[Stiftung Warentest - 30.09.2014] iPhone 6 und iPhone 6 Plus: Was Apples Neue taugen
Die Stiftung Warentest hat die neuen iPhones ins Prüflabor geschickt und den Test jetzt auf
www.test.de/iphone6 veröffentlicht. Zentrale Ergebnisse der Prüfungen:
Die neue großen Displays sind richtig gut. Die Darstellung ist knackscharf, kontraststark und auch aus seitlichen Blickwinkeln und bei heller Umgebung noch gut lesbar.
Die Kamerafunktion der neuen iPhones gehört zu den derzeit besten am Markt.
Die Akkuleistung ist weder verheerend noch berauschend. Das größere iPhone 6 Plus hat deutlich längere Telefonier- und Standby-Zeiten als das kleinere 6. Im Surfbetrieb wird dieser Vorteil dagegen vom stromfressenden Riesendisplay neutralisiert. Beim Surfen per LTE schaffen beide Geräte rund 4,5 Stunden.
Den Standard-Stabilitätstest für Smartphones haben beide Geräte ohne größere Schäden bestanden. Weder im Falltest noch im Regentest gab es Probleme. Die Displays zeigen sich erfreulich unempfindlich gegen Kratzer. Nur die Rückseite aus Aluminium verkratzt ziemlich leicht.
Im Biegetest der Partnerorganisation Consumer Reports hielt das iPhone 6 Lasten bis über 30 Kilogramm, das iPhone 6 Plus über 40 Kilogramm stand, bevor es sich dauerhaft verformte. Die neuen iPhones sind damit tatsächlich leichter zu verbiegen als das iPhone 5 oder ein Samsung Galaxy Note 3, laut Consumer Reports sprechen die Werte aber gegen ernsthafte Konstruktionsfehler.
Stiftung Warentest
Lützowplatz 11-13
10785 Berlin
Deutschland
Telefon: (030) 26 31-0
Telefax: (030) 26 31-27 27
Mail: email@stiftung-warentest.de
URL:
http://www.test.de
Stiftung Warentest

Die Stiftung Warentest wurde 1964 auf Beschluss des Deutschen Bundestages gegründet, um dem Verbraucher durch die vergleichenden Tests von Waren und Dienstleistungen eine unabhängige und objektive Unterstützung zu bieten.Wir kaufen – anonym im Handel, nehmen Dienstleistungen verdeckt in Anspruch.Wir testen – mit wissenschaftlichen Methoden in unabhängigen Instituten nach unseren Vorgaben.Wir bewerten – von „sehr gut" bis „mangelhaft", ausschließlich auf Basis der objektivierten Untersuchungsergebnisse.Wir veröffentlichen – anzeigenfrei in unseren Zeitschriften test und Finanztest und im Internet unter www.test.de.Die Testarbeit einmal nachgerechnet: Seit ihrer Gründung hat die Stiftung Warentest in mehr als 5.000 Tests etwa 100.000 Produkte geprüft. Dazu kommen mehr als 2.000 Dienstleistungstests. Die Ergebnisse werden jedes Jahr in rund 8,4 Millionen Heften veröffentlicht. Hier die wichtigsten Zahlen und Fakten des Jahres 2012.