[Kai Schombert GmbH - 01.09.2012] So besteht die Möglichkeit sich bei www.kaso-parkett.de zwischen Mosaikparkett, Lamparkett oder auch Stabparkett zu entscheiden. Mit Hilfe von
Parkettkleber, der mit Lösungsmitteln versetzt oder auch frei von Lösungsmitteln sein kann, wird das Massivholzparkett Eiche auf einer Zementschicht oder auch auf Asphaltestrich aufgeklebt. Die massiven Holzteile werden zuerst roh verlegt. Daraufhin wird eine Parkettschleifmaschine genutzt, um die Oberfläche abzuschleifen. Nach mehreren Schleifvorgängen wird bei dem Massivholzparkett Eiche eine Oberflächenbehandlung durchgeführt.
Parkettöl als Oberflächenbehandlung
Parkettöl ist sehr wichtig, wenn die Schleifarbeiten auf dem Massivholzparkett Eiche erledigt sind. So dringt das Parkettöl in das Holz ein und imprägniert es. Die Farben und auch die Struktur des Holzes werden somit betont und die Oberfläche wird gefestigt. Das Massivholzparkett Eiche wird auch widerstandsfähiger, sodass auch kleine Kratzer nicht mehr so schnell entstehen. Das Parkettöl kann auch in Kombination mit Wachs verwendet werden, um die Wirkung zu verbessern. Das Parkettöl ist eher für die Tiefenimprägnierung wichtig, sodass zum Beispiel kein Wasser eindringt und das Wachs schützt die Oberfläche zusätzlich.
Der Parkettlack zur Versieglung
Der
Parkettlack kann als Versiegelung zusätzlich genutzt werden. Wenn kein Wachs verwendet wurde, ist der Parkettlack sehr wichtig, da das Holz dann dadurch seine Versiegelung erhält. Die Poren des Holzes werden somit gefüllt und eine feste Schicht entsteht, die gegen jeglichen Verschleiß schützt. Kratzer, Schmutz oder auch Feuchtigkeit können mit Hilfe von dem Parkettlack das Holz nicht mehr angreifen, sodass auch das Reinigen ohne Bedenken durchgeführt werden kann. Es gibt verschiedene Varianten der Parkettlacke, die in ihrer Zusammensetzung und auch in ihrer optischen Ansicht variieren. So entsteht genau der Massivholzboden, den man sich gewünscht hat und auch eine lange Freude an diesem ist garantiert.
Kai Schombert GmbH
Parkett von der Kai Schombert GmbH ist ein Fußbodenbelag bestehend aus Echt-Holz und ist gemacht für Räume in geschlossenen Gebäuden. Das Massivholzparkett besteht in der Regel aus Hartholz von Laubbäumen, wird dazu in geeignete Stücke gesägt und nach bestimmten Mustern zusammengesetzt. Das Parkett wird immer so eingebaut, dass die Holzfaser horizontal liegt.
Holzböden, bei denen die Jahresringe sichtbar sind, d. h.die Fasern vertikal stehen, nennt man Holzpflaster. Einen großformatigen Holzboden aus langen Brettern nennt man Dielenboden.
Massivparkett gilt als hochwertiger Fußbodenbelag, benötigt wegen des Aufbaus aus kleinteiligen Holzstücken im Gegensatz zum Dielenboden einen tragfähigen Untergrund, wirkt aus demselben Grund aber Fugenbildung entgegen. Da Holz ein hygroskopischer Baustoff ist, wirkt ein Parkettboden raumklimaregulierend. Durch seine geschlossenen Flächen ist er sehr hygienisch.