[Bundesregierung - 10.09.2014] Bundeskanzlerin Merkel gratuliert dem irakischen Ministerpräsidenten Haidar Al-Abadi
Sehr geehrter Herr Ministerpräsident,
zu Ihrer Wahl zum Ministerpräsidenten der Republik Irak und zur Vereidigung Ihrer Regierung gratuliere ich Ihnen herzlich.
Ihr Land steht vor gewaltigen Herausforderungen. Die Bildung einer inklusiven Einheitsregierung ist ein erster wichtiger Schritt auf dem Weg zu Stabilisierung und Frieden.
Sie und Ihr Regierungsteam haben nun die verantwortungsvolle Aufgabe, die Terrorbedrohung abzuwehren und für die Menschen im Irak den Weg in eine friedliche Zukunft zu ebnen; in eine Zukunft, in der alle Bevölkerungsgruppen - Sunniten wie Schiiten, Kurden wie Araber sowie Minderheiten, darunter Christen und Jesiden - gleichberechtigt und in Sicherheit leben können.
Nur so wird es gelingen, der terroristischen Bedrohung des Irak dauerhaft den Nährboden zu entziehen und der irakischen Bevölkerung eine Zukunftsperspektive zu bieten. Ihr Regierungsprogramm bietet dafür eine gute Grundlage.
Bei der Bewältigung dieser schwierigen Aufgaben wünsche ich Ihnen und Ihrer Regierung viel Erfolg. Die Bundesregierung ist entschlossen, Sie auf diesem Weg zu unterstützen und bietet Ihnen ihre vertrauensvolle Zusammenarbeit an. Ich lade Sie herzlich ein, Deutschland in naher Zukunft zu besuchen.
Mit freundlichen Grüßen
Angela Merkel
Bundeskanzlerin der Bundesrepublik Deutschland
Presse- und Informationsamt der Bundesregierung
Dorotheenstr. 84
10117 Berlin
Deutschland
Telefon: 030 18 272-0
Telefax: 030 18 10 272-0
Mail: internetpost@bundesregierung.de
URL:
http://www.bundesregierung.de/
Bundesregierung

Das Volk übt die Staatsgewalt in Wahlen aus und hat auch das letzte Wort bei der Kontrolle der wichtigsten Einrichtungen des Staates, den fünf "Verfassungsorganen". Diese sind der Bundestag und der Bundesrat mit gesetzgebenden Aufgaben ("Legislative"), das Bundesverfassungsgericht zur höchsten Rechtsprechung ("Judikative") und schließlich der Bundespräsident und die Bundesregierung, die ausführende Aufgaben übernehmen ("Exekutive"). Die Bundesregierung steuert die politischen und staatlichen Geschäfte. Sie besteht aus dem Bundeskanzler sowie den Bundesministern. Zusammen bilden sie "das Kabinett".