[Stiftung Warentest - 25.07.2013] Lernportale: Wie Facebook für Fremdsprachen: Auf Onlineportalen Englisch lernen
Englisch lernen, ohne festen Termin, günstig und mit Mitschülern aus aller Welt - dieses "Kunststück" kann auf Online-Lernportalen gelingen. Sie stellen virtuelle Lektionen aus Bild-, Audio- und Videomaterial ins Netz und bringen die Sprachschüler in der Community - der Lernergemeinschaft - in Kontakt. Fünf Sprachportale wurden für die August-Ausgabe der Zeitschrift test geprüft. Am besten schneidet EF Englishtown ab. Es kostet 49 Euro pro Monat - und ist sein Geld wert. Es kann durchaus mit einem Sprachkurs mithalten, bietet gut konzipierte Lektionen, alltagsnahes Englisch und Unterricht im virtuellen Klassenzimmer.
Die anderen vier Portale haben verschiedene Stärken und Schwächen: Sie bieten entweder ein sehr gutes Wortschatztraining, helfen der (Aus-)Sprache auf die Sprünge oder motivieren die Lerner mit unterschiedlichen Mitteln. Am kreativsten ist der symbolische Sprachgarten, der Lerner auf Busuu.com bei Laune hält: Er wächst nach bestandenen Tests immer weiter und dokumentiert die Lernfortschritte anschaulich.
Ein Manko haben alle getesteten Lernportale: Immer wieder müssen Bilder den richtigen Begriffen zugeordnet oder die gehörten Worte eingetippt werden. Dieses Schema F wirkt nach einer Weile monoton. Für Abwechslung kann aber das Miteinander in der Community sorgen. Die Idee: Die Sprachstudenten sollen sich beim Lernen unterstützen, zum Beispiel indem sie gegenseitig kleine Schreibaufgaben korrigieren. Für das Lernen von- und miteinander muss das Portal aber geeignete Anleitung geben, sonst ist es nicht effektiv.
Lernportale sind für Erwachsene geeignet, die sich auch sonst in sozialen Netzwerken wohlfühlen. Zwar ersetzen die virtuellen Lektionen den Unterricht bei einem Lehrer vor Ort meist nicht, als Ergänzung zu einem Kurs sind sie aber allemal zu empfehlen. Viel kostet das Onlinelernen nicht: Monatsabos sind bereits ab zirca 10 Euro zu haben.
Der ausführliche Artikel Lernportale erscheint in der August-Ausgabe der Zeitschrift test (ab 26.07.2013 am Kiosk) und ist bereits unter
www.test.de/lernportale abrufbar.
Stiftung Warentest
Lützowplatz 11-13
10785 Berlin
Deutschland
Telefon: (030) 26 31-0
Telefax: (030) 26 31-27 27
Mail: email@stiftung-warentest.de
URL:
http://www.test.de
Stiftung Warentest

Die Stiftung Warentest wurde 1964 auf Beschluss des Deutschen Bundestages gegründet, um dem Verbraucher durch die vergleichenden Tests von Waren und Dienstleistungen eine unabhängige und objektive Unterstützung zu bieten.Wir kaufen – anonym im Handel, nehmen Dienstleistungen verdeckt in Anspruch.Wir testen – mit wissenschaftlichen Methoden in unabhängigen Instituten nach unseren Vorgaben.Wir bewerten – von „sehr gut" bis „mangelhaft", ausschließlich auf Basis der objektivierten Untersuchungsergebnisse.Wir veröffentlichen – anzeigenfrei in unseren Zeitschriften test und Finanztest und im Internet unter www.test.de.Die Testarbeit einmal nachgerechnet: Seit ihrer Gründung hat die Stiftung Warentest in mehr als 5.000 Tests etwa 100.000 Produkte geprüft. Dazu kommen mehr als 2.000 Dienstleistungstests. Die Ergebnisse werden jedes Jahr in rund 8,4 Millionen Heften veröffentlicht. Hier die wichtigsten Zahlen und Fakten des Jahres 2012.