[Stiftung Warentest - 16.09.2014] Rechtlich vorsorgen: Wenn alle nur das Beste wollen
Eine Vorsorgevollmacht ist sinnvoll, weil man sich darauf verlassen kann, dass andere für einen die richtigen Entscheidungen treffen, wenn man selbst es nicht mehr kann - zum Beispiel bei Demenz oder nach einem Unfall. Doch was, wenn Angehörige den Eindruck haben, hier handelt der Bevollmächtigte eigenmächtig? Wenn Dinge entschieden werden, die möglicherweise nicht im Sinne des Vollmachtgebers sind? Wenn größere Geldsummen einfach so verschenkt werden oder den Erkrankten auf einmal niemand mehr besuchen darf? In solchen Fällen hilft der Staat - und bestellt notfalls eine Kontrollbetreuung. Nur muss jemand aktiv werden, rät die Oktober-Ausgabe der Zeitschrift Finanztest
http://www.test.de/shop/finanztest-hefte/finanztest_10_2014/.
Vielen ist nicht klar, dass nicht automatisch Angehörige oder Ehepartner etwas zu sagen haben, wenn jemand nicht mehr für sich selbst sprechen kann. Ohne Vorsorgevollmacht geht da gar nichts. In den meisten Fällen, so Experten, gibt es damit keine Probleme. Wenn aber doch, können etwa Freunde, Nachbarn oder Angehörige ihre Zweifel beim Gericht anzeigen, und der Richter verschafft sich einen eigenen Eindruck. Hat auch er seine Zweifel am Bevollmächtigten, wird ein Kontrollbetreuer bestimmt, der auch eine Vorsorgevollmacht widerrufen kann. Manchmal wird auch angezweifelt, ob die Vorsorgevollmacht von einer geschäftsfähigen Person ausgestellt wurde. Ein Tipp von Finanztest: Wer eine Vorsorgevollmacht ausstellt, sollte sich nicht auf nur eine Person festlegen.
Der Artikel Vorsorgevollmacht
http://www.test.de/Vorsorgevollmacht-Wenn-es-Streit-um-die-Vollmacht-gibt-4752190-0/ erscheint in der Oktober-Ausgabe der Zeitschrift Finanztest (ab 17.09.2014 am Kiosk) und ist bereits unter
www.test.de/thema/erbrecht abrufbar. Mehr Informationen rund um das Thema Vorsorge gibt es in dem Ratgeber "Das Vorsorge-Set"
http://www.test.de/shop/altersvorsorge-rente/das-vorsorge-set-sp0411/ (12,90 Euro,
www.test.de/vorsorgebuch oder im Buchhandel).
Stiftung Warentest
Lützowplatz 11-13
10785 Berlin
Deutschland
Telefon: (030) 26 31-0
Telefax: (030) 26 31-27 27
Mail: email@stiftung-warentest.de
URL:
http://www.test.de
Stiftung Warentest

Die Stiftung Warentest wurde 1964 auf Beschluss des Deutschen Bundestages gegründet, um dem Verbraucher durch die vergleichenden Tests von Waren und Dienstleistungen eine unabhängige und objektive Unterstützung zu bieten.Wir kaufen – anonym im Handel, nehmen Dienstleistungen verdeckt in Anspruch.Wir testen – mit wissenschaftlichen Methoden in unabhängigen Instituten nach unseren Vorgaben.Wir bewerten – von „sehr gut" bis „mangelhaft", ausschließlich auf Basis der objektivierten Untersuchungsergebnisse.Wir veröffentlichen – anzeigenfrei in unseren Zeitschriften test und Finanztest und im Internet unter www.test.de.Die Testarbeit einmal nachgerechnet: Seit ihrer Gründung hat die Stiftung Warentest in mehr als 5.000 Tests etwa 100.000 Produkte geprüft. Dazu kommen mehr als 2.000 Dienstleistungstests. Die Ergebnisse werden jedes Jahr in rund 8,4 Millionen Heften veröffentlicht. Hier die wichtigsten Zahlen und Fakten des Jahres 2012.