[Bundesregierung - 08.04.2015] Bundeskanzlerin Merkel empfängt den indischen Premierminister Modi in Hannover und Berlin
Die stellv. Sprecherin der Bundesregierung, Christiane Wirtz, teilt mit:
Bundeskanzlerin Angela Merkel und der indische Premierminister Narendra Modi werden am 12. April 2015 um 18 Uhr an der Eröffnungsveranstaltung der Hannover Messe 2015 teilnehmen und jeweils eine Rede halten.
Anschließend wird Bundeskanzlerin Merkel gemeinsam mit dem indischen Premierminister und Wirtschaftsvertretern aus beiden Ländern ein Gespräch im Rahmen eines Abendessens führen.
Am 13. April 2015 werden die Bundeskanzlerin und der Premierminister um 9 Uhr den traditionellen Eröffnungsrundgang über die Hannover Messe beginnen. Dabei werden sie zunächst den indischen Pavillon eröffnen und dann einige deutsche und indische Unternehmen besuchen.
Danach werden beide an der Eröffnung des Business Summit 2015 der Hannover Messe teilnehmen und auch hier jeweils eine Rede halten.
Am 14. April 2015 empfängt Bundeskanzlerin Merkel Premierminister Modi um 12 Uhr in Berlin mit militärischen Ehren im Bundeskanzleramt. Themen des gemeinsamen Gesprächs bei einem Mittagessen werden das bilaterale Verhältnis sowie globale und regionale Fragen sein.
Presse- und Informationsamt der Bundesregierung
Dorotheenstr. 84
10117 Berlin
Deutschland
Telefon: 030 18 272-0
Telefax: 030 18 10 272-0
Mail: internetpost@bundesregierung.de
URL:
http://www.bundesregierung.de/
Bundesregierung

Das Volk übt die Staatsgewalt in Wahlen aus und hat auch das letzte Wort bei der Kontrolle der wichtigsten Einrichtungen des Staates, den fünf "Verfassungsorganen". Diese sind der Bundestag und der Bundesrat mit gesetzgebenden Aufgaben ("Legislative"), das Bundesverfassungsgericht zur höchsten Rechtsprechung ("Judikative") und schließlich der Bundespräsident und die Bundesregierung, die ausführende Aufgaben übernehmen ("Exekutive"). Die Bundesregierung steuert die politischen und staatlichen Geschäfte. Sie besteht aus dem Bundeskanzler sowie den Bundesministern. Zusammen bilden sie "das Kabinett".