[Bundesrat - 26.09.2014] Bundesratspräsident in Privataudienz beim Papst
Bundesratspräsident Stephan Weil besucht vom 28. bis 29. September 2014 Rom und den Vatikan. Am Vormittag des 29. September 2014 wird er von Papst Franziskus zur Privataudienz im Apostolischen Palast empfangen.
Im Anschluss kommt der Bundesratspräsident zu einem Gespräch mit Erzbischof Dominique Mamberti zusammen, der für die Außenbeziehungen des Vatikan zuständig ist. Gegen 12 Uhr ist eine Pressebegegnung auf der Piazza Pio XII vorgesehen.
Am Nachmittag hält Präsident Weil in der Italienischen Abgeordnetenkammer einen Vortrag vor der Italienisch-Deutschen Parlamentariergruppe über die Bedeutung des Bundesrates für die deutsche Demokratie und diskutiert anschließend mit den Abgeordneten aus beiden Kammern des Parlaments. Im Anschluss sind weitere Gespräche mit italienischen Spitzenpolitikern geplant.
Die bilateralen Beziehungen zwischen Deutschland und dem Vatikan sind vertrauensvoll und traditionell eng. So nahm der damalige Bundesratspräsident Winfried Kretschmann am 19. März 2013 zusammen mit Bundeskanzlerin Merkel und Bundestagspräsident Lammert an der Amtseinführung von Papst Franziskus teil. Kretschmann wurde vom Papst im letzten Jahr zudem in Privataudienz empfangen.
Ziel der Reise von Bundesratspräsident Weil ist es, die vertrauensvolle und enge Zusammenarbeit zwischen Deutschland und Italien sowie dem Heiligen Stuhl zu festigen und weiter zu vertiefen.
Akkreditierungshinweis
Es gelten die Akkreditierungsregeln der besuchten Institutionen.
Bundesrat
Presse, Öffentlichkeit, Besucherdienst
11055 Berlin
Telefon: 030 18 9100-170
E-Mail: newsletterredaktion@bundesrat.de
Verantwortlich: Camilla Linke
Bundesrat
Leipziger Straße 3-4
10117 Berlin
Deutschland
Telefon: 01888/9100-0
Telefax: 01888/9100-198
Mail:
internetredaktion@bundesrat.deURL:
http://www.bundesrat.de
Bundesrat
Der Bundesrat ist eines der fünf ständigen Verfassungsorgane der Bundesrepublik Deutschland. Neben Bundespräsident, Bundestag, Bundesregierung und Bundesverfassungsgericht ist der Bundesrat als Vertretung der Länder das föderative Bundesorgan.Durch den Bundesrat sind die Länder unmittelbar an der Willensbildung des Bundes beteiligt und wirken dadurch in die Politik des Bundes hinein.Andererseits macht sich der Bund durch den Bundesrat die politischen und verwaltungsmäßigen Erfahrungen der Länder zunutze und wirkt mit Zustimmung des Bundesrates durch Gesetze, Rechtsverordnungen, Allgemeine Verwaltungsvorschriften und indirekt durch Regelungen der Europäischen Union in den Bereich der Länder hinein.So ist der Bundesrat die Bundeskammer der Länder, gleichzeitig aber auch die Länderkammer des Bundes. Bei der engen Verflechtung der Zuständigkeiten von Bund und Ländern - sie ist viel enger als zum Beispiel in den USA - ist eine solche "Mittlerfunktion" besonders wichtig.Der Bundesrat hat dabei die Belange der Länder zu wahren, gleichzeitig aber auch die Bedürfnisse des Gesamtstaates zu beachten.Wer im Bundesrat mitentscheidet, der kann das "Bundesinteresse" nie ohne das "Länderinteresse" und das "Länderinteresse" nie ohne "Bundesinteresse" sehen.Durch das Bundesorgan Bundesrat, das von den Regierungen der Länder gebildet wird, sind die Gliedstaaten also sehr eng in das politische Handeln und Unterlassen des Gesamtstaates einbezogen. Sie sind nicht nur "Befehlsempfänger", sondern sie entscheiden mit.