[Stiftung Warentest - 25.09.2014] Handytarife: Allnet-Flatrates immer günstiger
Unbegrenztes Telefonieren, Simsen und Surfen im Mobilfunk wird immer günstiger. Schon für rund 17 Euro pro Monat gibt es Allnet-Flatrates mit 500 MB Datenvolumen. Vor zwei Jahren kosteten ähnliche Tarife mit einer kurzen Mindestlaufzeit von einem Monat fast das Doppelte. Die Stiftung Warentest hat für die aktuelle Untersuchung 4.000 Mobilfunktarife ausgewertet
http://www.test.de/Allnet-Flat-30-Sorglos-Pakete-fuer-das-Smartphone-im-Test-4756259-0/.
Die günstigsten Tarife gibt es von Anbietern, die das Netz von O2 nutzen. Wer auf dem Land wohnt und die schnelleren Netze von Telekom oder Vodafone bevorzugt, muss rund 25 beziehungsweise 30 Euro pro Monat für die günstigste Allnet-Flat bezahlen.
Für die meisten Nutzer reicht ein Datenvolumen von 500 MB. Wer mehr möchte, muss auch mehr bezahlen. Die günstigsten Tarife mit 1 GB gibt es für rund 20 Euro pro Monat, ebenfalls im O2-Netz. Für 2 GB sind mindestens rund 25 Euro pro Monat fällig, für 5 GB sogar rund 45 Euro.
Praktisch für Tablet-Nutzer: Einige Anbieter bieten für 3 bis 5 Euro pro Monat eine zusätzliche Sim-Karte an. So können sie über den gleichen Tarif surfen, ohne einen extra Vertrag mit zweiter Rufnummer abschließen zu müssen.
Der ausführliche Test Allnet-Flatrates erscheint in der Oktober-Ausgabe der Zeitschrift test
http://www.test.de/shop/test-hefte/test_10_2014/ (ab 26.09.2014 am Kiosk) und ist ab sofort unter
www.test.de/allnetflat abrufbar.
Stiftung Warentest
Lützowplatz 11-13
10785 Berlin
Deutschland
Telefon: (030) 26 31-0
Telefax: (030) 26 31-27 27
Mail: email@stiftung-warentest.de
URL:
http://www.test.de
Stiftung Warentest

Die Stiftung Warentest wurde 1964 auf Beschluss des Deutschen Bundestages gegründet, um dem Verbraucher durch die vergleichenden Tests von Waren und Dienstleistungen eine unabhängige und objektive Unterstützung zu bieten.Wir kaufen – anonym im Handel, nehmen Dienstleistungen verdeckt in Anspruch.Wir testen – mit wissenschaftlichen Methoden in unabhängigen Instituten nach unseren Vorgaben.Wir bewerten – von „sehr gut" bis „mangelhaft", ausschließlich auf Basis der objektivierten Untersuchungsergebnisse.Wir veröffentlichen – anzeigenfrei in unseren Zeitschriften test und Finanztest und im Internet unter www.test.de.Die Testarbeit einmal nachgerechnet: Seit ihrer Gründung hat die Stiftung Warentest in mehr als 5.000 Tests etwa 100.000 Produkte geprüft. Dazu kommen mehr als 2.000 Dienstleistungstests. Die Ergebnisse werden jedes Jahr in rund 8,4 Millionen Heften veröffentlicht. Hier die wichtigsten Zahlen und Fakten des Jahres 2012.