[Auswärtiges Amt - 15.03.2013] Erklärung zum 25. Jahrestag des Giftgasangriffs auf irakische Kurden
Zum 25. Jahrestag des Giftgas-Angriffs (16.03.) auf das kurdische Halabja im Irak erklärte der Menschenrechtsbeauftragte der Bundesregierung, Markus Löning, heute in Berlin:
Mit Abscheu denke ich an den fruchtbaren Giftgas-Anschlag des Saddam Hussein-Regimes in Halabja. Tausende Menschen verloren dabei ihr Leben oder wurden dauerhaft an Körper und Seele verletzt. Halabja muss uns immer Mahnung sein. Grausame Waffen und deren Einsatz müssen weltweit geächtet sein. Dafür setzen wir uns mit Nachdruck ein.
Der Staat ist dazu da, seine Bürger zu schützen. Das gilt in besonderem Maße für die Schwachen in der Gesellschaft, also etwa für ethnische oder religiöse Minderheiten. Halabja ist ein grausames Beispiel für Gleichgültigkeit und Niederträchtigkeit.
Hintergrund:
Am 16. März 1988 kam es zu einem Giftgasangriff auf Halabja im kurdischen Nordirak nahe der iranischen Grenze. Bei dem Angriff der irakischen Armee kamen ca. 5.000 Menschen ums Leben.
Die politische Verantwortung trug der damalige irakische Machthaber Saddam Hussein. Für die Durchführung des Angriffs war der damalige irakische Verteidigungsminister und Armeekommandeur Ali Hassan Al-Madjid verantwortlich. Er wurde im Juni 2007 im Zusammenhang mit den so genannten "Anfal"-Angriffen auf kurdische Dörfer zum Tode verurteilt.
Bei den "Anfal"-Angriffen kamen nach Schätzungen von Human Rights Watch zwischen 50.000 und 100.000 Menschen ums Leben.
Kurdische Quellen sprechen sogar von bis zu 180.000 Opfern.
Auswärtiges Amt
Werderscher Markt 1
10117 Berlin
Deutschland
Telefon: 030 5000-2056
Telefax: 030-5000-3743
Mail: poststelle@auswaertiges-amt.de
URL:
http://www.auswaertiges-amt.de
Auswärtiges Amt

Das Auswärtige Amt ist zuständig für die Pflege der Beziehungen zu anderen Staaten sowie zu den zwischen- und überstaatlichen Organisationen.Der Auswärtige Dienst versteht sich neben seiner Funktion als Gestalter der Außenpolitik als Dienstleister für die Bürgerinnen und Bürger, die deutsche Wirtschaft, das deutsche Kulturleben und für Parlamentarier und Regierungsvertreter aller Ebenen. Sein Dienstleistungsangebot ist für den Auswärtigen Dienst neben der klassischen Diplomatie zu seiner zweiten, tragenden Säule geworden: Es macht heute gut die Hälfte seiner Aktivitäten aus. So steht das Auswärtige Amt als modernes und aufgeschlossenes Dienstleistungsunternehmen weltweit seiner "Kundschaft", mit seinem Know-how und seinen Kontakten mit Rat und Tat zur Seite.