[SPD - 31.01.2013] Gedenkminute für die Opfer der Euthanasiemorde
In Folge der Durchsetzung nationalsozialistischer Ideologie (Eugenik) wurden in Deutschland zwischen 1939-1945 in etwa 70.000 Menschen mit Behinderung in sogenannten "Tötungsanstalten" hingerichtet. Daran erinnerten am 30. Januar Vertreter aller Fraktionen des Deutschen Bundestages mit einer Kranzniederlegung und einer Schweigeminute. Dazu erklärt die behindertenpolitische Sprecherin der SPD-Bundestagsfraktion Silvia Schmidt:
Noch immer sehen wir die Nachwirkungen dieser menschenverachtenden Vernichtung: Erst langsam rücken die Bedürfnisse älterer Menschen mit Behinderung in unser Blickfeld, denn ganze Generationen wurden durch die Nationalsozialisten getötet.
Wir Sozialdemokratinnen und Sozialdemokraten empfinden eine besondere Verpflichtung gegenüber Menschen mit Behinderung. Die weitreichende Reform des Schwerbehinderten- und Teilhaberechts vor über zehn Jahren war uns ein besonderes Anliegen. Für die vollständige Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention, weitgehende Barrierefreiheit und mehr Chancen für behinderte Menschen auf dem Arbeitsmarkt kämpfen wir auch heute noch.
Menschen mit Behinderung gehören nicht an den Rand, sondern mitten in unsere Gesellschaft. Wir müssen alles dafür tun, um zukünftig rassistische Euthanasie- und Vernichtungspolitik zu verhindern.
SPD Bundesgeschäftsstelle
Wilhelmstraße 141
10963 Berlin
Deutschland
Telefon: 030 25991 0
Telefax: 030 28090-507
URL:
http://www.spd.de
SPD

(Da unsere Organisationseinheiten auf verschiedene Gebäude verteilt sind, müssen Sie ggf. die genaue Adresse bei der Organisationseinheit erfragen.) Zukunftsgerecht in EuropaGerechtigkeit und ein fairer Wettbewerb in einem sozialen Rechtsstaat zeichnen das Zusammenleben in der Europäischen Union aus. Das macht das europäische Sozialstaatsmodell so einzigartig. Es fußt in der europäischen Aufklärung und speist sich aus der europäischen Arbeiterbewegung. Denn im Kern geht es diesem europäische Sozialstaat immer auch um Teilhabe und Mitbestimmung.Soziale Bürgerrechte, Zugang zu Bildung und gerechte Teilhabe am Wohlstand - dieses Europa ist grundlegend geprägt von der sozialdemokratischen Idee. Diese Grundidee des Sozialstaatmodells wollen wir im Europa der Zukunft beibehalten. Das ist auch der Grundgedanke der Agenda 2010.....