[Stiftung Warentest - 22.12.2014] Haartrockner: Ein "guter" Föhn für 10 Euro
Ein echtes Schnäppchen fand die Stiftung Warentest bei ihrem
Test von 16 Haartrocknern mit mindestens 1.800 Watt: Ein "gutes" Gerät kostet nur 10 Euro. Neben fünf klassischen Haartrocknern prüfte sie auch 11 Föhne mit Ionenfunktion, die für weiches, gesundes und glänzendes Haar sorgen und statisch aufgeladene Haare glätten sollen. Alle Versprechen lösen sie nicht ein, einige Geräte bieten aber dennoch klare Vorteile. Veröffentlicht sind die Ergebnisse in der Januar-Ausgabe der Zeitschrift test.
Unter den Haartrocknern mit Ionenfunktion schneidet ein Gerät von Braun für etwa 37 Euro als einziges mit "Sehr gut" ab. Bei ihm zeigen die Ionen die deutlichste Wirkung: Er glättet statisch aufgeladene Haare am besten. "Gut" und deutlich günstiger sind drei Modelle für zirka 20 Euro. Bei vier von elf Geräten, die Ionen-Technik versprechen, wirkt sie aber nicht effektiv. Die Föhne schaffen es kaum, aufgeladene Haare zu bändigen.
Unter den Föhnen ohne Ionenfunktion schneiden drei von fünf mit "Mangelhaft" ab, weil sie die Sicherheitsprüfung nicht bestanden, nur zwei sind "gut". Darunter ist das Schnäppchen für 10 Euro, das rundum gut, schonend und nicht zu heiß föhnt. "Der Preis sagt offenbar ebenso wenig über die Qualität der Trockner aus wie die Werbung mit Ionen", so das Fazit der Tester.
Der ausführliche Test Haartrockner erscheint in der
Januar-Ausgabe der Zeitschrift test (ab 23.12.2014 am Kiosk) und ist bereits unter
www.test.de/haartrockner abrufbar.
Stiftung Warentest
Lützowplatz 11-13
10785 Berlin
Deutschland
Telefon: (030) 26 31-0
Telefax: (030) 26 31-27 27
Mail: email@stiftung-warentest.de
URL:
http://www.test.de
Stiftung Warentest

Die Stiftung Warentest wurde 1964 auf Beschluss des Deutschen Bundestages gegründet, um dem Verbraucher durch die vergleichenden Tests von Waren und Dienstleistungen eine unabhängige und objektive Unterstützung zu bieten.Wir kaufen – anonym im Handel, nehmen Dienstleistungen verdeckt in Anspruch.Wir testen – mit wissenschaftlichen Methoden in unabhängigen Instituten nach unseren Vorgaben.Wir bewerten – von „sehr gut" bis „mangelhaft", ausschließlich auf Basis der objektivierten Untersuchungsergebnisse.Wir veröffentlichen – anzeigenfrei in unseren Zeitschriften test und Finanztest und im Internet unter www.test.de.Die Testarbeit einmal nachgerechnet: Seit ihrer Gründung hat die Stiftung Warentest in mehr als 5.000 Tests etwa 100.000 Produkte geprüft. Dazu kommen mehr als 2.000 Dienstleistungstests. Die Ergebnisse werden jedes Jahr in rund 8,4 Millionen Heften veröffentlicht. Hier die wichtigsten Zahlen und Fakten des Jahres 2012.