[Universität Leipzig - 20.06.2014] Ausstellung der Universitätsbibliothek Leipzig - Philosophie in Grün
Vor Eröffnung der Ausstellung möchten wir Sie zu einem Pressetermin einladen.
Termin: 26.06.2014, 10:30 Uhr
Ort:Universitätsbibliothek
Beethovenstr. 6
04107 Leipzig
Bitte melden Sie sich bis zum 17.04.2013 per E-Mail an:
oeffentlichkeitsarbeit@ub.uni-leipzig.de
Gegründet wurde die "Philosophische Bibliothek" von Julius Hermann von Kirchmann, einen streitbaren Juristen. Sein Ziel war es, die Werke großer Denker in preiswerten Ausgaben einer breiten Leserschaft zugänglich zu machen. Er selbst hat bis zu seinem Tod 1884 als alleiniger Herausgeber über 60 Ausgaben besorgt.
Wie stellt man philosophische Bücher aus? Die Antwort der Leipziger Ausstellungsmacher Falk Hamann (Philosophie), Stephanie Müller (Buchgeschichte) und Ulrich Johannes Schneider (Kulturwissenschaft): ganz vorsichtig. Zwar gibt es ein paar Erstausgaben zu sehen, aber große Anschaulichkeit gewinnt die durch Katharina Triebe gestaltete Ausstellung vor allem durch Leuchtkästen. Die Ausstellung rückt damit näher an die Besucher heran, denen man die philosophischen Klassiker als ein Teil der Kulturgeschichte vermitteln möchte.
Die Ausstellung ist vom 27.Juni bis zum 5. Oktober 2014 täglich von 10 bis 18 Uhr geöffnet.
Informationen zum Rahmenprogramm und zu Führungen unter
www.ub.uni-leipzig.de/philosophischebibliothekWeitere Informationen:
Prof. Dr. Ulrich Johannes Schneider
Universitätsbibliothek Leipzig
Telefon: +49 341 97-30500
E-Mail:
schneider@ub.uni-leipzig.deWeb:
www.ub.uni-leipzig.de
Universität Leipzig
Die Universität Leipzig wurde im Jahr 1409 gegründet. Im Laufe ihrer Geschichte erlebte sie Höhen und Tiefen und entwickelte einen breiten Fächerkanon, der nahezu alle Wissenschaftsbereiche, mit besonderen Akzenten in den Geisteswissenschaften und Naturwissenschaften, umfasst.Nach umfangreicher Diskussion verabschiedete die Universität im Jahre 2003 ein Leitbild, das in acht Punkten ihre Entwicklung als klassische, weltoffene Volluniversität widerspiegelt und ihre zukünftige Arbeit prägen wird.