[Stiftung Warentest - 27.02.2014] Druckertinte: Fremdgehen lohnt sich
"Warnung!", "Betrugsverdacht" - die Nutzer von Fremdtinten sollten sich von solchen Hinweisen der Drucker nicht verunsichern lassen. Mit einem Wechsel können sie richtig viel Geld sparen. Im Extremfall kostet der Druck einer DINA4-Farbseite nur noch 5 Cent - statt 1,50 Euro. Das hat die Stiftung Warentest für die März-Ausgabe der Zeitschrift test herausgefunden. Im Test mussten 17 Fremdtinten gegen die 4 Originale von Brother, Canon, Epson und HP antreten.
Im Test waren es Brother- und Epson-Geräte, für die es etliche gute und günstige Alternativen zur teuren Originaltinte gibt. Die Ersparnis liegt hier bei 50 bis mehr als 90 Prozent und die Qualität der Fremdtinten ist durch die Bank "gut". Die Drucker sind mit separaten Farbtanks ausgestattet.
Die Tintenstrahldrucker mit Kombitanks und eingebauter Elektronik machen es Drittanbietern deutlich schwerer. Bei den getesteten Canon- und HP-Druckern ist die Ersparnis durch Fremdtinten deutlich niedriger. Einige Tinten enttäuschen zudem mit flauen und kontrastarmen Fotodrucken. Auch funktioniert die Füllstandsanzeige hier nicht immer korrekt.
Die Stiftung Warentest rät Käufern, schon beim Kauf des Druckers auf Einzeltanks zu achten. Hier erzielen günstige Fremdpatronen gute Druckergebnisse.
Der ausführliche Test Druckertinte erscheint in der März-Ausgabe der Zeitschrift test (ab 28.02.2014 am Kiosk) und ist bereits unter
www.test.de/druckerpatronen abrufbar.
Stiftung Warentest
Lützowplatz 11-13
10785 Berlin
Deutschland
Telefon: (030) 26 31-0
Telefax: (030) 26 31-27 27
Mail: email@stiftung-warentest.de
URL:
http://www.test.de
Stiftung Warentest

Die Stiftung Warentest wurde 1964 auf Beschluss des Deutschen Bundestages gegründet, um dem Verbraucher durch die vergleichenden Tests von Waren und Dienstleistungen eine unabhängige und objektive Unterstützung zu bieten.Wir kaufen – anonym im Handel, nehmen Dienstleistungen verdeckt in Anspruch.Wir testen – mit wissenschaftlichen Methoden in unabhängigen Instituten nach unseren Vorgaben.Wir bewerten – von „sehr gut" bis „mangelhaft", ausschließlich auf Basis der objektivierten Untersuchungsergebnisse.Wir veröffentlichen – anzeigenfrei in unseren Zeitschriften test und Finanztest und im Internet unter www.test.de.Die Testarbeit einmal nachgerechnet: Seit ihrer Gründung hat die Stiftung Warentest in mehr als 5.000 Tests etwa 100.000 Produkte geprüft. Dazu kommen mehr als 2.000 Dienstleistungstests. Die Ergebnisse werden jedes Jahr in rund 8,4 Millionen Heften veröffentlicht. Hier die wichtigsten Zahlen und Fakten des Jahres 2012.