'Experimentierfeld Dorf': Volkswagenstiftung fördert Forschungsprojekt mit über 700.000 Euro

Kurzfassung: "Experimentierfeld Dorf": Volkswagenstiftung fördert Forschungsprojekt mit über 700.000 EuroUnter dem Titel "Experimentierfeld Dorf. Die Wiederkehr des Dörflichen als Imaginations-, Projektions- un ...
[Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg - 15.12.2014] "Experimentierfeld Dorf": Volkswagenstiftung fördert Forschungsprojekt mit über 700.000 Euro
Unter dem Titel "Experimentierfeld Dorf. Die Wiederkehr des Dörflichen als Imaginations-, Projektions- und Handlungsraum" untersucht das an vier Universitäten angesiedelte Projekt unter Leitung des halleschen Komparatisten Prof. Dr. Werner Nell insbesondere den sozialen Stellenwert imaginierter Dörflichkeit aus verschiedenen Perspektiven. Dass gerade gegenwärtig auf der einen Seite Bilder neuer Ländlichkeit in den Medien boomen und auf der anderen Seite ganze Landstriche vom Aussterben bedroht sind, bildet einen der vielen Ausgangspunkte der Beobachtungen. "Wann, wo und wie bestimmte Bilder des Dörflichen erzeugt oder aber wieder aufgenommen werden, verweist jeweils auch auf die verschiedensten Erfahrungen, Erwartungen und Ansprüche, die eine Gesellschaft in einer spezifischen Situation bewegen", sagt Nell.
Das Projekt wird von der Volkswagenstiftung innerhalb der Förderinitiative "Schlüsselthemen für Wissenschaft und Gesellschaft" über drei Jahre mit insgesamt 707.000Euro gefördert. Neben der MLU sind drei weitere Universitäten beteiligt. In Konstanz widmet sich der Germanist PD Dr. Marcus Twellmann der Frage, wie bestimmte Konzepte von Dörflichkeit auch politisch wirksam werden konnten - und zwar sowohl in Bezug auf breitere gesellschaftliche Entwicklungen im 19. Jahrhundert als auch im Blick auf sozialistische Entwürfe in der DDR und darüber hinaus. In Potsdam untersucht die Slawistin Prof. Dr. Magdalena Marszalek die gegenwärtige Situation in polnischen, ukrainischen und russischen Literaturen sowie Filmen vor dem Hintergrund der sozialen, ökonomischen und kulturellen Veränderungen des ruralen Raums im östlichen Europa nach 1990. An der Bauhaus-Universität Weimar thematisiert die Landschaftsarchitektin Jun.-Prof. Dr. Sigrun Langner das Verhältnis von urbanen und ruralen Lebensmodellen und Praktiken - wobei insbesondere Fragen nachhaltiger Lebensführung und planerische Verschränkungen von Stadt und Land im Mittelpunkt stehen.
Den umfangreicheren Entwicklungen und Modellbildungen innerhalb der Weltliteratur auf der einen Seite sowie der besonderen Situation innerhalb der gegenwärtigen deutschsprachigen Literatur auf der anderen Seite widmen sich schließlich die halleschen Literaturwissenschaftler Werner Nell und Marc Weiland. "Es geht dabei auch darum, die Verflechtungen von imaginären, sozio-kulturellen und realen Räumen aufzuzeigen und die Frage zu beantworten, wie Literaturen und Filme sich nicht nur aus unseren alltäglichen Erfahrungen speisen, sondern auch auf diese zurückwirken", so Weiland.
Dafür sind innerhalb der nächsten drei Jahre eine Reihe von öffentlichen Workshops, Tagungen und Vortragsreihen an allen vier Standorten geplant. Deren Ergebnisse werden unter anderem in der von Werner Nell und Marc Weiland gegründeten Buchreihe Rurale Topografien im Bielefelder Transcript-Verlag veröffentlicht. Ein erster umfangreicher Band zum Themengebiet ist dort bereits in diesem Sommer unter dem Titel "Imaginäre Dörfer. Zur Wiederkehr des Dörflichen in Literatur, Film und Lebenswelt" erschienen.

Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Universitätsplatz 9
06108 Halle (Saale)
Telefon: (0345) 55-20
Telefax: (0345) 55-2 70 77
URL: http://www.uni-halle.de
Weitere Informationen
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Die heutige Martin-Luther-Universität ist aus zwei Universitäten entstanden. Die eine wurde 1502 in Wittenberg gegründet und die andere 1694 in Halle. Beide Universitäten haben eine wechselvolle Geschichte mit vielen Höhen und Tiefen hinter sich. In Wittenberg lehrten Martin Luther und Philipp Melanchthon. Durch sie entwickelte sich die Stadt und ihre Universität zum geistigen Zentrum der Reformation. Halle wurde um 1700 herum durch den Rechtsgelehrten Christian Thomasius und den Philosophen Christian Wolff zu einem der Ausgangspunkte der deutschen Aufklärung. Nachdem Napoleon die Wittenberger Universität 1813 kurzerhand schließen ließ, wurden infolge der territorialen Neuordnung nach den Napoleonischen Kriegen beide Universitäten 1817 in Halle vereinigt. Diese Besonderheit findet im Doppelsiegel der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg symbolischen Ausdruck.
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg,
, 06108 Halle (Saale), Deutschland
Tel.: (0345) 55-20; http://www.uni-halle.de
Weitere Meldungen dieses Unternehmens
Erfolgreiche Pressearbeit eBook
Pressearbeit
Eine Pflichtlektüre für mehr Sichtbarkeit durch Pressemitteilungen.
Pressekontakt

Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

06108 Halle (Saale)
Deutschland

E-Mail:
Web:
Tel:
(0345) 55-20
Fax:
(0345) 55-2 70 77
Drucken Weiterempfehlen PDF
Schlagworte
Permanentlinks https://www.prmaximus.de/118531

https://www.prmaximus.de/pressefach/martin-luther-universität-halle-wittenberg-pressefach.html
Die Pressemeldung "'Experimentierfeld Dorf': Volkswagenstiftung fördert Forschungsprojekt mit über 700.000 Euro" unterliegt dem Urheberrecht. Jegliche Verwendung dieses Textes, auch auszugsweise, erfordert die vorherige schriftliche Erlaubnis des Autors. Autor der Pressemeldung "'Experimentierfeld Dorf': Volkswagenstiftung fördert Forschungsprojekt mit über 700.000 Euro" ist Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, vertreten durch .