[Stiftung Warentest - 19.08.2014] Anlegen im Zinstief: Finanztest empfiehlt Anlagen mit vernünftiger Rendite
Wegen der niedrigen Zinsen reichen Tages- und Festgeldkonten nicht für eine vernünftige Rendite. Die Experten der Zeitschrift Finanztest empfehlen ein Portfolio aus Weltaktien- und Rentenfonds, das für jeden Anleger geeignet ist und je nach Aufbau des Depots in den vergangenen zehn Jahren zwischen 6 und 8 Prozent Rendite pro Jahr gebracht hat.
Das Pantoffel-Portfolio ist ein Depotvorschlag für bequeme Anleger, die sich nicht ständig um ihre Finanzen kümmern wollen. Es setzt sich aus zwei bis drei Bausteinen zusammen, die unterschiedlich gewichtet werden können - je nachdem, wie viel Risiko Anleger eingehen wollen. Finanztest unterscheidet zwischen dem sicheren, dem ausgewogenen und dem risikofreudigen Typ. Für die Rendite sorgen Aktienfonds, den Sicherheitsbaustein bieten Rentenfonds, die in europäische Staatsanleihen investieren. Sofern die Aktienmärkte nicht aus dem Ruder laufen, reicht es, einmal im Jahr das Portfolio zu prüfen.
Die Vorteile von Aktien und Rentenfonds sind eindeutig: Die Rendite am globalen Aktienmarkt seit Juni 2009 beträgt 16 Prozent pro Jahr. Rentenfonds mit Staatsanleihen aus Euroland haben in den vergangenen Jahren um mehr als 5 Prozent pro Jahr zugelegt, im vergangenen Jahr sogar um 9 Prozent. Auch wenn das keine Garantie für zukünftige Entwicklungen darstellt: Wem an höheren Renditen gelegen ist, der kommt an Aktien- und Rentenfonds nicht vorbei.
Der ausführliche Test "Anlegen im Zinstief" erscheint in der September-Ausgabe der Zeitschrift Finanztest (ab 20.08.2014 am Kiosk) und ist bereits unter
www.test.de/pantoffel-portfolio abrufbar.
Stiftung Warentest
Lützowplatz 11-13
10785 Berlin
Deutschland
Telefon: (030) 26 31-0
Telefax: (030) 26 31-27 27
Mail: email@stiftung-warentest.de
URL:
http://www.test.de
Stiftung Warentest

Die Stiftung Warentest wurde 1964 auf Beschluss des Deutschen Bundestages gegründet, um dem Verbraucher durch die vergleichenden Tests von Waren und Dienstleistungen eine unabhängige und objektive Unterstützung zu bieten.Wir kaufen – anonym im Handel, nehmen Dienstleistungen verdeckt in Anspruch.Wir testen – mit wissenschaftlichen Methoden in unabhängigen Instituten nach unseren Vorgaben.Wir bewerten – von „sehr gut" bis „mangelhaft", ausschließlich auf Basis der objektivierten Untersuchungsergebnisse.Wir veröffentlichen – anzeigenfrei in unseren Zeitschriften test und Finanztest und im Internet unter www.test.de.Die Testarbeit einmal nachgerechnet: Seit ihrer Gründung hat die Stiftung Warentest in mehr als 5.000 Tests etwa 100.000 Produkte geprüft. Dazu kommen mehr als 2.000 Dienstleistungstests. Die Ergebnisse werden jedes Jahr in rund 8,4 Millionen Heften veröffentlicht. Hier die wichtigsten Zahlen und Fakten des Jahres 2012.