[SCE - 04.12.2012] Augmented Reality for Everybody - Die individuelle pixories-Video-Postkarte
München, 04.12.2012: Revolution auf der Postkarte: Das Münchner Start-up pixories bringt mit seiner neuen Anwendung für das iPhone Bewegtbild auf die klassische Postkarte. Im Bild der Postkarte versteckt sich ein Identifikationsmerkmal, das mittels der iPhone App erkannt wird und ein Video auf die Karte zaubert. Durch den Einsatz der technischen Möglichkeiten von Augmented Reality, einer computergestützten Erweiterung der Wahrnehmung, bei der sich reale und virtuelle Welt vermischen, bekommt der Empfänger das Gefühl ein Teil des Videos zu sein - in die Urlaubswelt einzutauchen, tatsächlich persönliche Glückwünsche zu erhalten oder einfach in schönen Erinnerungen zu schwelgen.
Die kostenlose App erlaubt ihren Anwendern neben der Interaktion mit pixories-Postkarten auch deren Erstellung. Auf diese Art können eigene Bilder, Texte und das selbst erstellte Video, mit einer Gesamtlänge von bis zu 60 Sekunden, zu einer Video-Postkarte zusammengestellt werden. Der Prozess ist einfach gehalten und erfordert weder eine Account-Registierung noch technische Vorkenntnisse. Hinweise zum Thema Bildauswahl und ein eingebautes Videoschnitt-Werkzeug vereinfachen den kreativen Prozess zusätzlich.
"Postkarten haben oft einen persönlichen Platz an der Fotowand oder am Kühlschrank und mit pixories können die Erinnerungen immer wieder schnell aufgerufen werden", erklärt Markus Ambrus, Geschäftsführer und Mitgründer von pixories. "Die Tatsache, dass ein reales Objekt zum Träger digitaler Daten werden kann fasziniert mich. Zum ersten Mal kann man ein digitales Video wirklich als wertvolles Geschenk verpacken, ohne es auf einen USB Stick oder die obligatorische CD speichern zu müssen."
Über
www.pixories.com: pixories ist Anbieter von Softwarelösungen zur Erstellung individueller Druckerzeugnisse mit digitalen Zusätzen wie zum Beispiel Video-Postkarten. Mit den pixories Anwendungen findet modernste Technologie ihren Weg in den Massenmarkt und kann mit der gewohnten Einfachheit von Smartphone Apps genutzt werden. Die pixories App verfügt über einen Erstellungsprozess mit dem man individuelle Video-Postkarten für Freunde und Familie erstellen und verschicken kann. Der Empfänger erhält ein einmaliges Erlebnis aus gedrucktem Bild und Video-Überlagerung. Zukünftig wird die Produktpalette des Unternehmens auch andere bekannte Formate wie z.B. das Fotobuch umfassen. Gegründet wurde das Unternehmen im November 2012 von Markus Ambrus, Maximilian Führer und Rainer Lonau. Gefördert und unterstützt wird das innovative Projekt durch das EXIST Förderprogramm des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie (BMWi) und dem Strascheg Center for Entrepreneuership, Entrepreneuship-Center der Hochschule München.
Kontakt:
pixories UG (haftungsbeschränkt)
Markus Ambrus
Heßstraße 89
80797 München
press@pixories.com
www.pixories.comDas Strascheg Center for Entrepreneurship (SCE) bietet Aus- und Weiterbildungsprogramme im Bereich Entrepreneurship, erforscht und fördert Innovationsprozesse und die Entwicklung von unternehmerischen Persönlichkeiten. Das SCE unterstützt Gründungen aus der Wissenschaft und begleitet junge Unternehmen von der Ideenentwicklung bis zur marktfähigen Innovation. Damit trägt es zu einer aktiven Zukunftsgestaltung unserer Gesellschaft und zur Etablierung einer umfassenden Gründungskultur bei. Das Center ist 2002 von der Falk F. Strascheg Stiftung als An-Institut der Hochschule München gegründet worden. Im Juli 2011 wurden das SCE und die Hochschule München eine der drei ersten EXIST-Gründerhochschulen Deutschlands. Geschäftsführer ist Prof. Dr. Klaus Sailer. Weitere Informationen unter
www.sce-web.de.
SCE

Das Strascheg Center for Entrepreneurship (SCE) bietet Bildungs- und Forschungsprogramme imBereich Entrepreneurship, fördert Innovationsprozesse und die Entwicklung von unternehmerischen Persönlichkeiten. Das SCE unterstützt Gründungen aus der Wissenschaft und begleitet junge Unternehmen von der Ideenentwicklung bis zur marktfähigen Innovation. Damit trägt das SCE zu einer aktiven Zukunftsgestaltung unserer Gesellschaft und zur Etablierung einer umfassenden Gründungskultur bei. Das SCE ist 2002 als An-Institut der Hochschule München gegründet worden. Im Juli 2011 wurden das SCE und die Hochschule München eine der drei ersten EXIST-Gründerhochschulen Deutschlands. Geschäftsführer ist Prof. Dr. Klaus Sailer. Weitere Informationen unter www.sce-web.de