[Bundesregierung - 02.07.2014] Bundeskanzlerin Merkel reist nach China
Die stellv. Sprecherin der Bundesregierung, Christiane Wirtz, teilt mit:
Bundeskanzlerin Angela Merkel besucht vom 5. bis 8. Juli 2014 die Volksrepublik China.
In Chengdu, der Hauptstadt der Provinz Sichuan, wird sich die Bundeskanzlerin über die wirtschaftliche und soziale Entwicklung in der westchinesischen Provinz informieren. Sie trifft dort Mitglieder des Deutsch-Chinesischen Dialogforums und eröffnet eine Konferenz zu Fragen der Urbanisierung. Des Weiteren wird sie ein Sozialprojekt besuchen, das Kinder von Wanderarbeitern betreut.
Am 7. Juli 2014 stehen in Peking politische Gespräche im Mittelpunkt. Bundeskanzlerin Merkel wird von Ministerpräsident Li Keqiang mit militärischen Ehren empfangen.
Die Bundeskanzlerin spricht mit dem Ministerpräsidenten und Präsident Xi Jinping unter anderem über Fragen der regionalen und internationalen Politik. Gemeinsam mit Ministerpräsident Li nimmt sie am "Deutsch-chinesischen Beratenden Wirtschaftsausschusses" teil. Dieses hochrangige Wirtschaftsforum tritt in Peking erstmals zusammen.
Weitere Programmpunkte in Peking sind eine Rede vor Studierenden der Tsinghua-Universität sowie ein Besuch des Himmelstempels gemeinsam mit Ministerpräsident Li. Dort treffen sie deutsche und chinesische Schülerinnen und Schüler. Anlass ist der Abschluss des deutsch-chinesischen Sprachenjahres 2013/2014.
Presse- und Informationsamt der Bundesregierung
Dorotheenstr. 84
10117 Berlin
Deutschland
Telefon: 030 18 272-0
Telefax: 030 18 10 272-0
Mail: internetpost@bundesregierung.de
URL:
http://www.bundesregierung.de/
Bundesregierung

Das Volk übt die Staatsgewalt in Wahlen aus und hat auch das letzte Wort bei der Kontrolle der wichtigsten Einrichtungen des Staates, den fünf "Verfassungsorganen". Diese sind der Bundestag und der Bundesrat mit gesetzgebenden Aufgaben ("Legislative"), das Bundesverfassungsgericht zur höchsten Rechtsprechung ("Judikative") und schließlich der Bundespräsident und die Bundesregierung, die ausführende Aufgaben übernehmen ("Exekutive"). Die Bundesregierung steuert die politischen und staatlichen Geschäfte. Sie besteht aus dem Bundeskanzler sowie den Bundesministern. Zusammen bilden sie "das Kabinett".