[Stiftung Warentest - 10.11.2014] Pension und Rente im öffentlichen Dienst: Den Ruhestand richtig planen
Auch bei Beamten und Angestellten im öffentlichen Dienst tut sie sich auf: Die Versorgungslücke. In dem neuen Ratgeber
Pension und Rente im öffentlichen Dienst zeigt die Stiftung Warentest, wie man bei Pension, Rente und Zusatzrente nichts verschenkt und zusätzlich vorsorgen kann, damit man im Ruhestand keine Abstriche machen muss.
Auch Staatsdiener müssen finanziell für ihr Alter vorsorgen. Angestellte im öffentlichen Dienst beziehen zwar neben der gesetzlichen Rente noch eine Zusatzrente, doch diese bröckelt immer mehr. Selbst die um ihre Pension beneideten Beamten müssen finanzielle Einschnitte hinnehmen. Eine rechtzeitige und geschickte Altersvorsorge ist daher auch für Beschäftigte im öffentlichen Dienst nötig.
Der Ratgeber "Pension und Rente im öffentlichen Dienst" erklärt, wie eine optimale Renten-/Pensionsplanung für Angestellte und Pensionäre aussieht, wie man einen früheren Ruhestand organisiert und später in der Auszahlungsphase Sozialabgaben und Steuern sparen kann.
Der Autor Werner Siepe war selbst Beamter und berät Beschäftigte im öffentlichen Dienst zu Pensions- und Rentenfragen. Er hat bereits mehrere erfolgreiche Bücher für die Stiftung Warentest geschrieben.
Der Ratgeber "Pension und Rente im öffentlichen Dienst" hat 208 Seiten und ist ab dem 11. November 2014 zum Preis von 19,90 Euro im Handel erhältlich oder kann online bestellt werden unter
www.test.de/pension-rente.
Stiftung Warentest
Lützowplatz 11-13
10785 Berlin
Deutschland
Telefon: (030) 26 31-0
Telefax: (030) 26 31-27 27
Mail: email@stiftung-warentest.de
URL:
http://www.test.de
Stiftung Warentest

Die Stiftung Warentest wurde 1964 auf Beschluss des Deutschen Bundestages gegründet, um dem Verbraucher durch die vergleichenden Tests von Waren und Dienstleistungen eine unabhängige und objektive Unterstützung zu bieten.Wir kaufen – anonym im Handel, nehmen Dienstleistungen verdeckt in Anspruch.Wir testen – mit wissenschaftlichen Methoden in unabhängigen Instituten nach unseren Vorgaben.Wir bewerten – von „sehr gut" bis „mangelhaft", ausschließlich auf Basis der objektivierten Untersuchungsergebnisse.Wir veröffentlichen – anzeigenfrei in unseren Zeitschriften test und Finanztest und im Internet unter www.test.de.Die Testarbeit einmal nachgerechnet: Seit ihrer Gründung hat die Stiftung Warentest in mehr als 5.000 Tests etwa 100.000 Produkte geprüft. Dazu kommen mehr als 2.000 Dienstleistungstests. Die Ergebnisse werden jedes Jahr in rund 8,4 Millionen Heften veröffentlicht. Hier die wichtigsten Zahlen und Fakten des Jahres 2012.