[Attac Deutschland - 13.03.2013] Finanztransaktionssteuer: Kampagne Steuer gegen Armut weist Brüderle-Polemik zurück
Bündnis weist Brüderle-Polemik gegen Finanztransaktionssteuer zurück Offener Brief an FDP-Chef Philipp Rösler: Kleinsparer profitieren von SteuerIn einem offenen Brief an den FDP-Vorsitzenden Philipp Rösler weist das Kampagnenbündnis "Steuer gegen Armut" die wiederkehrende Polemik des FDP-Fraktionsvorsitzenden Rainer Brüderle gegen die Finanztransaktionssteuer zurück (
http://kurzlink.de/Brief_Roesler).
"Wider besseres Wissen behauptet Herr Brüderle, die Steuer würde Kleinsparer und den Mittelstand belasten" sagte der Moderator der Kampagne Detlev von Larcher von Attac. "Dabei hat selbst die Bundesregierung auf eine Anfrage der SPD-Fraktion hin festgestellt, dass Kleinsparer keine Nachteile aus der Steuer haben werden." Der Chef-Anlagestratege der Commerzbank habe die Warnungen vor angeblichen Nachteilen für Kleinanleger durch die Finanztransaktionssteuer denn auch folgerichtig einen Sturm im Wasserglas genannt.
Auch der Mittelstand werde laut dem Kampagnenbündnis, anders als von Rainer Brüderle behauptet, von der Steuer profitieren. "Durch stabilere Finanzmärkte profitieren die Realwirtschaft und damit der Mittelstand viel stärker, als sie durch die Steuer belastet werden," sagte Thomas Krämer, Mitglied der Steuerungsgruppe der Kampagne für den Kirchlichen Dienst in der Arbeitswelt (KDA) in der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD).
In dem Brief weist die Kampagne Steuer gegen Armut, der inzwischen 97 Mitgliedsorganisationen angehören, den FDP-Vorsitzenden zudem auf ihre Forderungen hin, wie das Aufkommen aus der Finanztransaktionssteuer verwendet werden soll: zu je einem Drittel für die Bekämpfung erstens von internationaler Armut, zweitens von nationaler Armut sowie drittens für den Schutz von Klima, Umwelt und Biodiversität.
Für Nachfragen und Interviews:
Detlev von Larcher, Moderator der Kampagne Steuer gegen Armut / Attac Deutschland, Tel. 0160 9370 8007 Thomas Krämer, KDA in der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Tel. 0911 4311 225
Weitere Informationen:
Offener Brief an Philipp Rösler:
http://kurzlink.de/Brief_RoeslerWebseite "Steuer gegen Armut":
www.steuer-gegen-armut.org
Attac Deutschland

Attac - die französische Abkürzung für Vereinigung zur Besteuerung von Finanztransaktionen im Interesse der BürgerInnen – wurde 1998 in Frankreich gegründet. Lag der ursprüngliche Fokus von Attac in dem Eintreten für eine demokratische Kontrolle der internationalen Finanzmärkte und der Einführung der Tobin-Steuer, so haben wir uns mittlerweile der gesamten Problematik neoliberaler Globalisierung angenommen.Mit 90.000 Mitgliedern in 50 Ländern versteht sich Attac als Teil dieser globalen Bewegung. Auch in Deutschland bildet Attac ein breites gesellschaftliches Bündnis, das von ver.di und der GEW über den BUND und Pax Christi bis zu kapitalismuskritischen Gruppen unterstützt wird. Immer mehr Menschen unterschiedlicher politischer und weltanschaulicher Herkunft werden in den mittlerweile über 160 Attac-Gruppen vor Ort aktiv.Attac versteht sich als Bildungsbewegung mit Aktionscharakter und Expertise. Über Vorträge, Publikationen, Podiumsdikussionen und eine intensive Pressearbeit werden die komplexen Zusammenhänge der Globalisierungsthematik einer breiten Öffentlichkeit vermittelt und Alternativen zum neoliberalen Dogma aufgezeigt. Mit Aktionen soll der notwendige Druck auf Politik und Wirtschaft zur Umsetzung der Alternativen erzeugt werden.