden beispielweise bei der Zählung von Singlehaushalten auch verwitwete Ehepartner einbezogen.
Was sich geändert hat
Die Liebe hat sich im Hinblick auf die Umsetzung in ein Konzept also scheinbar kaum verändert. Das bedeutet jedoch nicht, dass es keinen Wandel gibt. Hahn und Keller führten zum Beispiel die zunehmende Akzeptanz von Homosexualität an. Auch sei die Suche nach der romantischen Liebe nicht mehr auf die jungen Generation beschränkt: "Die Ausdehnung in die 50,60,70 plus ist klar zu erkennen", sagte Hahn.
Wilhelm Schmid sprach dann eine wahrzunehmende Ratlosigkeit bei der Rollenverteilung an. "Früher hat im Zweifelsfall der Mann entschieden, ob die Badewanne nun links oder rechts hinkommt, heute sind ganz klare Aufgabentrennungen kaum mehr vorhanden."
Auch die Suche nach dem Partner hat sich stark verändert. Durch die Digitalisierung sind die Wahlmöglichkeiten um ein Vielfaches gewachsen. In Partnerbörsen sei es möglich, durch Suchmaschinenoptimierung den "perfekten Begleiter" zu finden. Unpassende Partner könnten von vornhinein vermieden werden, meint Schmid. Das Internet hat aber nicht nur das romantische Bild der Liebe, sondern auch das der Sexualität verändert. Ein riesiger Pool von "Anschauungsmaterial" ist heute umgehend per Klick verfügbar. Moritz Rinke zu diesem Wandel: "Unsere Großväter haben das Licht beim Sex vielleicht mal angemacht, heute brennt es immer - grell".

VolkswagenStiftung
Kastanienallee 35
30519 Hannover
Deutschland
Telefon: 0511 / 83 81-0
Telefax: 0511 / 83 81-344
Mail: mail@volkswagenstiftung.de
URL: http://www.volkswagenstiftung.de
Weitere Informationen
VolkswagenStiftung
Anders als ihr Name vermuten lässt, ist die VolkswagenStiftung keine Unternehmensstiftung, sondern eine eigenständige, gemeinnützige Stiftung privaten Rechts mit Sitz in Hannover. Mit einem Fördervolumen von rund 100 Millionen Euro pro Jahr ist sie die größte private deutsche wissenschaftsfördernde Stiftung und eine der größten Stiftungen hier zu Lande überhaupt. Die Fördermittel werden aus dem Kapital der Stiftung – derzeit etwa 2,6 Milliarden Euro – erwirtschaftet. Damit ist die Stiftung autonom und unabhängig in ihren Entscheidungen – eine starke Basis, um Wissen zu stiften! Impulse für die WissenschaftDie VolkswagenStiftung gibt der Wissenschaft mit ihren Fördermitteln gezielte Impulse: Sie stimuliert solche Ansätze und Entwicklungen, die sich einigen der großen Herausforderungen unserer Zeit stellen. Die Stiftung fördert entsprechende Forschungsvorhaben aus allen Wissenschaftsbereichen. Sie entwickelt mit Blick auf junge, zukunftsweisende Forschungsgebiete eigene Förderinitiativen; diese bilden den Rahmen ihres Förderangebots. Mit dieser Konzentration auf wenige Initiativen sorgt die Stiftung dafür, dass ihre Mittel effektiv eingesetzt werden: Wenn eine Initiative nach einigen Jahren endet, ist das Thema oft fest in der Wissenschaftsgemeinschaft verankert.Rund 4 Milliarden Euro seit 1962Besondere Aufmerksamkeit widmet die VolkswagenStiftung dem wissenschaftlichen Nachwuchs und der Zusammenarbeit von Forschern über wissenschaftliche, kulturelle und staatliche Grenzen hinaus. Zwei weitere große Anliegen: die Ausbildungs- und die Forschungsstrukturen in Deutschland verbessern helfen.In den 50 Jahren ihres Bestehens hat die VolkswagenStiftung etwa 30.000 Projekte mit insgesamt rund 4 Milliarden Euro gefördert. Damit ist sie, als gemeinnützige Stiftung privaten Rechts, die größte ihrer Art in Deutschland.
VolkswagenStiftung,
, 30519 Hannover, Deutschland
Tel.: 0511 / 83 81-0; http://www.volkswagenstiftung.de
Weitere Meldungen dieses Unternehmens
Erfolgreiche Pressearbeit eBook
Pressearbeit
Eine Pflichtlektüre für mehr Sichtbarkeit durch Pressemitteilungen.
Pressekontakt

VolkswagenStiftung

30519 Hannover
Deutschland

E-Mail:
Web:
Tel:
0511 / 83 81-0
Fax:
0511 / 83 81-344
Drucken Weiterempfehlen PDF
Schlagworte
Permanentlinks https://www.prmaximus.de/110390

https://www.prmaximus.de/pressefach/volkswagenstiftung-pressefach.html
Die Pressemeldung "'Man muss in der Liebe auch ausatmen können'" unterliegt dem Urheberrecht. Jegliche Verwendung dieses Textes, auch auszugsweise, erfordert die vorherige schriftliche Erlaubnis des Autors. Autor der Pressemeldung "'Man muss in der Liebe auch ausatmen können'" ist VolkswagenStiftung, vertreten durch .