[Stiftung Warentest - 13.05.2014] Banken locken mit Gratiskonto und Prämie
Ein kostenloses Girokonto und dazu noch ein Begrüßungsgeschenk von hundert Euro sind bei einigen Banken für Neukunden üblich. Die Stiftung Warentest hat in der Juni-Ausgabe der Zeitschrift Finanztest 176 Konten von 91 Banken getestet und hat 30 Konten ohne monatliche Grundgebühr gefunden, bei denen alle Buchungen inklusive sind, die Girocard nichts kostet und keine Bedingungen zu erfüllen sind.
Banken werben in letzter Zeit wieder häufig mit kostenlosen Konten und manchmal sogar Prämien für Neukunden. Viele der Konten sind tatsächlich eine gute Wahl: Es verstecken sich keine Kosten. Teilweise müssen die Kunden aber Bedingungen erfüllen, etwa indem sie einen Genossenschaftsanteil kaufen oder einen bestimmten monatlichen Geld- oder Gehaltseingang nachweisen müssen.
Es gibt aber auch kostenlose Konten ohne Wenn und Aber, vor allem für Onlinekunden bei den Direktbanken, aber auch für Filialkunden das Konto "GiroDirekt" bei einigen regionalen PSD Banken. Finanztest listet übersichtlich die Kosten der Konten von Direktbanken, regionalen und überregionalen Banken auf, die dem Modellkunden entstehen. Zusätzlich werden auch Preise für eine Kreditkarte, Onlinebanking und die Dispozinsen ausgewiesen.
Außerdem gibt Finanztest Tipps, was bei einem Kontowechsel beachtet werden sollte und wie das alte Konto zu kündigen ist.
Der ausführliche Test "Girokonto" erscheint in der Juni-Ausgabe der Zeitschrift Finanztest (ab 14.5.2014 am Kiosk) und ist bereits unter
www.test.de/girokonto abrufbar.
Stiftung Warentest
Lützowplatz 11-13
10785 Berlin
Deutschland
Telefon: (030) 26 31-0
Telefax: (030) 26 31-27 27
Mail: email@stiftung-warentest.de
URL:
http://www.test.de
Stiftung Warentest

Die Stiftung Warentest wurde 1964 auf Beschluss des Deutschen Bundestages gegründet, um dem Verbraucher durch die vergleichenden Tests von Waren und Dienstleistungen eine unabhängige und objektive Unterstützung zu bieten.Wir kaufen – anonym im Handel, nehmen Dienstleistungen verdeckt in Anspruch.Wir testen – mit wissenschaftlichen Methoden in unabhängigen Instituten nach unseren Vorgaben.Wir bewerten – von „sehr gut" bis „mangelhaft", ausschließlich auf Basis der objektivierten Untersuchungsergebnisse.Wir veröffentlichen – anzeigenfrei in unseren Zeitschriften test und Finanztest und im Internet unter www.test.de.Die Testarbeit einmal nachgerechnet: Seit ihrer Gründung hat die Stiftung Warentest in mehr als 5.000 Tests etwa 100.000 Produkte geprüft. Dazu kommen mehr als 2.000 Dienstleistungstests. Die Ergebnisse werden jedes Jahr in rund 8,4 Millionen Heften veröffentlicht. Hier die wichtigsten Zahlen und Fakten des Jahres 2012.