[Bundesregierung - 09.07.2015] Kulturelle Bildung ist eine gesellschaftliche Aufgabe! - Staatsministerin Grütters lobt BKM Preis Kulturelle Bildung 2016 aus
Staatsministerin Monika Grütters (BKM) hat Spitzenorganisationen, Stiftungen und weitere Multiplikatoren eingeladen, ihre Vorschläge für den BKM-Preis Kulturelle Bildung 2016 einzureichen.
Staatsministerin Grütters: "Die Kulturelle Bildung umfasst ein breites Spektrum von Akteuren und Projekten. Allen jedoch ist gemeinsam, dass sie zur aktiven Auseinandersetzung mit Kunst und Kultur einladen und diese für Menschen aller Generationen im Alltag bewusst erlebbar machen. Die Rolle der Kultur geht jedoch weit über eine kontemplative Freizeitbeschäftigung hinaus - sie reflektiert und beeinflusst die gesellschaftliche Entwicklung unseres Landes. Ohne ihre Impulse wären wir ein armes Land".
Die Vorschlagsberechtigten können bis zum 30. Oktober 2015 jeweils drei Vorschläge einreichen. Für die von einer Fachjury nominierten zehn besten Initiativen ist eine Anerkennungsprämie in Höhe von 5.000 Euro vorgesehen. Die drei ersten Preise sind mit jeweils 20.000 Euro dotiert.
Der BKM Preis Kulturelle Bildung wird seit 2009 jährlich vergeben. Er honoriert hervorragende, bundesweit vorbildliche Projekte der kulturellen Vermittlung. Die Verleihung des Preises wird voraussichtlich im Juni 2016 in der Stiftung Genshagen stattfinden.
Nähere Informationen finden sich auf der Website
www.kulturstaatsministerin.dePresse- und Informationsamt der Bundesregierung
Dorotheenstr. 84
10117 Berlin
Deutschland
Telefon: 030 18 272-0
Telefax: 030 18 10 272-0
Mail: internetpost@bundesregierung.de
URL:
http://www.bundesregierung.de/
Bundesregierung

Das Volk übt die Staatsgewalt in Wahlen aus und hat auch das letzte Wort bei der Kontrolle der wichtigsten Einrichtungen des Staates, den fünf "Verfassungsorganen". Diese sind der Bundestag und der Bundesrat mit gesetzgebenden Aufgaben ("Legislative"), das Bundesverfassungsgericht zur höchsten Rechtsprechung ("Judikative") und schließlich der Bundespräsident und die Bundesregierung, die ausführende Aufgaben übernehmen ("Exekutive"). Die Bundesregierung steuert die politischen und staatlichen Geschäfte. Sie besteht aus dem Bundeskanzler sowie den Bundesministern. Zusammen bilden sie "das Kabinett".