[Bundesregierung - 19.02.2014] Deutsch-Israelische Regierungskonsultationen in Jerusalem
Die stellv. Sprecherin der Bundesregierung, Christiane Wirtz, teilt mit:
Am 24. und 25. Februar 2014 kommen in Jerusalem die deutsche und die israelische Regierung zu den fünften Deutsch-Israelischen Regierungskonsultationen zusammen. Bundeskanzlerin Angela Merkel wird von 16 Ministern und Staatsministern begleitet.
Im Mittelpunkt der Konsultationen steht der Themenkomplex "Innovation". Weiteres Schwerpunktthema sind die Vorbereitungen zum 50. Jahrestag der Aufnahme diplomatischer Beziehungen zwischen Deutschland und Israel, der 2015 begangen wird.
Bundeskanzlerin Merkel trifft zu einem bilateralen Gespräch mit dem israelischen Premierminister Netanjahu am Abend des 24. Februar zusammen. Die Bundeskanzlerin wird ebenfalls mit dem israelischen Oppositionsführer Herzog und Vertretern der Zivilgesellschaft zu einem Meinungsaustausch zusammenkommen.
Nach Abschluss der Regierungskonsultationen wird Bundeskanzlerin Merkel am Nachmittag des 25. Februar mit dem israelischen Präsidenten Peres zusammentreffen. Präsident Peres wird der Bundeskanzlerin wegen ihres Engagements für die deutsch-israelische Freundschaft den höchsten israelischen Staatsorden "Presidential Award of Distinction" verleihen.
Presse- und Informationsamt der Bundesregierung
Dorotheenstr. 84
10117 Berlin
Deutschland
Telefon: 030 18 272-0
Telefax: 030 18 10 272-0
Mail: internetpost@bundesregierung.de
URL:
http://www.bundesregierung.de/
Bundesregierung

Das Volk übt die Staatsgewalt in Wahlen aus und hat auch das letzte Wort bei der Kontrolle der wichtigsten Einrichtungen des Staates, den fünf "Verfassungsorganen". Diese sind der Bundestag und der Bundesrat mit gesetzgebenden Aufgaben ("Legislative"), das Bundesverfassungsgericht zur höchsten Rechtsprechung ("Judikative") und schließlich der Bundespräsident und die Bundesregierung, die ausführende Aufgaben übernehmen ("Exekutive"). Die Bundesregierung steuert die politischen und staatlichen Geschäfte. Sie besteht aus dem Bundeskanzler sowie den Bundesministern. Zusammen bilden sie "das Kabinett".