[Bundesregierung - 29.07.2013] Bundesfamilienministerin Schröder zum Kita-Ausbau: Bund wird auch weiterhin in Qualitätsverbesserung bei der Kinderbetreuung investieren
3 Fragen, 3 Antworten
Bundesfamilienministerin Kristina Schröder ist mit dem Ausbau von Kita-Plätzen zufrieden. Dank des gemeinsamen Einsatzes von Bund, Ländern und Kommunen stehen für das Kita-Jahr 2013/2014 nach Angaben der Länder rund 810.000 Plätze deutschlandweit zur Verfügung. "Das sind 30.000 Plätze mehr als wir angepeilt hatten", so die Ministerin im "3 Fragen, 3 Antworten"-Interview für den YouTube-Kanal der Bundesregierung.
"Da haben Länder und Kommunen in den letzten Monaten einen bemerkenswerten Schlussspurt hingelegt", bedankt sich Schröder.
Ab 1. August 2013 tritt der Rechtsanspruch auf eine Betreuung in Kraft. Von da an haben alle Kinder vom 1. Geburtstag an einen Anspruch auf einen Kita-Platz. Eltern, die keinen Platz für ihr Kind bekommen, können von ihrem Klagerecht Gebrauch machen. "Dann finde ich es auch absolut richtig", bestärkt die Ministerin betroffene Familien.
In den nächsten Jahren rechnet die Familienministerin mit einem weiteren Anstieg des Bedarfs an Betreuungsplätzen. Auch die Qualität spiele eine riesige Rolle, so die Ministerin. Der Bund werde deshalb weiterhin jährlich 845 Millionen Euro in die Verbesserung der Betreuung investieren. Auch an Grundschulen sieht Schröder die Notwendigkeit, die Betreuungssituation über den zeitlichen Rahmen der Unterrichtsstunden hinaus zu verbessern: "Wir werden da auch in Zukunft einiges zu tun haben".
Das Interview auf Youtube:
http://www.youtube.com/bundesregierungPresse- und Informationsamt der Bundesregierung
Dorotheenstr. 84
10117 Berlin
Deutschland
Telefon: 030 18 272-0
Telefax: 030 18 10 272-0
Mail: internetpost@bundesregierung.de
URL:
http://www.bundesregierung.de/
Bundesregierung

Das Volk übt die Staatsgewalt in Wahlen aus und hat auch das letzte Wort bei der Kontrolle der wichtigsten Einrichtungen des Staates, den fünf "Verfassungsorganen". Diese sind der Bundestag und der Bundesrat mit gesetzgebenden Aufgaben ("Legislative"), das Bundesverfassungsgericht zur höchsten Rechtsprechung ("Judikative") und schließlich der Bundespräsident und die Bundesregierung, die ausführende Aufgaben übernehmen ("Exekutive"). Die Bundesregierung steuert die politischen und staatlichen Geschäfte. Sie besteht aus dem Bundeskanzler sowie den Bundesministern. Zusammen bilden sie "das Kabinett".