[Stiftung Warentest - 24.07.2014] Maschinen-Geschirrspülmittel: Discounterprodukte liegen vorn
Von 19 Multi-Geschirrspülmitteln schnitten 8 "gut" ab: 7 Tabs und ein Pulver. Das berichtet die Zeitschrift test in ihrer August-Ausgabe. Die Prüfer erlebten beim Test aber auch einige negative Überraschungen: Die Frosch Soda Geschirrspül-Multitabs machten aus silbernem Edelstahlbesteck goldenes. Eine Verfärbung, die sich auch durch Putzen nicht mehr entfernen lässt. Die Finish-Tabs sorgten für bunte Regenbogenfarben auf dem Besteck.
Untersucht wurden die Reinigungsleistung, das Klarspülen, ob Kalkbeläge verhindert werden, sowie Trocknen, Materialschonung, Umwelteigenschaften und Verpackung. Testsieger und mit nur 7 Cent pro Spülgang günstig ist der "gute" Multitab Denkmit Multi-Power 11 von dm. Es gab aber auch andere "gute" Handelsmarken zum gleichen Preis.
Die untersuchten Multitabs hatten unterschiedliche Stärken. Einige bekamen Teetassen dank Bleichmittel wieder blitzblank hin, andere zeigten besondere Spülkraft bei klebrigen Nudeln, angetrockneten Haferflocken oder verkrustetem Hackfleisch.
Erstmals im Test waren Multipulver samt Salzersatz und Klarspüler. Von zwei Produkten schaffte ein Markenprodukt ein "Gut". Nur ein "ausreichendes" Ergebnis erzielte das Multi-Perfekt Gel von Somat zum Preis von 23 Cent pro Spülgang. Laut Anbieter wurde hier jedoch inzwischen die Rezeptur geändert.
Der ausführliche Test Geschirrspülmittel erscheint in der August-Ausgabe der Zeitschrift test (ab 25.07.2014 am Kiosk) und ist bereits unter
www.test.de/tabs abrufbar.
Stiftung Warentest
Lützowplatz 11-13
10785 Berlin
Deutschland
Telefon: (030) 26 31-0
Telefax: (030) 26 31-27 27
Mail: email@stiftung-warentest.de
URL:
http://www.test.de
Stiftung Warentest

Die Stiftung Warentest wurde 1964 auf Beschluss des Deutschen Bundestages gegründet, um dem Verbraucher durch die vergleichenden Tests von Waren und Dienstleistungen eine unabhängige und objektive Unterstützung zu bieten.Wir kaufen – anonym im Handel, nehmen Dienstleistungen verdeckt in Anspruch.Wir testen – mit wissenschaftlichen Methoden in unabhängigen Instituten nach unseren Vorgaben.Wir bewerten – von „sehr gut" bis „mangelhaft", ausschließlich auf Basis der objektivierten Untersuchungsergebnisse.Wir veröffentlichen – anzeigenfrei in unseren Zeitschriften test und Finanztest und im Internet unter www.test.de.Die Testarbeit einmal nachgerechnet: Seit ihrer Gründung hat die Stiftung Warentest in mehr als 5.000 Tests etwa 100.000 Produkte geprüft. Dazu kommen mehr als 2.000 Dienstleistungstests. Die Ergebnisse werden jedes Jahr in rund 8,4 Millionen Heften veröffentlicht. Hier die wichtigsten Zahlen und Fakten des Jahres 2012.