[Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Forsten, Umwelt und Naturschutz (TMLFUN) - 06.02.2013] Reinholz: "Nachhaltige Landwirtschaft benötigt gut ausgebildete Fachkräfte"
Lebenslanges Lernen in den grünen Berufen
Anlässlich der Wintertagungen der Landwirtschaftsämter hat Thüringens Agrarminister Jürgen Reinholz die Bedeutung von Aus- und Weiterbildung für die grünen Branchen hervorgehoben. "Mit profundem und aktuellem Wissen sichern unsere Fachkräfte eine nachhaltige Landbewirtschaftung", sagte der Minister heute im Vorfeld der landwirtschaftlichen Fachtage des Landwirtschaftsamtes Bad Salzungen in Gumpelstadt (Wartburgkreis).
Traditionell organisieren die sieben Landwirtschaftsämter des Freistaats in den Wintermonaten ein- oder mehrtätige Weiterbildungen und Vortragsveranstaltungen, die auch als Branchentreff einer Region dienen. In diesem Jahr lädt beispielsweise das Landwirtschaftamt Rudolstadt am 14. und 21. Februar zu Vorträgen mit Schwerpunkt Tierproduktion in die Domäne Groschwitz. Das Landwirtschaftsamt Bad Frankenhausen informiert am 14. Februar in Sondershausen über aktuelle Themen des Pflanzenschutzes. Das Amt in Zeulenroda organisiert gleich drei Weiterbildungen am 20. und 27. Februar sowie 5. März 2013, und in Gumpelstadt behandeln die Vorträge heute und morgen die tierische Erzeugung, die europäische Agrarpolitik und die Arbeitskräftesicherung.
Im Rahmen der landwirtschaftlichen Fachtage wird das Landwirtschaftsamt Bad Salzungen auch zwölf erfolgreiche Ausbildungsbetriebe für die Berufe Landwirt, Tierwirt, Gärtner und Hauswirtschaftshelfer auszeichnen. Diese Betriebe zeichnen sich unter anderem durch ihr Engagement bei der Nachwuchsgewinnung, die kontinuierliche Fortbildung der Ausbilder und besonders gute Abschlussprüfungen der Auszubildenden aus. Seit 2002 wurden in ganz Thüringen rund 300 Betriebe ausgezeichnet, viele davon mehrere Jahre in Folge.
Die Internetseite
http://www.thueringen.de/de/thueringenagrar/bildung/aktuelles informiert über die Bildungsangebote der Landwirtschaftsämter.
Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Forsten, Umwelt und Naturschutz (TMLFUN)
Beethovenstraße 3
99096 Erfurt
Deutschland
Telefon: 0361/3799 922
Telefax: 0361/3799 939
Mail: poststelle@tmlnu.thueringen.de
URL:
http://www.thueringen.de/tmlnu
Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Forsten, Umwelt und Naturschutz (TMLFUN)

1994 wurden das Landwirtschaftsministerium und das Umweltministerium des Freistaats Thüringen neu strukturiert und zu einem Ministerium zusammengefaßt. Das Ministerium für Landwirtschaft, Naturschutz und Umwelt (TMLNU) ist für die Aufgaben, die es in seiner Bezeichnung führt, zuständig. Es gliedert sich in acht Abteilungen. Gegenwärtig gehören dem Ministerium ca. 390 Mitarbeiter an: Beamte, Angestellte und Arbeiter.Natur, Umwelt und Landwirtschaft sind besonders eng miteinander verbunden. Einerseits können die Ziele von Umweltschutz, Naturschutz und Landschaftspflege nur mit der Landwirtschaft und Forstwirtschaft erfogreich verwirklicht werden und andererseits ist ein funktionsfähiger Naturhaushalt unsere Existenzgrundlage. Zum Geschäftsbereich des Ministeriums gehört eine Reihe von Fachbehörden und Einrichtungen, die u. a. dafür die wissenschaftlichen und fachlichen Zuarbeiten und den Verwaltungsvollzug leisten: - die Thüringer Landesanstalt für Umwelt,- die Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft,- die Thüringer Landesanstalt für Geologie - die Thüringer Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft - 4 Staatliche Umweltämter - 1 Nationalpark, Naturparke und Biosphärenreservate- 12 Landwirtschaftsämter - 3 Flurneuordnungsämter- 54 Forstämter sowie ein Thüringer Oberbergamt und zwei Bergämter.
Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Forsten, Umwelt und Naturschutz (TMLFUN),
, 99096 Erfurt, Deutschland
Tel.: 0361/3799 922;
http://www.thueringen.de/tmlnu