[Auswärtiges Amt - 04.04.2013] Außenminister Westerwelle zum internationalen Anti-Minen-Tag
Aus Anlass des "Internationalen Tags der Aufklärung über Minengefahren und der Unterstützung des Humanitären Minenräumens" (04.04.) erklärte Außenminister Westerwelle:
Minen und Streumunition gefährden weltweit immer noch viel zu viele Menschen. Es bleibt deshalb mit großem Nachdruck unser Ziel, die Gefahr durch diese heimtückischen Waffen zu reduzieren und den Schutz der Menschen zu verbessern.
Deswegen treten wir dafür ein, dass sich weitere Staaten den internationalen Abkommen gegen Antipersonenminen und Streumunition anschließen. Außerdem werden wir das humanitäre Minenräumen in diesem Jahr erneut mit 20 Millionen Euro unterstützen.
Hintergrund
Antipersonenminen und Streubomben sind auch Jahre nach dem Ende militärischer Konflikte eine heimtückische Gefahr für die Zivilbevölkerung. Viele der Opfer sind Kinder. Die Bundesregierung engagiert sich seit langem für die weltweite Ächtung dieser unmenschlichen Waffen.
Die Übereinkommen zum Verbot von Antipersonenminen ("Ottawa-Übereinkommen", 1997) und Streumunition ("Oslo-Übereinkommen", 2008) zeigen, dass Erfolge auf internationaler Ebene möglich sind. Für diese Meilensteine des humanitären Völkerrechts hat sich die Bundesregierung mit Nachdruck eingesetzt. Bereits 1997 hat Deutschland seine eigenen Bestände an Antipersonenminen vollständig zerstört. 2008 wurde der einseitige Verzicht auf Streumunition erklärt.
Die Bundesregierung ist einer der weltweit größten Förderer des humanitären Minenräumens. Seit 1992 wurden Projekte in 42 Ländern mit über 220 Millionen Euro unterstützt. Für das Jahr 2013 sind Mittel in Höhe von 20 Millionen Euro vorgesehen. Die EU hat in den letzten 10 Jahren 1,5 Milliarden Euro für diese Zwecke zur Verfügung gestellt.
Auswärtiges Amt
Werderscher Markt 1
10117 Berlin
Deutschland
Telefon: 030 5000-2056
Telefax: 030-5000-3743
Mail: poststelle@auswaertiges-amt.de
URL:
http://www.auswaertiges-amt.de
Auswärtiges Amt

Das Auswärtige Amt ist zuständig für die Pflege der Beziehungen zu anderen Staaten sowie zu den zwischen- und überstaatlichen Organisationen.Der Auswärtige Dienst versteht sich neben seiner Funktion als Gestalter der Außenpolitik als Dienstleister für die Bürgerinnen und Bürger, die deutsche Wirtschaft, das deutsche Kulturleben und für Parlamentarier und Regierungsvertreter aller Ebenen. Sein Dienstleistungsangebot ist für den Auswärtigen Dienst neben der klassischen Diplomatie zu seiner zweiten, tragenden Säule geworden: Es macht heute gut die Hälfte seiner Aktivitäten aus. So steht das Auswärtige Amt als modernes und aufgeschlossenes Dienstleistungsunternehmen weltweit seiner "Kundschaft", mit seinem Know-how und seinen Kontakten mit Rat und Tat zur Seite.