[Bundesregierung - 18.06.2013] Künstlernachlässe sind Schätze unseres Kulturerbes
Bei der Eröffnung der Ausstellung "Basis Künstlerarchiv" des Archivs für Künstlernachlässe der Stiftung Kunstfonds in Pulheim bei Köln erklärte Kulturstaatsminister Bernd Neumann: "Wir brauchen ein allgemeines Bewusstsein für den Schatz, den die Künstlernachlässe darstellen. Das Archiv für Künstlernachlässe der Stiftung Kunstfonds in Pulheim ist ein solcher Ort, der die Kraft hat, dieses Bewusstsein zu schaffen."
Bernd Neumann weiter: "In den letzten Jahrzehnten entstand eine große Vielfalt herausragender Lebenswerke. Sie sind als Zeugnisse der Kunstentwicklung und Spiegel gesellschaftlicher Fragen zu einem bedeutenden Teil unseres Kulturerbes geworden. Die Aufgabe, dieses Erbe zu bewahren, überschreitet jedoch häufig die finanziellen, räumlichen und konzeptuellen Möglichkeiten der kommunalen oder landeseigenen Museen. Die Einrichtung von eigenen Künstlerarchiven ist insofern nur folgerichtig. Der Bund, der diese Künstlerarchive in vereinzelten Fällen unterstützt, unterhält in der Akademie der Künste in Berlin mit rund 1.200 Künstlernachlässen selbst das bedeutendste interdisziplinäre Kulturarchiv im deutschen Sprachraum."
Das Archiv für Künstlernachlässe in Pulheim wurde vor drei Jahren von Ministerpräsident Jürgen Rüttgers eingeweiht. Das Land NRW hat dessen Ausbau mit 2 Millionen Euro unterstützt. Das Archiv ist eine Abteilung der Stiftung Kunstfonds, die über die Kulturstiftung des Bundes mit einer Million Euro jährlich aus dem Etat des Kulturstaatsministers gefördert wird.
Die Eröffnung der Ausstellung "Basis Künstlerarchiv" fand am gestrigen Abend statt, sie wird bis zum 31. Juli gezeigt und gibt erstmals Einblicke in die Bestände des Archivs für Künstlernachlässe der Stiftung Kunstfonds. Dabei werden Werke der ehemaligen documenta-Teilnehmer Reiner Ruthenbeck, Gerhard Wind, Ludger Gerdes und Fritz Rahmann präsentiert.
Informationen unter
www.kunstfonds.de.
Kontakt:
Presse- und Informationsamt der Bundesregierung
Dorotheenstr. 84
10117 Berlin
Deutschland
Telefon: 01888 / 272 - 0
Telefax: 01888 / 272 - 2555
Mail: InternetPost@bundesregierung.de
URL:
http://www.bundesregierung.de/
Bundesregierung

Das Volk übt die Staatsgewalt in Wahlen aus und hat auch das letzte Wort bei der Kontrolle der wichtigsten Einrichtungen des Staates, den fünf "Verfassungsorganen". Diese sind der Bundestag und der Bundesrat mit gesetzgebenden Aufgaben ("Legislative"), das Bundesverfassungsgericht zur höchsten Rechtsprechung ("Judikative") und schließlich der Bundespräsident und die Bundesregierung, die ausführende Aufgaben übernehmen ("Exekutive"). Die Bundesregierung steuert die politischen und staatlichen Geschäfte. Sie besteht aus dem Bundeskanzler sowie den Bundesministern. Zusammen bilden sie "das Kabinett".