[Deutsche Stiftung Denkmalschutz - 25.06.2014] DSD fördert den Oberhof in Ballenstedt
Renaissance ist noch zu sehen
Für die nördliche Fassadensanierung der Zwerchhäuser des Ost- und Westflügels am Oberhof in Ballenstedt im Landkreis Harz stellt die Deutsche Stiftung Denkmalschutz (DSD) 30.000 Euro zur Verfügung. Der entsprechende Fördervertrag aus Bonn erreicht den Eigentümer Volker von Alvensleben in diesen Tagen.
Der aus dem zweiten Drittel des 16. Jahrhunderts stammende repräsentative Adelshof nimmt einen großen Bereich der südlichen Altstadt ein und ist von einer hohen Bruchsteinmauer umgeben. Die nach Norden offene Dreiflügelanlage in einfachen Renaissanceformen birgt in ihrem Innern noch nennenswerte originale Bau- und Ausstattungsteile, so haben etwa mehrere Räume Kreuzgratgewölbe mit Mittelpfeilern, profilierte Balkenunterzüge, bemalte Wandpaneele, einen Gewölbekeller, einen Wendelstein, Abortnischen, Fenster- und Türgewände und Türblätter. Im 19. Jahrhundert wurde das Innere qualitätvoll überformt. Die Portal- und Fenstergewände des zweigeschossigen Bruchsteinbaus mit steilem Satteldach sind profiliert. Die kurzen West- und Ostflügel sind am Nordende dreigeschossig und nach allen drei Seiten mit spitzgiebeligen Zwerchhäusern versehen. Der Verbindungsgang auf drei Arkaden zwischen West- und Ostflügel an der Nordseite des Binnenhofs wurde im 19. Jahrhundert eingefügt.
Der Oberhof ist eines von über 520 Projekten, die die private Denkmalstiftung dank Spenden und Mittel der GlücksSpirale, der Rentenlotterie von Lotto, allein in Sachsen-Anhalt fördern konnte.
Deutsche Stiftung Denkmalschutz
Schlegelstraße 1
53113 Bonn
Telefon: 0228 / 90 91-0
Telefax: 0228 / 90 91-109
Mail: info@denkmalschutz.de
URL:
http://www.denkmalschutz.de
Deutsche Stiftung Denkmalschutz
Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz ist inzwischen zur größten Bürgerinitiative in Sachen Denkmalschutz in Deutschland gewachsen. Die Stiftung hilft vor allem dort, wo öffentliche Mittel nicht ausreichend zur Verfügung stehen. So konnten viele fast verloren geglaubte Kulturschätze in ganz Deutschland bewahrt werden. Dass dies gelang, ist vor allem den über 200.000 Förderern zu verdanken.