[Stiftung Warentest - 22.12.2014] Räucherlachs: Der Testsieger kommt vom Discounter
Rechtzeitig zu den Feiertagen hat die
Stiftung Warentest Räucherlachs getestet. 4 Wildlachsprodukte und 16 aus der Zucht wurden im Labor mikrobiologisch untersucht, außerdem wurde auf Schadstoffe und Nematoden geprüft. Den wichtigsten Prüfpunkt machte die sensorische Untersuchung aus - hier schnitten 11 der 20 Produkte mindestens "gut" ab; die insgesamt drei besten Räucherlachse beider Kategorien waren sogar "sehr gut". Allerdings gab es große Preisunterschiede: Mit 1,65 bzw. 2,27 Euro pro 100 Gramm waren die beiden Zuchtlachsprodukte um einiges preisgünstiger als der beste Wildlachs aus dem Berliner KaDeWe für 16,80 Euro, meldet die Januar-Ausgabe der Zeitschrift test.
Räucherlachs ist gesund, auch wenn er recht fett ist. Er enthält Vitamine, Mineralstoffe und leicht verdauliches Eiweiß sowie reichlich wertvolle Omega-3-Fettsäuren. Trotzdem sollte man nicht grenzenlos zuschlagen, denn mit 3 Gramm Salz pro 100 Gramm Fisch enthält Räucherlachs schon die Hälfte der empfohlenen Tagesmenge von 6 Gramm.
Außerdem gut zu wissen: es handelt sich bei Räucherlachs um ein empfindliches Lebensmittel, das anfällig für Keime ist. Der kaltgeräucherte Fisch sollte deshalb am besten nur nach Bedarf gekauft und dann bald gegessen werden, also idealerweise vor Ablauf der Verbrauchsfrist. Angebrochene Packungen sollten spätestens am nächsten Tag verputzt werden.
Der ausführliche Test Räucherlachs erscheint in der
Januar-Ausgabe der Zeitschrift test (ab 23.12.2014 am Kiosk) und ist bereits unter
www.test.de/lachs abrufbar.
Stiftung Warentest
Lützowplatz 11-13
10785 Berlin
Deutschland
Telefon: (030) 26 31-0
Telefax: (030) 26 31-27 27
Mail: email@stiftung-warentest.de
URL:
http://www.test.de
Stiftung Warentest

Die Stiftung Warentest wurde 1964 auf Beschluss des Deutschen Bundestages gegründet, um dem Verbraucher durch die vergleichenden Tests von Waren und Dienstleistungen eine unabhängige und objektive Unterstützung zu bieten.Wir kaufen – anonym im Handel, nehmen Dienstleistungen verdeckt in Anspruch.Wir testen – mit wissenschaftlichen Methoden in unabhängigen Instituten nach unseren Vorgaben.Wir bewerten – von „sehr gut" bis „mangelhaft", ausschließlich auf Basis der objektivierten Untersuchungsergebnisse.Wir veröffentlichen – anzeigenfrei in unseren Zeitschriften test und Finanztest und im Internet unter www.test.de.Die Testarbeit einmal nachgerechnet: Seit ihrer Gründung hat die Stiftung Warentest in mehr als 5.000 Tests etwa 100.000 Produkte geprüft. Dazu kommen mehr als 2.000 Dienstleistungstests. Die Ergebnisse werden jedes Jahr in rund 8,4 Millionen Heften veröffentlicht. Hier die wichtigsten Zahlen und Fakten des Jahres 2012.