[Deutsche Stiftung Denkmalschutz - 06.12.2013] DSD fördert mit Kloster Gnadenberg in Berg das erste Birgittenkloster Süddeutschlands
Ein Doppelkloster für Nonnen und Mönche
Für die Natursteinrestaurierungsarbeiten am ehemaligen Konventgebäude von Kloster Gnadenberg in Berg im Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz stellt die Deutsche Stiftung Denkmalschutz (DSD) in diesem Jahr 50.000 Euro zur Verfügung. Der diesbezügliche Fördervertrag erreicht Pfarrer Hans Reicherzer in diesen Tagen.
Pfalzgraf Johann I. von Neumarkt und seine Gattin Katharina, Tochter des Herzogs Wratislaw VII. von Pommern, gründeten Kloster Gnadenberg 1426 als erstes Birgittenkloster Süddeutschlands, wohl weil Katharina den Orden von Besuchen im schwedischen Vadstena kannte. 1425 bezogen als erstes italienische Mönche das als Doppelkloster angelegte Birgittenkloster, denen nach Fertigstellung der Gebäude fünf Jahre später dänische Nonnen folgten.
1438 wurde der Grundstein für die Klosterkirche gelegt, die man 1483 weihte. Den Ordensvorschriften folgend bestand die Kirche aus drei gleich hohen Schiffen und einem Altarchor. 1479 war der Bau bereits eingedeckt, doch wurden erst 1518 die Netzgewölbe eingebracht. Zu beiden Seiten der Kirche standen Klostergebäude, im Südosten der Trakt für die Mönche, im Nordwesten der für die Schwestern.
Unterstützt wurden die Ordensleute vornehmlich von Patrizierfamilien im nahegelegenen Nürnberg. Die Reformierung der Reichsstadt 1524 leitete folglich auch den Niedergang des Klosters ein. 1563 säkularisiert, wurden ab 1577 die Klostergüter verkauft. 1635 brandschatzten schwedische Truppen Kirche und Kloster und hinterließen nur die Ruinen. Im 19. Jahrhundert wurden Teile der Ruine abgebrochen, aber auch ein Haus in die Südecke der Kirchenruine eingebaut.
Kloster Gnadenberg gehört zu den über 240 Projekten, die die private Denkmalstiftung dank Spenden und Mittel der GlücksSpirale, der Rentenlotterie von Lotto, allein in Bayern fördern konnte.
Deutsche Stiftung Denkmalschutz
Schlegelstraße 1
53113 Bonn
Telefon: 0228 / 90 91-0
Telefax: 0228 / 90 91-109
Mail: info@denkmalschutz.de
URL:
http://www.denkmalschutz.de
Deutsche Stiftung Denkmalschutz
Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz ist inzwischen zur größten Bürgerinitiative in Sachen Denkmalschutz in Deutschland gewachsen. Die Stiftung hilft vor allem dort, wo öffentliche Mittel nicht ausreichend zur Verfügung stehen. So konnten viele fast verloren geglaubte Kulturschätze in ganz Deutschland bewahrt werden. Dass dies gelang, ist vor allem den über 200.000 Förderern zu verdanken.