[Deutsche Stiftung Denkmalschutz - 13.06.2014] Jagdschloss in Wolfersdorf wartet mit Benefizkonzert von Deutschlandfunk und Deutscher Stiftung Denkmalschutz auf
"Grundton D" - für Denkmale
Am Samstag, den 21. Juni 2014 findet um 17.00 Uhr im Jagdschloss "Zur fröhlichen Wiederkunft" in Trockenborn-Wolfersdorf ein Konzert der Reihe "Grundton D" mit Daishin Kashimoto, Violine, Amihai Grosz, Viola, und Claudio Bohórquez, Violoncello, statt. Die Künstler spielen Kompositionen von Ludwig van Beethoven und Krzysztof Penderecki. Seit 1991 ist die gemeinsam von Deutschlandfunk (DLF) und Deutscher Stiftung Denkmalschutz (DSD) veranstaltete Benefizreihe mit hochkarätigen Konzerten auf der Reise durch bedürftige Denkmale in den östlichen und westlichen Bundesländern. Die Erlöse aus den Konzerten kommen für gewöhnlich direkt den Bauwerken zugute, in denen sie stattfinden.
Für die private in Bonn ansässige Denkmalschutzstiftung ist die Konzertreihe des DLF eine ausgezeichnete Möglichkeit, für bekannte und unbekannte Kleinode bundesweit um Aufmerksamkeit und Unterstützung zu werben. Weit über 200 Konzerte haben bislang die Besucher begeistert - und dazu beigetragen, sich auch aktiv für die Erhaltung der Baudenkmale zu engagieren. Denn die bundesweite Ausstrahlung der Konzerte im Deutschlandfunk vermittelt einem Millionenpublikum vor den Rundfunkgeräten neben dem musikalischen Genuss auch wichtige Informationen über den Denkmalschutz, eine öffentliche Unterstützung der Denkmalpfleger vor Ort, die nicht zuletzt im täglichen Kampf um Fördermittel und Hilfe unschätzbar ist.
Wie fast alle Denkmale, zugunsten derer in diesem Jahr Konzerte veranstaltet werden, ist auch das von 1547 bis 1551 für den sächsischen Kurfürsten Johann Friedrich der Großmütige in den Wäldern des Holzlandes in Wolfersdorf errichtete Jagdschloss "Zur fröhlichen Wiederkunft" ein Förderprojekt der Deutschen Stiftung Denkmalschutz. Seinen Namen erhielt das Schloss als Erinnerung an die erste Begegnung Johann Friedrichs mit seiner Familie nach der Heimkehr aus mehrjähriger kaiserlicher Gefangenschaft 1552. Die Anlage lag auf einer Insel in einem künstlich aufgestauten See und verfiel spätestens im Dreißigjährigen Krieg. Von 1858 bis 1865 wurde sie von Herzog Joseph von Sachsen-Altenburg neogotisch umgebaut, räumlich neugeordnet und konstruktiv verändert. Nach Abdankung Herzogs Ernst II. von Sachsen-Altenburg 1918 diente das Schloss bis 1955 als dessen Ruhesitz. Nach seinem Tod wurde das Schloss Volkseigentum und als Jugendwerkhof und -lernhof genutzt. Die unterschiedlichen Bauteile der auf fast quadratischem Grundriss errichteten Anlage stammen aus verschiedenen Bauphasen. Die neogotische Innenarchitektur blieb weitgehend erhalten, auch die farbigen Raumfassungen sind vereinzelt überkommen.
Weitere Konzerte 2014 finden statt am 29. Juni 2014 in der Basilika in Ottobeuren (Bayern), am 6. Juli 2014 in der ehemaligen Klosterkirche in Pfaffen-Schwabenheim (Rheinland-Pfalz), am 20. Juli 2014 in der evangelischen Stiftskirche in Wertheim (Baden-Württemberg), am 24. August 2014 in Schloss Bröllin in Fahrenwalde (Mecklenburg-Vorpommern), am 31. August 2014 im Kulturhaus in Plessa (Brandenburg), am 14. September 2014 anlässlich des Tag des offenen Denkmals in der Hauptkirche St. Jacobi in Hamburg (Hamburg) und am 17. September 2014 in der Johanniskirche in Lößnitz (Sachsen).
Weitere Infos unter
www.denkmalschutz.de/grundton_d.htmlFür Sammler wird ein Sonder-Poststempel zum Grundton D-Konzert in Wolfersdorf vier Wochen ab "Einsatztag" - dem Tag, auf den das Stempelbild lautet - "abgeschlagen". Er ist erhältlich bei der Deutschen Post AG, NL Brief, Sonderstempelstelle, Uhlandstraße 85 in 10717 Berlin, Tel. 030-8648-6253.
Deutsche Stiftung Denkmalschutz
Schlegelstraße 1
53113 Bonn
Telefon: 0228 / 90 91-0
Telefax: 0228 / 90 91-109
Mail: info@denkmalschutz.de
URL:
http://www.denkmalschutz.de