[Bundesregierung - 22.08.2014] Konferenz der Staaten des Westlichen Balkans in Berlin
Der Sprecher der Bundesregierung, Steffen Seibert, teilt mit:
Am kommenden Donnerstag, 28. August, findet in Berlin eine Konferenz zum Westlichen Balkan statt. Nachdem die Bundeskanzlerin vor wenigen Wochen, am 15. Juli, in Dubrovnik am Gipfel der Staatschefs der Westbalkanstaaten im Rahmen des Brdo-Brijuni-Prozesses teilgenommen hat, empfängt sie nun gemeinsam mit Wirtschaftsminister Gabriel und Außenminister Steinmeier die Regierungschefs, Außenminister und Wirtschaftsminister der sechs Staaten des Westlichen Balkans sowie Kroatiens und Sloweniens.
Ziel der Initiative ist es, über den Zeitraum von mehreren Jahren offene Fragen in der Region aufzugreifen und neue Impulse zu ihrer Beantwortung zu setzen. Dabei geht es insbesondere um die Stärkung und Unterstützung der Zusammenarbeit der Staaten der Region untereinander. Auch wird es um die Annäherung an Europa gehen: politisch, wirtschaftlich, aber auch mit Blick auf Rechtsstaatlichkeit. Deutschland steht zu der Zusage einer Europäischen Perspektive für die Staaten des Westlichen Balkans.
Die Bundeskanzlerin wird die an der Konferenz teilnehmenden Staats- und Regierungschefs aus Albanien, Bosnien-Herzegowina, Kosovo, Kroatien, der ehemaligen jugoslawischen Republik Mazedonien, Montenegro, Serbien und Slowenien am 28. August gegen 15:20 Uhr begrüßen. Im Anschluss findet eine Arbeitssitzung statt.
Die Europäische Union ist durch Kommissionspräsident Barroso bei den Regierungschefs vertreten. Danach folgt im Rahmen eines Arbeitsabendessens von 18:30 bis 20:30 Uhr eine Plenarsitzung.
Presse- und Informationsamt der Bundesregierung
Dorotheenstr. 84
10117 Berlin
Deutschland
Telefon: 030 18 272-0
Telefax: 030 18 10 272-0
Mail: internetpost@bundesregierung.de
URL:
http://www.bundesregierung.de/
Bundesregierung

Das Volk übt die Staatsgewalt in Wahlen aus und hat auch das letzte Wort bei der Kontrolle der wichtigsten Einrichtungen des Staates, den fünf "Verfassungsorganen". Diese sind der Bundestag und der Bundesrat mit gesetzgebenden Aufgaben ("Legislative"), das Bundesverfassungsgericht zur höchsten Rechtsprechung ("Judikative") und schließlich der Bundespräsident und die Bundesregierung, die ausführende Aufgaben übernehmen ("Exekutive"). Die Bundesregierung steuert die politischen und staatlichen Geschäfte. Sie besteht aus dem Bundeskanzler sowie den Bundesministern. Zusammen bilden sie "das Kabinett".