[Stiftung Warentest - 17.06.2014] Gute Fonds und günstige Banken
Fondssparen bietet gute Renditechancen, wenn Sparer mindestens zehn Jahre lang einzahlen, besser sind 20 oder 30 Jahre. Wer seine Fonds günstig kauft und lagert, erhöht die Renditechancen zusätzlich. Finanztest hat die Fondssparpläne von Banken und Fondsvermittlern untersucht und nennt in der Juli-Ausgabe die besten Angebote.
Bei der Hausbank um die Ecke ist das Angebot eher dürftig, doch es gibt gute Alternativen bei Direktbanken und Fondsvermittlern - teilweise sogar ohne Kaufkosten. Sparer können schon mit geringen Beiträgen einsteigen, denn bei vielen Banken liegt die Mindestrate bei 25 Euro. Für Sparpläne eignen sich am besten Indexfonds (ETF) auf breit streuende Indizes wie den MSCI World, den MSCI Europe oder den Stoxx 600 Europe.
Eine Alternative sind bewährte gemanagte Aktienfonds Welt oder Europa. In den Tabellen der Zeitschrift Finanztest und im Internet unter
www.test.de/fonds gibt die Stiftung Warentest für jeden Fonds an, ob sich dafür ein Sparplan abschließen lässt.
Fondssparpläne haben keine feste Laufzeit, sondern laufen solange, wie der Sparer es wünscht. Sie sind eine ideale Ergänzung der Altersvorsorge für junge Leute. Alle anderen finden in Sparplänen eine chancenreiche Ergänzung zu sicheren Sparformen. Sparer sollten jedoch nur Geld einzahlen, das sie langfristig entbehren können.
Der Test Fondssparpläne erscheint in der Juli-Ausgabe der Zeitschrift Finanztest (ab 18.06.2014 am Kiosk) und ist bereits unter
www.test.de/sparplan abrufbar.
Stiftung Warentest
Lützowplatz 11-13
10785 Berlin
Deutschland
Telefon: (030) 26 31-0
Telefax: (030) 26 31-27 27
Mail: email@stiftung-warentest.de
URL:
http://www.test.de
Stiftung Warentest

Die Stiftung Warentest wurde 1964 auf Beschluss des Deutschen Bundestages gegründet, um dem Verbraucher durch die vergleichenden Tests von Waren und Dienstleistungen eine unabhängige und objektive Unterstützung zu bieten.Wir kaufen – anonym im Handel, nehmen Dienstleistungen verdeckt in Anspruch.Wir testen – mit wissenschaftlichen Methoden in unabhängigen Instituten nach unseren Vorgaben.Wir bewerten – von „sehr gut" bis „mangelhaft", ausschließlich auf Basis der objektivierten Untersuchungsergebnisse.Wir veröffentlichen – anzeigenfrei in unseren Zeitschriften test und Finanztest und im Internet unter www.test.de.Die Testarbeit einmal nachgerechnet: Seit ihrer Gründung hat die Stiftung Warentest in mehr als 5.000 Tests etwa 100.000 Produkte geprüft. Dazu kommen mehr als 2.000 Dienstleistungstests. Die Ergebnisse werden jedes Jahr in rund 8,4 Millionen Heften veröffentlicht. Hier die wichtigsten Zahlen und Fakten des Jahres 2012.